Veröffentlichungen

Keller, K., Zimmermann, H., Eberhardt, T., Schlenker, L., Upmeier, A., Woll, A., Bös, K., & Niessner, C. (2025). Professionalisierung der eResearch-Infrastruktur für sportwissenschaftliche Motorikforschungsdaten – motor research data (MO|RE data). Maßnahmen zu Vernetzung, Ausbau der Nutzerfreundlichkeit, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit: DFG-Projektbericht. https://doi.org/10.5445/IR/1000178189

 Keller, K. (2025, Juni 30). Presentation: Introduction Research Data Center Motor Performance. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15774893

 Klemm, K., Bös, K., Kron, H., Eberhardt, T., Woll, A., & Niessner, C. (2024). Development and Introduction of a Disciplinary Data Repository for Sport Scientists Based on the Example MO|RE Data: eResearch Infrastructure for Motor Research Data. Bausteine Forschungsdatenmanagement, (1), 1–14. https://doi.org/10.17192/bfdm.2024.1.8615

 Klemm, K., Kron, H., & Niessner, C. (2024, April 18). NFDI Talk: Development of an RDM strategy for an interdisciplinary field – the example of sports science. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10990376

 Klemm, K., Kron, H., Eberhardt, T., Schlenker, L., Woll, A., Bös, K., & Niessner, C. (2024). Vom Repositorium zum Forschungsdatenzentrum – Wie Zugangswege zu sensiblen Daten in der Sportwissenschaft geschaffen werden können. RDA Deutschland, Potsdam. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10625990

Aktuelles

12.06.2025

Vorstellung des RDC Motor Performance

Zur Vorstellung des RDC wird es am 30.06. von 10-11 Uhr einen kurzen Workshop inkl. Q&A via Zoom geben.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Der Informationsteil wird auch aufgezeichnet.

 

https://kit-lecture.zoom-x.de/j/61938706802?pwd=Il7d7W0V8ky4MDWA5Vi03bGYzIJWjw.1

Meeting-ID: 619 3870 6802

Kenncode: *hL^1tWs

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

28.05.2025

Call for Papers: Special Issue im GJESR

"Research data management in sports and exercise science."

 

In den letzten Jahren hat das Forschungsdatenmanagement (FDM) zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt eröffnen stetig neue Möglichkeiten zur Datenerhebung und -analyse in der Sportwissenschaft – dies führt zu einem exponentiellen Anstieg verfügbarer Daten.

Dieses Special Issue zielt darauf ab, aktuelle Entwicklungen im FDM innerhalb der deutschsprachigen und internationalen Sport- und Bewegungswissenschaft sowie in angrenzenden Disziplinen mit sportbezogenem Fokus zusammenzuführen. Es bietet eine Plattform zur Vorstellung und Diskussion innovativer Lösungen, bewährter Praktiken und zukünftiger Herausforderungen.

Willkommen sind Beiträge von Forschenden aller Karrierestufen und Disziplinen. Eingeladen sind insbesondere Beiträge, die FDM-Strategien und deren Umsetzung in der Sport- und Bewegungswissenschaft darstellen, technologische Innovationen hervorheben oder das Bewusstsein für nachhaltiges FDM im akademischen Kontext stärken.

Einreichungsfrist: 31. Dezember 2025
Bitte reichen Sie Ihr Manuskript über das Editorial Manager-System der Zeitschrift ein:
www.editorialmanager.com/spwi

Hinweise für Autor:innen finden Sie hier:
link.springer.com/journal/12662

Artikel in englischer Sprache sind ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen zum Special Issue finden Sie unter:
https://link.springer.com/collections/bjdhbbfghh

 

Dr. Katja Keller und Dr. Claudia Niessner aus unserem Team sind hierbei Gast-Editorinnen.