03. November 2022
MO|RE data Workshop anlässlich des Relaunches
Anlässlich des Relaunches von MO|RE data konnte am 03.11.22 ein Workshop für 22 interessierte Teilnehmende angeboten werden. Ein zentraler Aspekt war die Vorstellung der ersten Live-Version. In diesem Zusammenhang konnten Nachfragen zum Forschungsmanagement ausgetauscht und diskutiert werden. Weiterhin konnte der Zugang zum Repositorium mit vielen neuen Funktionen ab 2023 in Aussicht gestellt werden.

04. - 05. Oktober 2022
Workshop im Rahmen der 2. Internationalen Konferenz für Sportwissenschaft und Technologie
Im Rahmen der zweiten Internationalen Konferenz für Sportwissenschaft und Technologie (International Congress of Sport Science and Technology) in Kairo hatten Dr. Lars Schlenker und Dr. Katja Klemm die Gelegenheit die Projekte MO|RE data und Fitnessbarometer vor internationalem Fachpublikum zu präsentieren. Der Workshop wurde unter dem Titel "Fitness Diagnostics: Physical Fitness Tests for Everyone at Every Age." durchgeführt.

07.- 09. September 2022
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportmotorik
Im Rahmen der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportmotorik (07.-09.09.) am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie, hatte Hannah Kron die Gelegenheit das Projekt MO|RE data vor Fachpublikum und potenziellen NutzerInnen zu präsentieren.
27. September 2022
Vortrag im Rahmen der AGSB-Jahrestagung
Unter dem Titel „Digitale Kommunikation in der Sportwissenschaft“ präsentierte Hannah Kron bei der 42. AGSB-Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) in Heidelberg das Projekt MO|RE data als Best Practice Beispiel für ein Repositorium für Sportmotorikforschungsdaten.
Im Anschluss an den Vortrag fand eine bereichernde Diskussion mit den Teilnehmenden der Tagung statt.
Vielen Dank für die vielen Anregungen, die wir für uns mitnehmen konnten!
Frederik Borkenhagen (Wissenschaftlicher Beirat von MO|RE data) überreichte am Ende als Organisator der Tagung ein kleines Heidelberger Dankeschön.

06. September 2022
Key Player Workshop und Sitzung des wissenschaftlichen Beirats
Das Team von MO|RE data durfte am Dienstag, den 06.09., einen Key Player Workshop durchführen, bei dem alle Informationen zum Relaunch der Plattform weitergegeben wurde und über Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft diskutiert werden konnte. Zuvor fand erneut eine Sitzung des wissenschaftlichen Beirats statt, bei der sich über wichtige und interessante Themen ausgetauscht wurde. Wir freuten uns sehr über jeden einzelnen Besucher/Interessenten und wollen auf diesem Wege noch auf den internationalen Workshop am 3.11. aufmerksam machen.

06. September 2022
Einladung zur internationalen Einführung von MO|RE-Data (via Zoom)
Information | Netzwerk | Austausch
Anlässlich des Relaunches von MO|RE data möchten wir Sie informieren und mit Ihnen über MO|RE data und Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft diskutieren.
Zeit: 3. November 2022 17-19 Uhr (CET +1)
Ort: Zoom
Kosten: dieser Workshop ist kostenlos
Inhalt: Informationen zum Relaunch von MO|RE data, Austausch zu RDM in der Sportwissenschaft, zukünftige Zusammenarbeit
Anmeldung: über Google-Forms: https://forms.gle/MCBkVT11fKabfS2S8 bis 31. Oktober
Wir freuen uns darauf, Sie im November online zu sehen!
Klaus Bös, Katja Klemm, Claudia Niessner & Team
17. März 2022
Sitzung des wissenschaftlichen Beirats
In einem zweistündigen digitalen Meeting wurde der Beirat über die aktuellen Aktivitäten des Projektes informiert. Außerdem wurde gemeinsam über die Zukunft von MO|RE data diskutiert.
Ein kleiner Ausblick auf die nächste Sitzung: Möglicherweise kann diese, nach bisher rein digitalen Zusammenkommen, in Präsenz stattfinden.

07. Januar 2022
Gründung des wissenschaftlichen Beirates
Im Herbst 2021 bekam das Projektteam von MO|RE data wertvollen Zuwachs durch den wissenschaftlichen Beirat. Dieser besteht aus insgesamt sieben Expert:innen aus dem Bereich der Sportwissenschaft sowie Open Science. Weitere Informationen rund um den wissenschaftlichen Beirat findet ihr hier.
14. Oktober 2021
Vorstellung beim 1. Internationalen Kongress für Sportwissenschaft und -technologie in Kairo
Beim ersten internationalen Kongress für Sportwissenschaft und -technologie in Kairo, war ein Großteil des Teams von MO|RE data vertreten. Neben einer Vielzahl an interessanten Vorträgen rund um die Sportwissenschaft, bekamen auch wir die Möglichkeit unser Projekt vor internationalem Publikum vorzustellen.

