6-Minuten Lauf (6-Min)

Zurück zur Übersicht

1. Testziel

Ermittlung der allgemeinen aeroben Ausdauer.

2. Beschreibung der Testaufgabe

 

 
Beim 6-Minuten-Lauf geht es darum, in der vorgegebenen Zeit eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Normalerweise erfolgt der 6-Minuten-Lauf in einer Halle um das Volleyballfeld (54 m pro Runde), kann aber auch im Freien auf einer 400-m-Laufbahn stattfinden (vgl. dazu Bös et al., 2009). Der Test kann mit 6-15 Läufern zugleich stattfinden. Gestartet und beendet wird der Lauf zentral durch den Haupttestleiter. Während des Testes wird in 1-Minuten-Abständen die noch zu laufende Zeit angegeben. In den 6 Minuten soll eine möglichst konstante Geschwindigkeit gelaufen werden. Im Falle der Erschöpfung ist auch ein Gehen erlaubt, stehen bleiben sollen die Testpersonen allerdings nicht. Nach Ablauf der 6 Minuten bleibt jede Versuchsperson an Ort und Stelle stehen.
Bei jüngeren Kindern hat sich der Einsatz eines Pacemakers für die ersten beiden Runden bewährt, damit die jüngeren Testpersonen eine Richtgeschwindigkeit haben. Dieser darf nicht überholt werden.

3. Testmaterialien

 3.1 Raumbedarf: eine Halle mit Volleyballfeld oder eine 400-m-Bahn
 3.2 Zeit- und Personenbedarf: 2 Testleiter können bis zu 15 Probanden innerhalb von 10 Minuten prüfen (für einen besseren Überblick bietet sich der Einsatz mehrerer Testleiter an)
 3.3 Geräte und Material: 6 Hütchen (je 1 Hütchen pro Ecke und je 1 Hütchen links und rechts auf Höhe der Mittellinie), Stoppuhr, Startnummern nach Anzahl der Teilnehmer eignen sich zum besseren Überblick

4. Testaufbau

Die Laufbahn führt um die Begrenzungslinien des Volleyballfeldes oder um die 400-m-Laufbahn.
Im Falle des Volleyballfeldes werden an den Ecken und auf der Mittellinie Markierungspylonen (Hütchen) aufgestellt. Dabei werden die Hütchen jeweils 50 cm an der Linie entlang und 50 cm nach innen verschoben.

5. Messwertaufnahme

Der Messwert für jede Versuchsperson ist die in 6 Minuten zurückgelegte Wegstrecke in Metern. Jeder Testleiter achtet auf mehrere Testpersonen und notiert dabei jeden Rundendurchgang. Nach dem Schlusspfiff wird zusätzlich die zurückgelegte Strecke der zuletzt begonnenen Runde in Metern notiert. Die Gesamtwegstrecke in der Halle ergibt sich dann aus: Rundenanzahl x 54 m + Strecke der letzten Runde

Normwerte
Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte vor. Die Normwerte wurden zuerst von Beck und Bös (1995) und später von Bös et. al (2009) im DMT Manual publiziert.

6. Testinstruktion

Bei diesem Test sollt ihr 6 Minuten ausdauernd laufen. Dabei sollt ihr eine möglichst weite Strecke zurücklegen. Wir teilen euch gleich einer der 4 Ecken zu, an welchen ihr euch aufstellen sollt. Beim Startkommando lauft ihr los. Ihr lauft um das Volleyballfeld (oder die 400-m-Bahn) herum und dürft dabei nicht innen an den Hüttchen vorbeilaufen. Ihr lauft gegen den Uhrzeigersinn in einem gleichmäßigen Tempo, also nicht rennen, damit ihr die 6 Minuten durchhaltet. Bei Erschöpfung einfach weiter gehen und nicht stehen bleiben.
Jede Minute wird die noch zu laufende Zeit angesagt und die letzten 10 Sekunden werden laut herunter gezählt, also 10-9-8-…-1-0. Bei „Null“ bleibt ihr sofort stehen und setzt euch an die Stelle, an der ihr euch gerade befindet auf den Boden bis ein Testleiter euch sagt, dass ihr aufstehen könnt.

7. Besondere Hinweise

Bevor es los geht sollen die Testpersonen nochmals ihre Schnürsenkel kontrollieren. Testpersonen werden während der 6 Minuten immer wieder motiviert.
Nach dem Test sollen die Testpersonen zur Erholung noch eine Runde gehen.
Die Testaufgabe wird mit Sportschuhen durchgeführt.

Fehlerquellen
Testteilnehmer haben kein gleichbleibendes Tempo, sondern rennen immer wieder los, was zu einer vorzeitigen Erschöpfung führt. Es muss auf ein konstantes Tempo hingewiesen werden.
Testeilnehmer kürzen eventuell ab und laufen innen an den Hüttchen vorbei.

8. Quelle

Beck, J. & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Köln: Sport und Buch Strauss.

Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J. & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18. (DMT 6 - 18) (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 186). Hamburg: Czwalina.

 

Zurück zur Übersicht