Schriftenreihe „Karlsruhe Sports Science Research“
Die Schriftenreihe „Karlsruhe Sports Science Research“ des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des Karlsruher Institus für Technologie erhöht die Sichtbarkeit der Publikationen des IfSS. Sie erscheint in KITopen und wird von der kollegialen Institutsleitung des IfSS herausgegeben. Im Rahmen der Reihe können Dissertationen und Habilitationen, aber auch Abstractbände und Tagungsbände sowie Projektberichte, Handreichungen und Working Papers etc. kostenfrei publiziert werden.
2025
Kettner, C. (2025, Februar 6). Influence of the Craniomandibular System on Human Postural Control with Special Consideration of Dynamic Stability. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000177959
2024
Forcher, L. (2024, August 16). Success Factors in Soccer Defense – Match Analysis in Soccer based on Positional Tracking Data. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000173445
Forcher, L. (2024, April 11). The Beautiful Game Unveiled – The Influence of Tactical Factors on Soccer Match Performance. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000169718
Höfers, S.; Bachert, P.; Woll, A. (2024). ActiveLearn - wie sitze ich richtig und gestalte meinen Arbeitsplatz optimal?. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000176360
Scharenberg, S.; Heinen, T. (2024). Jahrestagung dvs-Kommission Gerätturnen 2024: Leistung mit Respekt - Vom Sportunterricht bis hin zu Olympia! Abstractband. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000174860
Burchartz, A.; Niessner, C.; Worth, A.; Kolb, S.; Zöller, C.; Klos, L.; Hanssen-Doose, A.; Opper, E. (2024). Wie fit sind Kinder und Jugendliche in Deutschland ? Ergebnisbroschüre der MoMo-Studie. (A. Woll, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000172756
2023
Nigg, C. (2023, November 23). Children’s and Adolescent’s Physical Activity and Health: The Role of Urban-Rural Living and Natural Environments. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000164657
Burchartz, A. (2023, August 1). Device-based measured Physical Activity - Technical Decisions, Preprocessing and Evaluation: Using Accelerometers in the large scale epidemiological MoMo Study. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000160983
Strauch, U. G. (2023, Juli 13). Positive affektive Reaktionen in Sport und Bewegung durch Verhaltens- und Handlungskompetenzen von Trainerinnen und Trainern. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000160415
Cleven, L. (2023, Juni 12). Longitudinal association between physical activity and incident risk factors of metabolic syndrome in adults. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000159238
Götz, C. (2023, März 30). Interventionsstudie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung in selbstgesteuerten Lernprozessen an Hochschulen. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000157456
2022
Kistner, S. (2022, November 21). The effect of acute and chronic physical activity on metabolite profiles in humans. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000152614
Fiedler, J. (2022, November 7). Mobile Health interventions to enhance physical activity. Overview, methodological considerations, and just-in-time adaptive interventions. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000152016
Bachert, P. (2022, November 4). Interdisciplinary Cooperation in Health Promotion for University Students: Structures, mechanisms, and practice. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000151865
Chen, C. (2022, August 17). Positive affective variables and physical activity: mediating effects, intervention techniques, and measurement. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000149515
Schwarz, Y. (2022, August). Exercise testing in running: Merging traditional and novel concepts to assess physiology and performance. Masterarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln (dshs). doi:10.13140/RG.2.2.22482.02240
Koch, E. D. (2022, Juni 30). Mood-enhancing Physical Activity in Individuals with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) and Healthy Youths – Daily Life Investigations by Ambulatory Assessment. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000147857
Lepschy, H. (2022, Mai 24). „Win or defeat? What decides a football match?“ A statistical analysis of success factors in professional football. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000146609
Möhler, F. (2022, Mai 10). Unraveling the Effects of Expertise and Fatigue on Kinematics and Stride-to-Stride Variability in Running. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000145572
Wieland, L. M. (2022, März 28). Predicting Procrastination in Everyday Life - From Individual Differences in Procrastination Tendencies to Intraindividual Variability in Momentary Task Appraisal. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000143869
