Glossar

Aggregierte Daten

Auch "Makrodaten" - Zusammenfassung von "Mikrodaten" (Rohdaten).

Anonymisierung

Laut BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) § 3, Abs. 6 versteht man unter Anonymisierung jegliche Maßnahmen, die personenbezogene Daten so verändern, dass „die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können“.

Archiv

Bezogen auf den Forschungsdatenmanagementkontext ist ein Archiv eine Sammlung von Daten. Diese sollen im Archiv zeitlich unbegrenzt aufbewahrt werden. Es hat sich eine Archivierungsfrist von Forschungsdaten von in der Regel zehn Jahren herausgebildet. Eine Sonderform der Archivierung von Forschungsdaten ist das sogenannte Repositorium. 

Best practice

Eine bereits erprobte und bewährte Methode zum Ablauf eines Arbeitsprozesses. Sie ist „eine Technik oder Methodik, die durch Erfahrung und Forschung sich als zuverlässig erwiesen hat, zu einem gewünschten Ergebnis zu führen“.

Bitstream-Preservation

Digitale Daten bestehen aus einer festgelegten Abfolge von Bits, die den Wert 0 oder 1 haben und auf Datenträgern gespeichert werden. Diese Abfolge wird Bitstream genannt. Bitstream-Preservation garantiert nur den exakten Erhalt der zugrunde liegenden Bitfolge und macht keine Aussagen darüber, ob die Daten, die der Bitstream repräsentiert in der Zukunft noch sinnvoll dargestellt oder ausgewertet werden können.  Bitstream-Preservation ist die Fähigkeit, den Bitstream über Technologiewechsel hinaus zu erhalten. 

CoreTrustSeal Zertifikat

Das Repositorium hat eine Prüfung/Begutachtung durch ein Expert:innengremium als vertrauenswürdig bestanden und erhält ein Zertifikat. Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig und kostet eine Gebühr von 1000€. Weitere Informationen unter: https://www.coretrustseal.org/ 

Creative-Commons-Lizenzen

Eine Lizenz ist eine Erlaubnis zur Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material. Die Verwendung liberaler Lizenzmodelle, insbesondere der weltweit anerkannten Creative-Commons-Lizenzen (CC), ist eine Möglichkeit, Bedingungen für die Nachnutzung der publizierten Forschungsdaten nachvollziehbar festzulegen. Mehr Informationen unter: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

DataCite

DataCite fördert die gemeinsame Datennutzung, den Zugang zu Forschungsdaten und einen verbesserten Schutz von Forschungsinvestitionen. Als globales Konsortium vereint DataCite individuelle regionale (nationale) Mitglieder, welche dem/der Wissenschaftler:in direkten Service bieten können. Die Kooperation fördert weltweit forschende Wissenschaftler:innen und schafft einen globalen Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten.

Dateiformat

Das Dateiformat (manchmal auch Dateiart, Dateityp oder Datenformat genannt) wird bei der Speicherung einer Datei erzeugt und beinhaltet Informationen über die Struktur der in der Datei vorhandenen Daten, deren Zweck und Zugehörigkeit.

Datengeber:in (hier identisch zu Datenhalter:in)

Ein:e registrierte:r Nutzer:in der Plattform, der/die seine/ihre Forschungsdaten ins Repositorium "MO|RE data" hochladen und einen DOI-Namen für die Forschungsdaten bekommen möchte.

Datennutzer:in

Ein:e (registrierte:r) Nutzer:in der Plattform, der/die nach Daten sucht, sie herunterlädt oder Daten zitiert.

Datensatz

Gruppe in bestimmter Hinsicht zusammengehöriger Daten einer Datei.

Datenschutzerklärung

Beschreibt, wie Daten (insbesondere personenbezogene Daten) von einer Organisation verarbeitet werden, das heißt, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden.

Datensicherung (Backup)

Die Sicherung von Daten wird meistens als ein Backup oder eine Sicherungskopie bezeichnet und dient der Wiederherstellung der ursprünglichen Daten im Falle eines Datenverlusts. 

Daten-Upload

Der Prozess des Hochladens von Daten und dazugehörigen Metadaten in ein Datenrepositorium.

Datenzugriff (data access)

Die Möglichkeit auf bestimmte Daten und Informationen auf Speichergeräten wie Laufwerken oder Datenbanken zuzugreifen und diese zu lesen.

DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist ein eingetragener Verein, der als Selbstverwaltungseinrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland fungiert.

Digitales Objekt

Ein Objekt, das aus einer Bitsequenz besteht.

DMT 6-18

Deutscher Motorik-Test 6-18; Mehr Informationen unter: https://www.sport.kit.edu/dmt/index.php

DOI

Digital Object Identifier, ein persistenter Identifikator (PI). Ein DOI bleibt über die gesamte Lebensdauer eines bezeichneten Objekts gleich.

Editorial-Board

Eine Gruppe von Expert:innen, welche die angelieferten Daten auf ihre Qualität und Korrektheit prüft.

(empirische) Studie

Eine wissenschaftliche Methode, die durch systematische Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten, Erkenntnisse gewinnt und Aussagen über die Realität zulässt.

eResearch

Einsatz von Informationstechnologie zur Unterstützung bestehender und neuer Forschungsformen.

FAIR data

FAIR heißt Findable, Accessible, Interoperable und Reusable. Hauptziel der FAIR Data Prinzipien ist eine optimale Aufbereitung der Forschungsdaten, die demnach auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein sollen.

