FAQ

1. Was ist MO|RE data?

2. Was sind Daten in MO|RE data?

3. Nutzungslizenzen & Nutzungsbedingungen

4. DOI-Vergabe in MO|RE data

5. Qualitätssicherung

6. Datenschutz und Datenmanagementplan

7. Wie sollen Daten aus MO|RE data zitiert werden?

8. Was versteht man unter open data und open science?

9. Wie kann ich Daten in MO|RE data einbringen?

10. Wie kann ich in MO|RE data recherchieren?

 

 

1. Was ist MO|RE data?

1.1 Ziele von MO|RE data

  • Sammeln fundierter Informationen und Materialien zu motorischen Testaufgaben.

  • Bereitstellung einer verlässlichen Plattform für die Veröffentlichung und Archivierung von Forschungsdaten in den Sportwissenschaften.

  • Zitierfähige Aufbereitung von Forschungsdaten, die somit wissenschaftlich für interessierte Forschende nachnutzbar sind.

1.2. Art der Daten

In MO|RE data werden Rohdaten aus sportmotorischen Tests und deren Primärdaten  (Auswertungen) verwaltet. Hinzu kommen Sekundärdaten. Dabei handelt es sich um aggregierte Daten aus Veröffentlichungen.

1.3 Zielgruppe

  • Wissenschaft (Sport-, Gesundheits- und Sozialwissenschaftler): Für Wissenschaftler steht die zitierfähige Aufbereitung der Daten im Vordergrund.

  • Sportpraxis (Lehrer, Übungsleiter): Für Sportpraktiker soll es möglich sein, eigene Daten benutzerfreundlich und grafisch veranschaulicht mit den berechneten Referenzwerten von MO|RE data zu vergleichen. 

 

2. Was sind Daten in MO|RE data?

MO|RE data speichert Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit inklusive Metadaten (Autor, Studientitel, StudienJahr etc.).
Es werden Originaldatensätze und für MO|RE data zugeschnittene Daten gespeichert und zur Verfügung gestellt.
Dateiformate: SPSS, Excel.

 
 

3. Nutzungslizenzen & Nutzungsbedingungen

Verwendung von CC-BY-SA

Alle Datenlieferung (Datenpakete) die in MO|RE data angeliefert werden, werden unter folgender Creative Commons-Lizenz veröffentlicht:

„Namensnennung- Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)“

Damit erhält MO|RE data für die Publikation keine exklusiven Nutzungsrechte, sondern stellt das Werk der Allgemeinheit zur Verfügung. Die Creative Commons-Lizenz fördert die Verbreitung und Rezeption von Forschungsergebnissen und motiviert dazu, dass auf ihrer Grundlage neue Werke entstehen: Andere dürfen das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, Abwandlungen und Bearbeitungen (z.B. übersetzungen) davon anfertigen und es auch kommerziell nutzen.

Die gewählte Creative Commons-Lizenz schützt die Datenerheber, da die auf der Grundlage ihrer Forschungsergebnisse neu entstandenen Werke und Inhalte weiterhin nur frei und unter Verwendung der ursprünglichen Lizenzbedingungen weitergegeben werden dürfen. Bei jeder Verwendung durch Dritte muss der Urheber stets nach den Standards der guten wissenschaftlichen Praxis genannt werden.

Die PDF mit den Nutzungslizenzen ist hier zu finden.

 
 

4. DOI-Vergabe in MO|RE data

Für jede in MO|RE data abgelieferte Datensammlung wird eine DOI vergeben. Registriert werden diese bei Datacite über die TIB Hannover. Die Metadaten zu den Datensammlungen werden in das Portal der TIB eingespielt.

 
 

5. Qualitätssicherung

Die Datenqualität  wird nach folgenden Kriterien bewertet:
 

Q1 und Q2: Intrinsische Qualität: 
  • Q1: Durchführungsqualität (Studienqualität)
  • Q2: Datenqualität (Plausibilitätskontrolle)
  • Q3: Zugriffsqualität (Dokumentationsqualität)
  • Q4: Editorialboard

Die Pdf zu den Qualitätskriterien gibt es hier.

 
 

6. Datenschutz und Datenmanagementplan

In MO|RE data werden ausschließlich anonymisierte Daten gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im MO|RE data Datenmanagementplan.

 
 

7. Wie sollen Daten aus MO|RE data zitiert werden?

Zitiervorschlag 

Wenn aus MO|RE data zitiert werden soll, empfehlen die Betreiber die Zitierweise nach der American Psychological Association (APA) 
 

APA 

Autor/Institution, (JAHR). Titel. [Data Set]. DOI
 

Beispiele 

Cool, H. E. M., & Bell, M. (2011). Excavations at St Peter’s Church, Barton-upon-Humber [Data set]. doi:10.5284/1000389   

U.S. Department of Health and Human Services, Substance Abuse and Mental Health Services Administration, Office of Applied Studies. (2013). Treatment episode data set -- discharges (TEDS-D) -- concatenated, 2006 to 2009 [Data set]. doi:10.3886/ICPSR30122.v2

 
 

8. Was versteht man unter open data und open science?

8.1 Open Data - Offene Daten

Die Open Knowledge Foundation definiert "open data", also das Konzept von "offenen Daten" wie folgt:

"Open data are the building blocks of open knowledge. Open knowledge is what open data becomes when it’s useful, usable and used.