08. Oktober 2021
1. Beiratssitzung
Für die aktuelle Projektphase wurde vor allem der Ausbau der Qualitätssicherung als Ziel anvisiert. Bei der Erreichung dieses Ziel wird das Projektteam nun durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt.
Zu den Mitgliedern des Beirats gehören Dirk Büsch, Urs Granacher, Julia Winter, Tanja Blaschek, Frederik Borkenhagen, Roland Bertelmann und York Sure-Vetter.
Bereits im Rahmen der ersten Beiratssitzung zeichnete sich die hohe Expertise des Beirats ab, die sich aus der Kombination der Mitglieder aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Sportwissenschaft ergibt.
Nachdem das Projektteam einen kurzen Überblick über die aktuell laufenden Prozesse präsentiert hatte, entwickelten sich erste vielversprechende Diskussionen mit neuen Anregungen und Ideen.
15. Juli 2021
Präsenztreffen Projektteam
Am Donnerstag, dem 15.07.2021, konnte sich das Projektteam von MO|RE data nach langer Zeit in Präsenz begegnen. In angenehmer Atmosphäre im Heimspiel am Sportinstitut fand für viele das erste Kennenlernen und ein reger Austausch bezüglich des Projektes statt.

16. April 2021
Veröffentlichung der KOMET Broschüre
Das Kompetenzzentrum motorische Tests (KOMET) hat am 16.04.2021 ihre Broschüre veröffentlicht, worin 29 Testverfahren innerhalb der Motorikforschung vorgestellt werden, welche in Karlsruhe entwickelt wurden. Neben der Beschreibung der Testverfahren anhand eines Kriterienkatalogs und der Vorstellung von KOMET, wird gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Testitems der Testbatterien und der Testdatenbank MO|RE data hergestellt.
KOMET Broschüre
13. April 2021
Vorstellung am Haus der Wissenschaft Braunschweig
Beim sogenannten "Digital Dienstag" vom Haus der Wissenschaft Braunschweig wurde im Kontext von Open Data das Projekt MO|RE data vorgestellt. Den Vortrag der zwei Projektmitarbeiterinnen Dr. Claudia Niessner und Tanja Eberhardt finden Sie hier.
22. Januar 2021
Virtuelles Kick-Off Meeting
Nachdem die DFG den Folgeantrag zur Optimierung und Weiterentwicklung von MO|RE data bewilligt hat, fand zum Start der zweiten Projektphase am 22.01.2021 ein virtuelles Kick-Off Meeting des gesamten Projektteams statt.

01. Januar 2021
Start der zweiten Projektphase
Die DFG hat den Folgeantrag zur Optimierung und Weiterentwicklung von MO|RE data bewilligt. Die zweite Projektphase startet zum 01.01.2021.
08. Oktober 2020
Auszeichnung mit dem Open Data Impact Award
MO|REdata wurde mit dem 3. Platz des 2020 neu ins Leben gerufene "Open Data Impact Award" ausgezeichnet. Hier kann der dazugehörige Imagefilm abgerufen werden.
16. November 2016
Handreichung zum Forschungsdatenmanagement
Mitarbeiter des DFG MO|REdata haben eine Handreichung zum Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft herausgegeben. Thematisiert werden Fragestellungen wie: Welche Forschungsdaten fallen in der Sportwissenschaft an? Wie sollen Forschungsdaten archiviert werden? Wie kann man Forschungsdaten zitierbar machen?
Die Handreichung können sie hier kostenlos herunterladen.
04. Mai 2016
Forum für Information und Diskussion: Der erste MO|RE data Expertenworkshop
Am 4. Mai 2016 fand der erste MO|RE data Expertenworkshop am KIT statt. Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch Prof. Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) am KIT, hielt Christoph Bruch vom Helmholtz Open Science Koordinationsbüro in Potsdam einen Gastvortrag zu "Open Data: Urheberrecht und Lizenzen". Das MO|RE data Projektteam informierte anschließend über den aktuellen Entwicklungsstand von MO|RE data und den Ausblick für das Projekt und erläuterte, wie man sich ab sofort für MO|RE registrieren und seine Daten verwalten kann. Die Präsentationen des Projektteams finden Sie hier, hier und hier. Am Nachmittag diskutierten die ca. 25 Teilnehmer aus der sportwissenschaftlichen Fachgemeinschaft und dem Bereich Forschungsdatendienste über Vor- und Nachteile von Open Access, die Möglichkeiten der Qualitätsprüfung von sportwissenschaftlichen Forschungsdaten sowie über Problematiken in Urheberrechts- und Lizenzierungsfragen von Forschungsdaten.

