Medizinballstoßen (MED)

Zurück zur Übersicht

1. Testziel

Ermittelt die Schnellkraft der oberen Extremitäten.

2. Beschreibung der Testaufgabe

Beim Medizinballstoßen geht es darum, einen 1 kg schweren Medizinball so weit wie möglich linear nach vorne zu werfen. Der Ball muss mit angewinkelten Armen vor der Brust gehalten und aus dem Stand gestoßen werden.

3. Testmaterialien

 3.1 Raumbedarf: ca. 15 m x 5 m
 3.2 Zeit- und Personenbedarf: 1 Testleiter kann 1 Testperson innerhalb von 2 Minuten prüfen
 3.3 Geräte und Material: Metermaß, Medizinbälle (1 kg), Klebeband, Hütchen

4. Testaufbau

Es wird ein freier Raum von rund 15 m x 5 m benötigt in dem sich während der Testung keine Gegenstände oder Personen aufhalten. Eine Abwurflinie wird auf dem Boden angeklebt oder mit Hütchen kenntlich gemacht.

5. Messwertaufnahme

Gemessen wird die Stoßweite in Meter und Zentimeter mit einer maximalen Abweichung von 1 cm.

Normwerte
Es liegen zahlreiche Studien mit Angaben zu Mittelwerten und Standardabweichungen vor (vgl. zusammenfassend Beck & Bös, 1995).

6. Testinstruktion

Bei diesem Test geht es darum, einen 1 kg schweren Medizinball so weit wie möglich nach vorne werfen. Beim Wurf musst du darauf achten, dass du den Ball mit angewinkelten Armen vor der Brust hältst, du immer mit beiden Füßen auf dem Boden stehen bleibst und nicht über die Linie trittst.

7. Besondere Hinweise

Beim Medizinballstoßen gibt es teilweise verschiedene Varianten bezüglich des Ballgewichtes. Das Gewicht variiert teilweise zwischen 1 kg, 2 kg und 3 kg. Dies führt zu verschiedenen Untersuchungsergebnissen.

Fehlerquellen
Das Einsetzten von Medizinbällen mit einem anderen Gewicht führt zu unterschiedlichen Testergebnissen und kann also nicht mit den Normwerten verglichen werden.

8. Quelle

Beck, J. & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit: Köln: Strauss.

Bös, K. & Wohlmann, R. (1987). Allgemeiner Sportmotorischer Test (AST 6-11) zur Diagnose der konditionellen und koordinativen Leistungsfähigkeit. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 36 (10), 145–160.

Zurück zur Übersicht