Koudela-Hamila, S. (2022, Februar 21). Workload, psychosoziale sowie physiologische Erfassung von Stresserleben bei Studierenden im Alltag in einer Prüfungsphase im Vergleich zum Beginn des Semesters. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000143080
2021
Roth, A. (2021, April 26). Differenzielle Aspekte zur Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000131041
Hoffmann, M. (2021, April 6). Prediction and structure of triathlon performance in recreational and elite triathletes. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000131043
Stetter, B. J. (2021, April 6). Wearable Sensors and Machine Learning based Human Movement Analysis – Applications in Sports and Medicine. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000131001
Kockler, T. D. (2021, März 16). Using Ambulatory Assessment to Unravel Specific Patterns of Emotion Dysregulation and Instability in the Daily Life of Patients with Borderline Personality Disorder. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000130463
Kloe, M. (2021, März 1). Open Data im sportwissenschaftlichen Anwendungsfeld motorischer Tests : Theoretische, methodische und praxisbezogene Aspekte. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000129767
Klemm, K. (2021, Februar 23). European Fitness Badge (EFB) – Development, Implementation and Evaluation of a Europe-wide Fitness Test. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000129685
2020
Giurgiu, M. (2020, November 10). Sedentary behavior in daily life: Assessment issues, psychological antecedents and consequences. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000125861
Scharpf, A. (2020, August 6). Konzeption und Evaluation eines Bewegungsprogramms für demenzerkrankte Personen in vollstationären Altenpflegeeinrichtungen - Eine empirische Untersuchung. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000122363
Schöps, A. (2020, Juli 10). Strategisches Stadionmanagement in deutschen Fußballstadien : Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung des Stakeholder-Ansatzes. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000120963
Volk, C.; Haible, S. (2020, Juli 9). Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz im Sportunterricht :Theoretischer Hintergrund, Ziele, Inhalte und Methoden der gesundheits- und fitnessbezogenen Unterrichtsvorhaben in den Bewegungsfeldern "Laufen, Springen, Werfen" und "Spielen" (Klassenstufe 9). Universität Tübingen.
Trautwein, S. (2020, März 5). Effectiveness of a Dementia-Specific Multimodal Exercise Program on Motor and Gait Performance in Individuals with Dementia – a Randomized Controlled Trial. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000117518
Panchyrz, I. (2020). Die motorische Leistungsfähigkeit von deutschen und kenianischen Kindern im Alter von 10 Jahren - Eine ländervergleichende Studie unter Berücksichtigung der räumlichen und sozialen Herkunft. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000105658
Altmann, S. (2020). Speed Testing: Methodological Aspects and Applications to Soccer. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000105407
Futterer, V. (2020). Ausgewählte Aspekte des konditionellen Trainings im Alterssport und Nachwuchsleistungssport. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000105290
2019
Schüler-Hammer, S. (2019). Betriebliche Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Konzeption, Implementation und Evaluation der Bewegungskurzintervention Aktivpause-Plus als Maßnahme zur Steigerung des Aktivitätsverhaltens am Arbeitsplatz. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000093939
Armbruster, M. (2019). Determinanten des Energieumsatzes beim Menschen unter besonderer Berücksichtigung des Metaboloms. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000093506
Wittelsberger, R. (2019). Entwicklung und Evaluation des Gesundheitssportprogramms AOKardio. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000093199
Ahmad, I. (2019). Quality in systems of talent identification and development: The case of swimming. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000091205
Krafft, F. C. (2019). Comprehensive Assessment and Investigation of Knee Joint Functionality in ACL Reconstructed Subjects - Course of performance capacities from Pre- to Six Months Post-ACL Reconstruction. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000090602
2018
Thürer, B. (2018). Towards cerebral and behavioral representations of motor learning and its interaction with interference and sleep. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000083632
Ringhof, S. (2018). Effects of Concurrent Jaw Clenching on Human Postural Control and Sports Performance: Biomechanical Studies of Static and Dynamic Postural Control and Performance Analysis in Golf. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000082693