Forschungsdaten

Forschungsdaten sind (digitale) Daten, die während wissenschaftlicher Tätigkeit (z. B. durch Messungen, Befragungen, Tests, Quellenarbeit) entstehen. Sie bilden eine Grundlage wissenschaftlicher Arbeit und dokumentieren deren Ergebnisse.

Forschungsdatenmanagement

Unter Forschungsdatenmanagement versteht man den Prozess der Transformation, Selektion und Speicherung von Forschungsdaten mit dem Ziel, diese langfristig und unabhängig vom Datenerzeuger zugänglich, nachnutzbar und nachprüfbar zu halten.

KOMET

Kompetenzzentrum motorische Tests. Koordination und Bündelung aller Aktivitäten rund um das Thema motorische Tests - siehe auch "Bös et al. (2021). KOMET - Kompetenzzentrum motorische Tests. Hintergrund & Testbeschreibungen".

Mapping (Datenmapping)

Datenmapping ist der Prozess der Überführung von Daten(elementen) von einem Datenmodell zu einem anderen. Dies ist der erste Schritt zur Integration von fremden Informationen in ein eigenes Informationssystem. 

Metadaten

An sich unabhängige Daten, die strukturierte Informationen über andere Daten bzw. Ressourcen und deren Merkmale enthalten. Sie werden unabhängig von oder zusammen mit den Daten, die sie näher beschreiben, abgespeichert.

Metadatenstandard

Eine Anforderung, die ein gemeinsames Verständnis der Bedeutung der Daten vermitteln soll, um die korrekte und ordnungsgemäße Verwendung und Interpretation der Daten durch ihre Eigentümer:innen und Benutzer:innen sicherzustellen.

MO|RE data

motor research data - eResearch-Infrastruktur für sportwissenschaftliche Motorikforschungsdaten.

Nachnutzung der Daten/Data Reuse

Die Wiederverwendung der gesammelten Daten zu einem bestimmten Zweck, um ein neues Problem zu untersuchen oder die Schlussfolgerungen des Datenproduzierenden zu überprüfen.

NFDI

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur ist eine derzeit im Aufbau befindliche, digitale, verteilte Infrastruktur, die der Wissenschaft in Deutschland Dienste und Beratungsangebote rund um das Management von Forschungsdaten anbieten wird. Mehr Informationen unter: https://www.nfdi.de/

Normierung/Normdaten

Normierung ist das Erarbeiten einer Umrechnungsskala von Rohwerten zu Normwerten zwecks Herstellung der Vergleichbarkeit eines individuellen Testergebnisses mit einer repräsentativen Vergleichsgruppe.

Nutzerhandbuch

Geordnete Zusammenstellung von Wissen, Erklärungen, Gebrauchsanweisungen.

Nutzungsbedingungen

Gesetzliche Vereinbarungen zwischen einem/einer Dienstleister:in und einer Person, die diesen Dienst nutzen möchte. Die Person muss sich damit einverstanden erklären, die Nutzungsbedingungen einzuhalten, um den angebotenen Service nutzen zu können.

Open access

Ein freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.

Open Archival Information System (OAIS)

Ein Archiv, bestehend aus einer Organisation von Menschen und Systemen, die die Verantwortung übernommen hat, Informationen aufzubewahren und sie einer Zielgruppe (designated community) zur Verfügung zu stellen.

Open data

Als Open data werden Daten bezeichnet, die jede:r zu jedem Zweck nutzen, weiterverbreiten und weiterverwenden darf.

Open science

Open science ist transparentes und zugängliches Wissen, das durch kollaborative Netzwerke geteilt und (weiter)entwickelt wird.

Persistenter Identifikator

Unter einem persistenten Identifikator versteht man im Forschungsdatenmanagement einen dauerhaften (persistenten), digitalen Identifikator, bestehend aus Ziffern und/oder alphanumerischen Zeichen, welcher einem Datensatz (oder einem anderen digitalen Objekt) zugeordnet wird und direkt auf diesen verweist. Ein persistenter Identifikator verweist auf das Objekt selbst und nicht auf seinen Standort im Internet.

Personenbezogene Daten

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) definiert personenbezogene Daten als „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener)“. Daten können dann als personenbezogen gelten, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Typische Beispiele sind Name, Beruf, Körpergröße oder Nationalität der Person. 

Repositorientyp

Bestimmt die Funktion eines Repositoriums. Repositorien werden auf Grundlage ihrer fachlichen Ausrichtung und ihrer/ihres Betreiber:in in drei Varianten unterteilt: fachspezifische, generische, institutionelle.

Repositorium

Speicherort, um digitale Forschungsdaten längerfristig zu archivieren und in vielen Fällen auch zu publizieren.

Rohdaten

Auch "Primärdaten" oder "Urdaten" - noch unverarbeitete, nicht ausgewertete Daten.

Urheber:in

Nach dem Urheberrechtsgesetz (§ 7 UrhG) ist ein:e Urheber:in der/die Schöpfer:in des Werkes.

URN (Uniform Resource Name)

URN ist die Bezeichnung eines Identifizierungs- und Adressierungssystems und wird ähnlich wie ein DOI zur persistenten Identifikation digitaler Objekte (Netzpublikationen, Datensätze u. a.) verwendet.

Wissenschaftlicher Beirat

Eine Gruppe von externen Expert:innen, die das Projekt-Team bei der wissenschaftlichen Evaluation der Ergebnisse unterstützt und beratend tätig ist.

Zitation

Für die Zitation von Forschungsdaten existiert derzeit (noch) kein einheitlicher Standard. Forschungsdaten sollten bei der Publikation allerdings einen persistenten Identifikator wie etwa eine DOI bekommen, der bei der Zitation zu verwenden ist.