Experteninterviews und Fokusgruppen

Im Rahmen unserer aktuellen Bedarfsanalyse haben wir bereits zwei Fokusgruppen mit Seniorinnen und Senioren im Betreuten Wohnen durchgeführt – einmal im Astorstift Walldorf und einmal im Seniorenzentrum Parkschlössle in Durlach – jeweils mit sechs Teilnehmenden und einer Dauer von 1,5 Stunden. Dabei standen die Einstellung zu Bewegung, der Alltag im Betreuten Wohnen, Motivationsquellen, Spaßfaktoren und Wünsche an ein ideales Bewegungsprogramm sowie die Offenheit gegenüber digitalen, webbasierten Angeboten im Mittelpunkt. Eine dritte Gruppe ist in Planung und wird in Kürze in einer weiteren Einrichtung stattfinden.

Ergänzend dazu organisieren wir am 17. Juli eine Online-Fokusgruppe mit Pflegefachkräften der Samariterstiftung. Themen sind hier die Bedeutung von Bewegungsförderung im Betreuten Wohnen, mögliche Umsetzungshürden, digitale Anleitungsmöglichkeiten und konkrete Vorstellungen für ein praxistaugliches Programm.

Darüber hinaus führen wir sechs Experteninterviews (Heimleitungen, Träger und Krankenkassen) durch – vier davon sind bereits abgeschlossen, zwei stehen noch an. Im Fokus stehen strukturelle Voraussetzungen, Barrieren und Finanzierung, die Integration in bestehende Abläufe sowie Strategien für eine nachhaltige Implementierung. Alle gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung unseres maßgeschneiderten Bewegungsprogramms ein, um dessen langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Expertenworkshop am 31.03.2025

Mit frischem Schwung und kreativen Ideen starten wir in die Entwicklungsphase unseres Projekts AufZack-S. In einem Workshop haben wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Pflege, Therapie und Sportwissenschaften spannende Ansätze für unser Bewegungsprogramm erarbeitet. Der interdisziplinäre Austausch war geprägt von lebhaften Diskussionen, die zur Entwicklung von Übungen führten, die gezielt die Alltagskompetenz von Seniorinnen und Senioren fördern.

Wir freuen uns darauf, diese Impulse in die finale Gestaltung unseres Programms einfließen zu lassen und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Alltagsfähigkeit und Bewegung zu leisten.

Von links:

Michaela Beier (Betreuungskraft Astor Stift Walldorf), Kathrin Oebel (Sportwissenschaftlerin), Jessica Pitz (Leitung Soziale Betreuung Parkschlössle Durlach & Ergotherapeutin), Prof. Dr. Maija Huttunen-Lenz (Pflegewissenschaftlerin), Dr. Bettina Barisch-Fritz (Sportwissenschaftlerin), Dr. Jelena Krafft (Sportwissenschaftlerin), Dr. Andrea Scharpf (Sportwissenschaftlerin & Sporttherapeutin), Leonie Maier (Ergotherapeutin & Implementierungswissenschaftlerin), Dr. Janina Krell-Rösch (Sportwissenschaftlerin), Matteo Bergmann (Sportwissenschaftler).