Kremer, B. (2018). Dehninterventionen im Spannungsfeld historischer Entwicklung, ritualisierter Anwendung, Meisterlehre und Wissenschaft - eine Bestandsanalyse. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000081457
2017
Schmidt, S. (2017). Entwicklung der körperlichen Aktivität, motorischen Leistungsfähigkeit und Gesundheit im Erwachsenenalter. Eine Längsschnittstudie über 18 Untersuchungsjahre. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000077870
2016
Fischer, A. (2016). Mustererkennung beim Gehen und Rennen unter verschiedenen Randbedingungen. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000069596
Moll, C. (2016). Sportmotorische Tests in der Nachwuchsleichtathletik - Revision eines leichtathletikspezifischen Testverfahrens (Blockübergreifender DLV-Talent-Sichtungstest für das Grundlagentraining (AK 9 bis 14)) sowie Untersuchungen über Trainererfahrungen mit sportmotorischen Tests in der deutschen Nachwuchsleichtathletik. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000065208
Braun, C. (2016). Bewegungslehren und -lernen im Schulsport: Eine Analyse der Effektivität verschiedener Lehrmethoden bei unterschiedlichen Altersklassen anhand der Sportart Lacrosse. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000059052
Kleppel, H.-C. (2016). Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die kognitive Leistungsfähigkeit: Wie beeinflussen Sportfechten und le Parkour die Konzentrationsfähigkeit bzw. Kreativität von Studierenden?. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000053048
Schlenker, L. (2016). Ausdauertestverfahren für Kinder und Jugendliche - Grundlagen, Forschungsstand und eigene empirische Untersuchung. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000052906
2015
Haag, T. W. (2015). Entwicklungsförderung "schwieriger" Schüler durch Schulsport - Interventionsstudie zur Förderung der Entwicklungsaufgabe "Sozialkompetenz". Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000053167
Albrecht, C. A. (2015). Entwicklung und Einflussfaktoren der Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter - Befunde der MoMo-Längsschnittstudie. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Henn, A. (2015). Physical activity and body weight among German adolescents - a longitudinal consideration. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000051491
Krapf, F. T. (2015). Geschlechtsrollen-Selbstkonzept, Gesundheit und gesundheitsrelevantes Handeln. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000051485
Stockinger, C. D. (2015). Adaptation, Consolidation, and Generalization Mechanisms in Human Motor Control and Learning - Development of a methodological framework and conduction of psychophysical studies. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000051418
Karger, C. (2015). Wirksamkeit von bewegungsfördernden Maßnahmen bei Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren. Eine empirische Bestandsanalyse im Zeitraum von 2000-2012. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000050684
Haaren, B. von. (2015). Effects of Aerobic Exercise Training on Stress Reactivity in Every-Day Life. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000049411
Walter, K. (2015). Fitness, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bei jungen Erwachsenen - Interventionsstudien zum Einfluss von Ausdauertraining. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000046545
2014
Reiner, M. (2014). Being stressed and active!? An analysis of different aspects of the relationship between physical activity, individual perceived stress, and individual health. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000044754
Engel, F. (2014). Physiologische Reaktionen auf Hochintensives Intervalltraining bei Nachwuchsleistungssportlern und erwachsenen Athleten. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000044298
2013
Senn, P. (2013). Identifikation von Einflussfaktoren auf die persönliche Beanspruchungsbilanz im Rahmen einer Kampagnenbeurteilung zum Thema Rückengesundheit. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000035544
Hildebrand, C. (2013). Betriebliche Gesundheitsförderung in Öffentlichen Einrichtungen: Untersuchungen zu Ressourcen und Belastungen am Beispiel des Verwaltungs- und technischen Personals im Karlsruher Institut für Technologie. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000035371
Neumann, R. (2013). Analyse physiologischer Gesetzmäßigkeiten zu den Themenbereichen "Ausbelastungskriterien" und "Nachbelastungsverhalten" anhand der Ergebnisse ausdauerleistungsdiagnostischer Untersuchungen am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Zeitraum 2007-2010. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000034965
2012
Gnam, J.-P. (2012). Auswirkungen habitueller körperlicher Aktivität und körperlicher Fitness auf die Stressreaktivität. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000028930
