





Das Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) trauert um seinen akademischen Mitarbeiter PD Dr. Holger Hill der am 15. Mai 2023 im Alter von 65 Jahren verstorben ist.
PD Dr. Holger Hill war mehr als 10 Jahre am Institut für Sport und Sportwissenschaft tätig. Als Experte im Bereich der Biosignalanalyse war er die tragende Säule des mental mHealth Lab bei der Auswertung komplexer Daten. Seine Leidenschaft aber galt dem Rudersport: Als aktiver Sportler mit vorderen Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften und einem vierten Weltmeisterschafts-Rang, aber auch in wissenschaftlichen Publikationen zu Bewegungsmustern auf der Regattastrecke. Holger Hill war ein offener und äußert zuverlässiger Kollege, dem das Wohlergehen seiner Kollegen immer sehr am Herzen lag. Wir werden Holger Hill vermissen – nicht nur bei wissenschaftlichen Fragen, sondern auch als wertvollen, liebenswerten Kollegen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer, Prof. Dr. Alexander Woll und das gesamte Team des mental mHealth Lab

Herzliche Glückwünsche an Dr. Julian Fritsch für den Erhalt des Karl-Feige Preis für seine Dissertation "Self-Talk and emotions in competitive sports". Dieser wird alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie für hervorragene Leistungen vergeben und wurde an Herrn Fritsch letzten Freitag am 19.05.2023 verliehen.

Die Sporteingangsprüfung für das Fach Sport/Sportwissenschaft hat am 26.05.2023 stattgefunden. Der Nachtermin findet am 04.07.2023 statt. Weitere Informationen bezüglich des Ablaufs finden sich in diesem Flyer.
Flyer

Am IFSS wird das Wahlpflichtfach "Sport- und Gesundheitspsychologie" seit dem letzten Wintersemester angeboten. In dem Wahlpflichtfach werden Inhalte aus verschiedenen Bereichen der Sportwissenschaft aufgegriffen und zielgruppen- wie auch handlungsspezifisch vertieft. Die Ausbildung im Wahlpflichtfach ist praxisorientiert und bietet den Studierenden früh einen Einblick in potenzielle Berufsfelder.
Weitere Informationen
Das Projekt MO|RE data ist seit kurzem Teil des bewilligten WissenschaftsCampus „Digital Transformation in Research“ (DiTraRe). Konkret vertritt das MO|RE-Team dabei den Anwendungsfall „Sensible Daten in der Sportwissenschaft“. Wir freuen uns sehr auf diese neue Aufgabe und Verbindung und sind sehr gespannt, was hier auf uns zukommt! Weiter Informationen finden sich hier.
weitere Informationen_rdax_98.png)
Wir freuen uns über die Veröffentlichung des neuen Repositoriums von MO|RE data 2.0!
Ab sofort ist das Repositorium für motorische Daten unter www.motor-research-data.de erreichbar. MO|RE data 2.0 ist userfreundlich aufbereitet und bietet neue Funktionen. Unter anderem erwartet Sie ein neues schlankes Design, eine neue Suchmethodik über Icons, ein automatisiertes Mapping von über 20 Testvariablen, eine automatisierte Qualitätsprüfung, ein vereinfachtes Einreichen und Veröffentlichen von rohen sowie aggregierten Datensätzen inklusive zugehörigen Metadaten, ein überarbeitetes User-Manual, FAQs, neue Video-Tutorials und vieles mehr!
Zu MOlRE dataVom 22.–24.06.2023 findet der Kongress: "Kinder bewegen – Corona und Digitalisierung in der Bewegungsförderung" in Karlsruhe beim BTB statt. Über drei Tage hinweg bieten 140 Workshops die Möglichkeit, sich auf die persönlich wichtigsten Themen zu fokussieren und sich mit den über 500 Tagungsteilnehmenden auszutauschen. Wir freuen uns, Sie beim Kongress „Kinder bewegen“ 2023 in Karlsruhe begrüßen zu dürfen! Weitere Informationen.
Website