Home | Impressum | Sitemap | KIT
Lehrstuhl für Angewandte Psychologie
Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer
Leitung

Tel. +49 721 608 - 42610
Ulrich Ebner-Priemer does-not-exist.kit edu
Details

     SAA

Referenten

 Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer, Karlsruher Institut für Technologie

Forschungsschwerpunkte

Professor Dr. Ulrich Ebner-Priemer studierte an den Universitäten Mannheim und Freiburg Psychologie, promovierte 2003 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dr. phil.) und habilitierte sich an der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit der Venia Legendi für das Fach „Neuropsychologie, Klinische Psychologie und Medizinische Psychologie“. Er beschäftigt sich mit der Echtzeiterfassung von psychophysiologischen Parametern im Alltag, auch als Ambulatory Assessment bezeichnet. Gegenwärtig ist U. Ebner-Priemer Präsident der entsprechenden internationalen Fachgesellschaft (Society for Ambulatory Assessment). Komplementiert wird dieser Ansatz durch psychologische Trainingsentwicklung, sowohl Face-to-Face als auch auf mobilen Endgeräten.

  Dr. Wolff Schlotz, Max Planck Institut für empirische Ästhetik,  Frankfurt/Main

Forschungsschwerpunkte

Dr. Wolff Schlotz studierte Psychologie an der Universität Trier und promovierte 2004 mit einer Arbeit über den Zusammenhang subjektiver und endokriner Stressreaktionen in Alltag und Labor. Seine Forschungsinteressen im Bereich des ambulanten Assessment umfassen insbesondere die Messung von Stress im Alltag, die statistische Modellierung psychoendokriner Prozesse und die Untersuchung des Zusammenhangs von Alltagsstress und Gesundheit. Bevorzugte Methoden sind dabei meist Kombinationen von e-diary-Erhebungen und Speichelproben im Rahmen unterschiedlicher Assessment-Designs, sowie die Anwendung problemgerechter statistischer Methoden aus der Familie der Multilevel-/Mixed-effects-regression-Modelle.
  PD. Dr. Peter Wilhelm, Université de Fribourg (CH)

Forschungsschwerpunkte

PD Dr. Peter Wilhelm ist Lehr- und Forschungsrat am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Departement, der Universität Fribourg, Schweiz.
Er ist dort engagiert in der Methodenausbildung der Masterstudierenden und Doktoranden und gibt regelmässig Lehrveranstaltungen zu Forschungsmethoden, Psychotherapieforschung, Psychophysiologie und Ambulantem Assessment.

In seiner eigenen Forschungstätigkeit hat er sich intensiv mit Grundfragen des e-diary Assessments auseinander gesetzt. Untersucht hat er unter anderem, wie affektive Zustände im Alltag von Personen angemessen erfasst werden können; welche Alltagsfaktoren einen Einfluss auf das affektive Erleben haben; und ob Familienmitglieder wechselseitig ihren momentanen emotionalen Zustand angemessen einschätzen können. In den letzten Jahren hat er sich zudem mit dem Monitoring der Bewegungsaktivität und der Erfassung von physiologischen Variablen (insbesondere dem EKG) im Feld beschäftigt.

  Prof. Dr. Thomas Kubiak, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsschwerpunkte
  • electronic diaries
  • Ecological Momentary Assessment (EMA)
  • Emotions- und Selbstregulation im Alltag
  • Erfassung von Gesundheitsverhalten im Alltag (Ernaehrungsverhalten, Selbstbehandlungsverhalten bei chronischen Erkrankungen)

Philip Santangelo

Philip Santangelo (Dipl. Psych.), Karlsruher Institut für Technologie

Forschungsschwerpunkte

Dipl.-Psych. Philip Santangelo studierte an der Universität Mannheim Psychologie und promoviert seit 2009 am Lehrstuhl für Angewandte Psychologie am Karlsruher Institut für Technologie. In seiner Dissertation beschäftigt er sich in einem Kooperationsprojekt mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit mit der Untersuchung der Psychopathologie im Alltag bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter Verwendung von Ambulantem Assessment.

FOR_EBNER-PRIEMER_Referent_Stumpp_2014_09_30.jpg
M.Sc. Jürgen Stumpp, Karlsruher Institut für Technologie
Forschungsschwerpunkte 

M.Sc. Jürgen Stumpp studierte Mechatronik und Informatik an der Hochschule Karlsruhe und promoviert seit 2009 am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am Karlsruher Institut für Technologie. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Verbesserung der Methode des interaktiven ambulanten Assessments. Er untersucht in wie weit sich die Technologien (Sensoren und elektronische Tagebücher), die im Ambulanten Assessment zum Einsatz kommen, benutzerfreundlich und gleichzeitig flexibel gestalten lassen um die Methode einer breiteren Forschergemeinde zugänglich machen zu können.