Willkommen bei AufZack-S
Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Alltagsfähigkeit, Steigerung der körperlichen Aktivität und Förderung der psychosozialen Ressourcen bei Senior*innen in Einrichtungen des Betreuten Wohnens
Das Projekt hat zum Ziel die Alltagsfähigkeit von Senior*innen im betreuten Wohnen zu steigern und darüber hinaus bewegungsbezogene Selbstwirksamkeit, psychosoziale Ressourcen und die Freude an Bewegung zu stärken. Zudem steht bei der Entwicklung des Programms auch die Adressierung der Kernziele des Gesundheitssports nach Brehm und Bös (2003) im Vordergrund: (1) Stärkung physischer Ressourcen (Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit), (2) Prävention von Risikofaktoren, (3) Stärkung psychosozialer Ressourcen (Wissen, Körperkonzept, Stimmung, soziale Kompetenz und Einbindung), (4) Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden, (5) Bindung an gesundheitssportliches Verhalten, und (6) Verbesserung der Bewegungsverhältnisse. Das Bewegungsprogramm beinhaltet alltagsnahe Bewegungen (z.B. Aufstehen und Hinsetzen, Gegenstände greifen und transportieren) und adressiert individuelle Defizite der Senior*innen.
Hierfür wird ein Interventionsprogramm in mehreren Schritten entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Inhalt des Interventionsprogramm ist ein Training zur Verbesserung der körperlichen, kognitiven und psychosozialen Fähigkeiten. Dadurch soll eine Reduktion des Pflegebedarfs durch eine gesteigerte Alltagsfähigkeit und damit verbunden einer geringeren Abhängigkeit von Pflege erzielt werden. Des Weiteren soll durch die Entwicklung eines Schulungskonzeptes zum/r AufZack-Begleiter*in die Nachhaltigkeit des Programms gesichert werden.
Mit „AufZack-S“ wird ein Programm entwickelt, welches eine Reduktion des Pflegebedarfs durch eine gesteigerte Alltagsfähigkeit und damit verbunden einer geringeren Abhängigkeit von Pflege bewirken, und in den Versorgungsalltag im Setting „betreutes Wohnen“ langfristig implementiert werden kann.
Pflegende Angehörige gesucht!
Seien Sie ein Teil von AufZack-S!
Für die Entwicklung des AufZack-S Bewegungsangebotes ist es uns wichtig, die Perspektive möglicher Zielgruppen einzubeziehen. Hierbei spielen pflegende Angehörige als potenzielle Unterstützende eine wichtige Rolle.
Worum geht es?
Für eine bedarfsgerechte Gestaltung des Programms ist es uns wichtig, ihre Ideen, Erfahrungen und Bedürfnisse bezüglich der Bewegungsförderung von Seniorinnen und Senioren zu diskutieren. Hieraus können wir wichtige Inhalte für das Bewegungsangebot ableiten.
Wie läuft das genau ab?
In einem ca. 1,5-stündigen Treffen diskutieren wir gemeinsam in der Gruppe unterschiedliche Inhalte. Wir möchten zum Beispiel von Ihnen wissen, wie ein optimales Bewegungsangebot für Sie aussehen könnte. Pro Gruppe nehmen circa 6-8 pflegende Angehörige teil. Im Anschluss wird es einen Kurzvortrag zum Thema “Bewegungsförderung im Alter” geben.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können pflegende Angehörige, die mindestens eine Person aus ihrem näheren Umfeld pflegen. Es ist keine Vorbereitung und/oder Vorerfahrung notwendig, es geht uns ausschließlich darum, Ihre persönlichen Perspektiven kennenzulernen.
Termin: 10.09.2025, 17-19 Uhr
Wo: Institut für Sport und Sportwissenschaft, Engler-Bunte-Ring 15, 76131 Karlsruhe
Kontakt: aufzack ∂does-not-exist.ifss kit edu
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne direkt bei uns oder kommen Sie einfach vorbei!