Das Studiendesign von COMO

Die interdisziplinäre und repräsentative COMO-Studie ermöglicht es, die Folgen der COVID-19-Pandemie auf die Veränderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ganzheitlich, d. h. physisch, psychosozial und in Bezug auf das Gesundheitsverhalten sowie deren Interaktionen mit sozioökologischen Einflussvariablen zu untersuchen. Diesbezüglich wird die COMO-Studie als eine repräsentative Längsschnittstudie mit einer Smartphone-gestützten Unterstudie durchgeführt.

Im Rahmen der repräsentativen Längsschnittstudie wird auf Kausalbeziehungen zwischen mehreren im Längsschnitt erhobenen Variablen geschlossen. Die neu gewonnenen Daten können in die bereits vorhandenen Daten der COPSY- und MoMo-Corona-Studie eingeordnet werden. Dafür werden in Deutschland lebende Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren und deren Eltern online befragt. Die Online-Befragung (COMO1, COMO2, COMO3) findet jeweils im Quartal 3 der Jahre 2023, 2024 und 2025 statt. Im Jahr 2023 wird die Online-Befragung ergänzt um umfangreiche objektive digitale Untersuchungsinstrumente (digitales Motorik-Screening, Bewegungssensoren, digitale sozioökologische Daten durch Nutzung von Geolokations-Koordinaten).

Um Alltags-Resilienzfaktoren und -mechanismen zu identifizieren, die die negativen Auswirkungen der COVID-19-Einschränkungen ausgleichen können, werden in einer Smartphone-gestützten Unterstudie Bewegungssensordaten und elektronische Tagebuchabfragen mithilfe von speziellen Studien-Smartphones erhoben. Die Teilnehmer tragen diese Smartphones für 7 Tage, einschließlich des Wochenendes, und beantworten dabei 8 Mal täglich subjektive Abfragen.

Für die COMO-Studie wird eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (4-17 Jahre) gezogen. Um Repräsentativität herzustellen wird die Stichprobe aus 180 randomisiert gezogenen Gemeinden erhoben. Es wird angestrebt die Stichproben aus den bereits existierenden Längsschnittstudien der COPSY-Studie und der MoMo-Corona-Studie, zur physischen und psychischen Gesundheit im Jahr 2022, um diese neue Zufallsstichprobe aufzustocken.
In der ersten Onlinebefragung (AP 2 und AP 3) sollen damit insgesamt knapp 7.800 Probanden (5.000 neu gezogene Probanden, ca. 1.000 MoMo-Corona Probanden sowie ca. 1.800 COPSY-Probanden) erreicht werden. Diese werden eingeladen an der digitale Motorikerhebung teilzunehmen (AP 1), dafür sind 2.800 Probanden eingeplant.

200 Teilnehmende der ersten Onlinebefragung werden zusätzlich im Rahmen einer Smartphone-gestützten vertiefenden Erhebung untersucht (AP 5).
Die Auswahl der Gemeinde-Stichproben, die Stichprobenziehung sowie die anschließende Designgewichtung und ggf. Anpassungsgewichtungen erfolgen in Zusammenarbeit mit der GESIS, dem Robert Koch-Institut und externen Partnern der Markt- und Sozialforschung.