- Über 24.000 Studierende am KIT, davon über 550 am IfSS
- Mehr als 9.600 Beschäftigte, ca. 5.300 davon in Lehre und Forschung am KIT, rund 80 akademische MitarbeiterInnen am Institut
- Mehr als 370 Professorinnen und Professoren am KIT, sieben Professuren am IfSS
- Moderne Mehrzweck-Stadionanlage mit 400-m-Tartanbahn (Kraftmessplatten, Lichtschrankentechnik) und Leichtathletikanlage
- Drei Sporthallen, Indoor-Kletterwand, Multifunktions-Freilufthalle, Kunstrasen mit Flutlichtanlage, Tennisplätze, Schwimmbad, Beachvolleyballfelder, Calisthenics Anlage, Zentrum für Fitness, Gesundheit und Diagnostik etc.
- Exkursionen zum Erlernen und Vertiefen von praktischen Inhalten, z. B. Tauchen, Windsurfen, Kite-Surfen, Wellenreiten, Snowboarden, Ski-Alpin, Ski-Langlauf, Ski-Touren, Outdoorsportarten etc.
- 24-h-Bibliothek
- Beim letzten CHE-Hochschulranking konnte das IfSS mehrere Spitzenplatzierungen erzielen.
Forschungsbereiche
- Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports
- Gesundheitsbildung und Sportpsychologie
- Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
- Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS)
- Leistungsphysiologie und Ernährung
- Angewandte Psychologie
- Sportorthopädie und Belastungsanalyse
- Naturwissenschaften des Sports – BioMotion Center
Labore
- BioMotion Center: Das Biomechaniklabor ermöglicht eine umfassende Bewegungsund Belastungsdiagnostik aus bewegungswissenschaftlicher, biomechanischer, trainingswissenschaftlicher und medizinischer Perspektive.
- Leistungsdiagnostik: Anhand sportartenspezifischer Belastungstests können Daten zum sportlichen Leistungsstand erhoben und interpretiert werden, die u. a. zur individuellen Trainingssteuerung dienen.
- FoSS-Lab: ein speziell auf Kinderbewegungs-Bedürfnisse gestalteter Raum ermöglicht teilnehmende Beobachtung bzw. auch eigene Lehrversuche im Schutzraum
Forschung
Die Forschung am Institut für Sport und Sportwissenschaft dient der Gewinnung sportwissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der wissenschaftlichen Grundlegung und Weiterentwicklung von Lehre und Studium. Die Forschungstätigkeit erstreckt sich auf die sportwissenschaftliche Theorienbildung, die Entwicklung von Diagnosemethoden und Bewegungsprogrammen sowie deren Implementierung und Qualitätssicherung.
Zentrale Themenschwerpunkte sind Sportentwicklung, Schulsportforschung, Fitness- und Gesundheitsforschung sowie Bewegungsforschung und Biomechanik.
Studienangebot
Das Institut für Sport und Sportwissenschaft bietet einerseits den Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit dem Ergänzungsfach Gesundheits- und Fitnessmanagement und dem konsekutiv verbundenen Masterstudiengang Sportwissenschaft, andererseits Lehramtsstudiengänge mit Sportpädagogik als Hauptfach für das wissenschaftliche Lehramt an Gymnasien sowie Sport als Wahlfach für Gewerbelehrer an.
Im Lehramtsstudiengang hat das Institut für Sport und Sportwissenschaft zusammen mit dem Institut für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe das ‚Karlsruher Modell der Lehramtsausbildung’ geschaffen. Durch die Öffnung der Studienangebote für die Studierenden beider Hochschulen besitzt die Lehramtsausbildung am Standort Karlsruhe ein Alleinstellungsmerkmal im Bundesland Baden-Württemberg.
FoSS
In gemeinsamer Trägerschaft mit dem Partnerinstitut der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist ein gemeinsames, bundesweit beachtetes Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) eingerichtet und bündelt in diesem Forschungsschwerpunkt analog zur Kooperation in der Lehre die Kapazitäten am Standort Karlsruhe.
Institutsleitung und Institutslenkungsausschuss
Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft ist Prof. Dr. Alexander Woll, der die Aufgaben des Instituts koordiniert und die laufenden Geschäfte der Institutsverwaltung in Abstimmung mit dem Institutslenkungsausschuss verantwortet. Er vertritt die Belange des Instituts für Sport und Sportwissenschaft innerhalb des KIT und nach außen. Die Vertretung des Institutsleiters übernehmen für den Fall seiner Verhinderung oder Abwesenheit sein Stellvertreter Prof. Dr. rer. nat. Thorsten Stein.
Die laufenden Geschäfte des Instituts werden nach den Vorgaben des Institutsleiters durchgeführt. Geschäftsführerin des Instituts ist apl. Prof. Dr. Michaela Knoll, ihr Stellvertreter Dr. Dietmar Blicker.