Home | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT

Vereinssitz:
D-76669 Bad Schönborn
 
 
Geschäftstelle:

Engler-Bunte-Ring 15, Geb. 40.40.

D-76131 Karlsruhe

 

Kontakt:

Dr. Rita Wittelsberger

info does-not-exist.walking de

Tel: 0721-608-48483 (mittwochs und donnerstags 9-14h)

Oder unter: 0176 -771 317 07

Unterschiede Walking und Nordic Walking

Unterschiede Walking und Nordic Walking

Walking und Nordic Walking sind ein ganzheitliches präventives Training der gesamten Muskulatur und des Herz-Kreislaufsystems. Sowohl aktive Sportler mit oder ohne Walking-Erfahrung als auch ältere und untrainierte Menschen können in diesen beiden gesundheitsfördernden Bewegungsformen eine gelungene Mischung von Ausdauersport und aktiver Freizeitgestaltung finden.

Der wichtigste Unterschied zwischen Walking und Nordic Walking besteht darin, dass beim Nordic Walking mit Stöcken gearbeitet wird, während beim Walken lediglich die Arme eingesetzt werden, um die Bewegungsabläufe zu koordinieren. Beim (Nordic) Walking, gibt es im Unterschied zum Joggen keine Schwebephase, sodass die Füße immer auf der Erde bleiben. Beim Walking wird der Arm gebeugt, während er beim Nordic Walking überwiegend gestreckt ist (nur 20-30 Grad Beugung). Nordic Walking ist schneller und dynamischer als Spazierengehen und damit ebenso wie Walking mit höheren Gelenkbelastungen verbunden.

Nordic Walking bietet im Vergleich zum herkömmlichen Walking einige relevante Vorteile. Beim Nordic Walking werden mehr Muskeln aktiviert als beim Walking und durch den Stockeinsatz wird die Oberkörpermuskulatur zusätzlich trainiert. Im Vergleich zu Walking erfordert Nordic Walking einen stärkeren Einsatz der Bauchmuskeln und damit eine höhere Kontrolle der Rumpfmuskulatur (1). Zudem verbessert das Laufen mit Stöcken einer aktuellen Studien zufolge langfristig eher die Muskelkraft in Knie- und Schulter als ohne Stöcke (2).

Weitere Studien legen nahe, dass beim Nordic Walking die gleiche Übungsintensität mit einer langsameren Geschwindigkeit erreicht werden kann. Insbesondere die damit verbundene höhere Intensität bei gleicher Belastungsempfindung verschafft Nordic Walking gegenüber dem Walking Vorteile (3). Zudem sind positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, die Stoffwechselaktivität und den Energieumsatz zu erwarten (4).

In Kombination mit einer richtigen Ernährung kann das Training dazu beitragen, Übergewicht zu verlieren und relevante Parameter der Körperzusammensetzung zu verbessern (5). In Bezug auf die Last auf den Fuß, wird der Druck beim Walken mit Stöcken im Vergleich zu ohne Stöcke reduziert (6). Außerdem zeigt Nordic Walking Auswirkungen auf Parameter wie Gleichgewicht, funktionale Mobilität und eignet sich damit für einen Einsatz bei älteren Menschen und in der Rehabilitation, beispielsweise von Krankheiten wie Parkinson (7).

Literaturverzeichnis

  • [2] Choi, J. (2017). Effects of Nordic Walking to Walking on Muscle Strength in Patient with Arthritis. Research Journal of Pharmacy and Technology, 10(7), 2375. https://doi.org/10.5958/0974-360X.2017.00420.6
  • [6]Encarnación-Martínez, A., Lucas-Cuevas, Á. G., Pérez-Soriano, P., Menayo, R. & Gea-García, G. M. (2017). Plantar Pressure Differences between Nordic Walking Techniques. Journal of Human Kinetics, 57, 221–231. https://doi.org/10.1515/hukin-2017-0063
  • [7]Franzoni, L. T., Monteiro, E. P., Oliveira, H. B., da Rosa, R. G., Costa, R. R., Rieder, C. et al. (2018). A 9-Week Nordic and Free Walking Improve Postural Balance in Parkinson's Disease. Sports Medicine International Open, 2(2), E28-E34. https://doi.org/10.1055/s-0043-124757
  • [7]Gomeñuka, N. A., Oliveira, H. B., Silva, E. S., Costa, R. R., Kanitz, A. C., Liedtke, G. V. et al. (2019). Effects of Nordic walking training on quality of life, balance and functional mobility in elderly: A randomized clinical trial. PloS One, 14(1), e0211472. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0211472
  • [7]Monteiro, E. P., Franzoni, L. T., Cubillos, D. M., Oliveira Fagundes, A. de, Carvalho, A. R., Oliveira, H. B. et al. (2017). Effects of Nordic walking training on functional parameters in Parkinson's disease: a randomized controlled clinical trial. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 27(3), 351–358. https://doi.org/10.1111/sms.12652
  • [5]Muollo, V., Rossi, A. P., Milanese, C., Masciocchi, E., Taylor, M., Zamboni, M. et al. (2019). The effects of exercise and diet program in overweight people - Nordic walking versus walking. Clinical Interventions in Aging, 14, 1555–1565. https://doi.org/10.2147/CIA.S217570
  • [4]Pellegrini, B., Boccia, G., Zoppirolli, C., Rosa, R., Stella, F., Bortolan, L. et al. (2018). Muscular and metabolic responses to different Nordic walking techniques, when style matters. PloS One, 13(4), e0195438. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0195438
  • [1]Pellegrini, B., Peyré-Tartaruga, L. A., Zoppirolli, C., Bortolan, L., Bacchi, E., Figard-Fabre, H. et al. (2015). Exploring Muscle Activation during Nordic Walking: A Comparison between Conventional and Uphill Walking. PloS One, 10(9), e0138906. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0138906
  • [3]TOKINOYA, K., SUGIYAMA, K., SUZUKI, Y., ENDO, M. & OHMORI, H. (2016). A Comparison of the Degree of Perceived Exertion by Participants In Nordic Walking and Level Walking at Equal Levels of Relative Exercise Intensity. Sports and Exercise Medicine - Open Journal, 2(1), 1–6. https://doi.org/10.17140/SEMOJ-2-131
  • [1]Zoffoli, L., Lucertini, F., Federici, A. & Ditroilo, M. (2016). Trunk muscles activation during pole walking vs. walking performed at different speeds and grades. Gait & Posture, 46, 57–62. https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2016.02.015