The key features of openness are:

  • Availability and access: the data must be available as a whole and at no more than a reasonable reproduction cost, preferably by downloading over the internet. The data must also be available in a convenient and modifiable form.
  • Reuse and redistribution: the data must be provided under terms that permit reuse and redistribution including the intermixing with other datasets. The data must be machine-readable.
  • Universal participation: everyone must be able to use, reuse and redistribute — there should be no discrimination against fields of endeavour or against persons or groups. For example, ‘non-commercial’ restrictions that would prevent ‘commercial’ use, or restrictions of use for certain purposes (e.g. only in education), are not allowed.

 

What kinds of open data?

There are many kinds of open data that have potential uses and applications:

  • Cultural: Data about cultural works and artefacts — for example titles and authors — and generally collected and held by galleries, libraries, archives and museums.
  • Science: Data that is produced as part of scientific research from astronomy to zoology.
  • Finance: Data such as government accounts (expenditure and revenue) and information on financial markets (stocks, shares, bonds etc).
  • Statistics: Data produced by statistical offices such as the census and key socioeconomic indicators.
  • Weather: The many types of information used to understand and predict the weather and climate.
  • Environment: Information related to the natural environment such presence and level of pollutants, the quality and rivers and seas.
  • Transport: Data such as timetables, routes, on-time statistics."

 

8.2 Open Science

"Open Science" oder "Offene Wissenschaft" ist laut Wikipedia:

"ein Oberbegriff für verschiedene Strömungen, die zum Ziel haben, Wissenschaft einer größeren Zahl von Menschen einfacher zugänglich zu machen. Dazu zählen einerseits produktorientierte Ansätze, die (Zwischen-)Ergebnisse möglichst offen zugänglich machen, etwa Open Access oder Reproducible Research. Andererseits kann darunter auch die Öffnung von Prozessen der Wissenschaft verstanden werden („intelligent openness“). Anderen Wissenschaftlern, Studierenden oder auch der interessierten Öffentlichkeit werden Einblicke in die Entstehung wissenschaftlicher Ergebnisse gewährt oder gar Möglichkeiten eröffnet, selbst daran teilzuhaben" (abgerufen 04.04.2016).
 

 
 

9. Wie kann ich Daten in MO|RE data einbringen?

  • Für eine detaillierte Erläuterung zur Handhabung von MO|RE data finden Sie hier ein NutzerInnenhandbuch.
     
  • MO|RE data akzeptiert Roh- oder aggregierte "Daten" als Excel, CSV (oder SPSS)-"Datei"-"Upload".
     
  • Diese „Daten“ sind zeilenweise aus "Datensätzen" aufgebaut, die anhand ihrer Spalten ein "Schema" aufweisen. Bei Excel sollten alle Arbeitsblätter importiert werden und daher ein kohärentes Schema haben.
     
  • Diese Anlieferung wird nach bestimmten Regeln datensatzweise in die "Datenbank" importiert.
     
  • Jede Datei wird manuell qualifiziert und ggf. mit einem DOI ausgezeichnet.
     
  • Die Informationen zum DOI werden wie erforderlich mit den vom Uploader („DataManager“) festgelegten Metadaten angereichert.
     
  • Unter diesem DOI sind die Metadaten und die Originaldatei "für alle Zeiten" unverändert abrufbar.
     
  • Beim Upload wird eine "Studiennummer" vergeben, entweder automatisch, fortlaufend über alle "Uploads" aller Benutzer, oder manuell, wenn der „Upload-Benutzer“ („DataManager“) zu einer von ihm bereits erstellten Studie weitere Daten hinzufügen will.

 
 

10. Wie kann ich in MO|RE data recherchieren?

Die Web-Oberfläche von Mo|Re data bietet verschiedene Recherchemöglichkeiten.
 

  • Es gibt eine „einfache“ und eine „Experten“-Suche. Darüber hinaus werden nach dem Upload und zur Qualifikation die importierten „Daten“ einer „Datei“ angezeigt.
     
  • Die einfache Suche entspricht einer Volltextsuche nach DOI und Textfeldern in den Angaben zur „Datei“, zur „Studie“ und zur „Testung“.
     
  • Die Experten-Suche entspricht einer Verkettung von Suchkriterien, die auf aggregierte „Gruppen“ von „Datensätzen“ angewendet werden. Die Experten-Suche wird nach Roh- und aggregierten Daten, sowie kulturell (deutsch/metrisch, englisch/imperial) unterschieden. Für die Suche nach aggregierten Daten werden aggregierte Roh-Daten berücksichtigt.
     
  • Suchergebnisse werden angezeigt für die einfache Suche, für den Upload, für die Qualifikation und für die Experten-Suche.
     
  • Suchergebnisse bestehen aus Angaben zur „Studie“, wie Creator, Title, „Studiennummer“, Altersbereiche und Anzahl Probanden (geschätzt für agg. Daten), sowie zu den „Testungen“ nachgruppiert nach Land, Angaben zu Altersbereich, Geschlechtern und Anzahl (geschätzt für agg. Daten) der Probanden.