2011
Duriska, M.; Ebner-Priemer, U.; Stolle, M. (Hrsg.). (2011). Rückenwind - Was Studis gegen Stress tun können. Ein Ratgeber mit informativen Texten und hilfreichen Tipps zum Umgang mit Stress für Studierende und Hochschulen. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Anstett, P. (2011). Evaluation eines betrieblichen Interventionsprogramms bei Auszubildenden zur Verbesserung der Fitness, Aktivität und Gesundheit am Beispiel eines Großunternehmens in der Automobilindustrie. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000025254
Richter, A. (2011). Aspekte der Sprungkraft und Sprungkraftdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000023198
Löffler, S. N.; Dominok, E.; Haaren, B. von; Schellhorn, R.; Gidion, G. (2011). Aktivierung, Konzentration, Entspannung : Interventionsmöglichkeiten zur Förderung fitnessrelevanter Kompetenzen im Studium. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000022419
Strutzenberger, G. (2011). Kinematic and kinetic analyses of human movement with respect to health, injury prevention and rehabilitation aspects. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000022374
2010
Schäfer, S. K. (2010). Aufrechterhaltung des Sporttreibens - Eine längsschnittliche Online-Befragung bei Erwerbstätigen. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000022474
Schnur, A. (2010). Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines anwendungsorientierten Lehr-Lernkonzepts für biomechanische Inhalte im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000021196
2009
Worek, D. (2009). Determinanten des Drop-outs im Tennis - Eine empirische Studie. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000014108
Stoffel, S. (2009). Multi-Modulares Gesundheitsförderungsprogramm für Mitarbeitende 40plus. Programm-Entwicklung und -Akzeptanz sowie -Effekte auf die Gesundheit. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000012171
Reinhardt, R. K. (2009). Laufen macht schlau! Aerobes Ausdauer-Lauftraining, Genotyp und Kognition. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000012032
Marei, M. I. A. (2009). Optimierung der Steuerung des Fitnesstrainings bei Kindern unter Ausnutzung einer vielseitigen, kindgemäßen und ökonomischen sportmotorischen Leistungsdiagnostik. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000010800
Blicker, D. (2009). Multimediale Bausteine im Ballsport am Beispiel der powercoach.com-Trainingsdatenbank. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000010689
2008
Kurz, G. (2008). Der Einfluss von Randbedingungen auf das Testergebnis von Muskelkontraktionen. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000011012
Elbatrawy, A. M. I. (2008). Förderung der motorischen Fähigkeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung durch Freizeitaktivitäten - eine Studie an Schulen in Ägypten unter Ausnutzung von Erkenntnissen in Deutschland. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000008682
Romahn, N. (2008). Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Eine repräsentative Befragung mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 4-17 Jahren. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000007651
Lämmle, L. (2008). Eine biopsychosoziale Analyse der Studie zur Gesundheit, motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Luxemburg. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000007529
2007
Ertmann, D.; Hildebrand, C.; Heinichen, S.; Bestler, M.; Burckhardt, H.; Eisold, K.; Franz, E.; Fritz, J.; Gröben, F. (2007). 2. Gesundheitsbericht der Universität Karlsruhe (TH). Projekt Gesunde Universität. Oktober 2007. (K. Bös, Hrsg.), Inst. für Sport u. Sportwiss. doi:10.5445/IR/1000011676
2004
Bös, K.; Hildebrand, C.; Gröben, F.; Jock, R.; Bestler, M.; Fusik, P.; Rohrbach, B. (2004). 1. Gesundheitsbericht der Universität Karlsruhe (TH). Projekt Gesunde Universität. Stand September 2004. (D. Ertmann, Hrsg.), Inst. für Sport u. Sportwiss. doi:10.5445/IR/1000011675
2003
Abdel Wakel, I. A. Z. (2003). Entwicklung und Evaluation eines sporttherapeutischen Programms für Fibromyalgie-Patienten in der stationären Rehabilitation [online]. Dissertation. Fak. f. Geistes- und Sozialwissenschaften, Diss. v. 17.11.2003., Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/4362003
2002
Baumgärtner, T. (2002). Lehren und Lernen mit Neuen Medien (Multimedia) in der universitären Ausbildung. Manual zum universitären interaktiven Lehr- und Lernprogramm Tauchen Interact dive. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000005836
Baumgärtner, T. (2002). Lehren und Lernen mit Neuen Medien (Multimedia) in der universitären Ausbildung. Entwicklung und Evaluation eines multimedialen Tauch-Lern-Systems. Hauptband. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). doi:10.5445/IR/1000005835