Betriebliches Gesundheitsmanagement

Voraussetzung für erfolgreiche und attraktive Unternehmen sind neben guten und sicheren Arbeitsbedingungen gesunde, motivierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) soll Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei unterstützen persönlichkeits- und gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen, um die Leistungsfähigkeit und Motivation Ihrer Beschäftigen zu stärken und somit  die Leistungsfähigkeit Ihres Betriebes. BGM wirkt somit auf die betrieblichen Rahmenbedingungen und auf die Beschäftigten selber. Wie wir Sie dabei unterstützen, erfahren sie hier.

Karlsruher EntspannungsTraining (ket)

Das Karlsruher EntspannungsTraining (ket) bearbeitet wissenschaftlich die Themen ‚Körperbildung, Stressbewältigung und Entspannung‘. Unter dem Qualitätslabel ‚SeKA‘ – dies bedeutet ‚Selbstinstruktive Körper-Achtsamkeitsprogramme‘ – werden praxisnahe und alltagstaugliche Kurzprogramme für verschiedene Alters- und Zielgruppen entwickelt. Die Implementierung in verschiedenen Settings wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Mehr zum ket erfahren Sie hier.

Kongress Kinder bewegen

Bewegung ist zentraler Bestandteil einer gesunden körperlichen und geistigen Entwicklung. Ziel des Kongresses ist die ganzheitliche Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt täglich 60 Minuten körperliche Aktivität. Dabei erreichen in etwa knapp drei Viertel der Kinder und Jugendlichen dieses Minimum nicht (KIGGS Studie, 2014). An den drei Kongresstagen werden neben den sechs Hauptvorträgen auch über 200 Workshops und Seminare von renommierten Referenten angeboten. Mehr zum Kongress erfahren sie hier.

N.N.

Leistungsdiagnostik

Im Spitzenbereich des Sports ist die Durchführung leistungsdiagnostischer Tests fester Bestandteil zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit. Auch bei ambitionierten Freizeitsportlern sowie im gesundheitsorientierten Ausdauertraining kommt diese Art der Trainingskontrolle und -steuerung immer mehr zum Einsatz. Die leistungsdiagnostische Abteilung des Instituts für Sport und Sportwissenschaft bietet zielorientierte Untersuchungen nach aktuellsten wissenschaftlichen Standards und unter Verwendung modernster Messapparaturen an.