Hier finden sie den Bericht zum Expertentreffen.
Hier erhalten sie Zugriff auf das Poster zu "Qualitätskriterien" und auf das Poster "Lizenzen und Urheberrechte". Einblicke auf die zugehörigen Mitschriebe der Poster erhalten sie ebenfalls (M. Qualität./ M.Lizenen und U.).
05. Mai 2016:
Der erste MO|RE data Expertenworkshop:
Am 4. Mai 2016 fand am KIT der erste MO|RE data Expertenworkshop statt, welcher von verschiedenen Sprechern vorgestellt wurde. Das Programm finden Sie hier.
22. - 23. März 2016:
Vorstellung auf der Tagung der Landessportbünde:
Am 22. und 23. März 2016 fand in Kienbaum die Tagung der Leistungssportreferenten und Referentinnen der Landessportbünde statt. Claudia Albrecht stellte dort das Projekt MO|RE data vor.
Hier gibt es die zugehörige Präsentation.
12. - 20. November 2015:
Vorstellung von MO|RE data beim MoBAK-Expertenworkshop:
Claudia Albrecht stellte im Rahmen des MoBak-Expertenworkshops das Projekt MO|RE data vor.
Die Präsentation hierzu gibt es hier (Link).
30. September -02. Oktober 2015:
Vorstellung von MO|RE data auf dem dvs-Hochschultag:
Lars Schlenker präsentierte MO|RE data auf dem 22. dvs-Hochschultag in Mainz.
23. - 24 September 2015:
Vorstellung von MO|RE data auf der Tagung der AGSB:
Vom 23. bis 24. September 2015 fand in Tübingen die 36. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sportwissenschaftlicher Bibliotheken statt.
Unsere Mitarbeiterin Maike Abel stellte den aktuellen Stand des Projekts MO|RE data vor.
Die zugehörige Präsentation findet man hier (Link)
15. Juli 2015:
Qualitätskriterien:
Daten zu motorischen Fähigkeiten sind für die Sportwissenschaft und –praxis nur dann nützlich, wenn sie den theoretischen und praktischen Anforderungen genügen. Aus diesem Grund wurden im Projekt MO|RE data für sportmotorische Datensätze Qualitätskriterien und ein Qualitätsprüfungsprozess entwickelt. Genauere Informationen finden sich unter (LINK)
06. Juli 2015:
Nutzungsbedingungen:
Der erste Entwurf für die Nutzungsbedingungen ist jetzt online. (Link)
01. Dezemer 2014
MO|RE data Vorstellung im FOSS Newsletter:
Albrecht, C., Schlenker, L., Woll, A., & Bös, K. (2014). eResearch Infrastruktur für sportwissenschaftliche Motorikforschungsdaten. Motor research data (MO|RE data).
Foss-Newsletter, 32, 5.
20. - 22. November 2014:
Vorstellung MO|RE data auf der dvs Tagung, Gesundheit:
Vom 20. bis 22. November 2014 fand in Erlangen 17. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit 17. Jahrestagung der Kommission Gesundheit der Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt
Unsere Mitarbeiter Lars Schlenker und Claudia Albrecht stellten das Projekt MO|RE data vor.
Link zu Poster
11. - 12. September 2014:
Vorstellung MO|RE data auf der dvs Tagung, Sportinformatik:
Vom 11.-12.09.2014 fand in Wien am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien das 10. Symposium der Sektion Sportinformatik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs).
Unsere Mitarbeiter Michale Butzke und Claudia Albrecht stellten das Projekt MO|RE data vor.
Hier finden sie das Konzeptposter von MO|RE ata in deutscher und englischer Fassung.
03. - 04. September 2014:
AGSB Tagung in Heidelberg
Am 03.-04.09.2014 fand in Heidelberg die Tagung der Arbeitsgemeinschaft sportwissenschaftlicher Bibliotheken (AGSB) statt. Unsere Mitarbeiter Lars Schlenker Nadin Weiß und Claudia Albrecht nahmen an der Tagung teil und stellten MO|RE data erstmalig vor.
24. Juli 2014:
Erfolgreiches Kick-Off Meeting MO|RE data am Karlsruher Institut für Technologie
Am 24.07.2014 fand am KIT das Kick-off-Meeting des MO|RE data Projekts statt. PPT als PDF.