Arbeitspakete

 

Arbeitspaket 1: Konzeption der Verarbeitungsvorgaben und Qualitätssicherung

Beschreibung:

Daten zu motorischen Fähigkeiten sind für die Sportwissenschaft und –praxis nur dann nützlich, wenn sie den theoretischen und praktischen Anforderungen genügen. Aus diesem Grund wurden im Projekt MoRedata  für sportmotorische Datensätze Qualitätskriterien und ein Qualitätsprüfungsprozess entwickelt. Genauere Informationen finden sich unter (LINK)
Außerdem müssen Kriterien des Ingestes und der Qualitätssicherung erstellt werden, die zu einer sinnvollen Auswahl und Auswertung der Untersuchungsdaten führen.  Qualitätsindex „Q“ der jeder Studie zugeordnet wird.

 

Einzelne Studientypen stellen verschiedene Formen von Daten zur Verfügung und ermöglichen somit die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen.Aus diesem Grund müssen unterschiedliche Arten von Daten verarbeitet werden:

 -Rohdaten und aggregierte Daten zu definierten motorischen Testaufgaben

 

Arbeitspaket 2: Entwicklung des Datenmodells und Rechte und Rollenkonzepts

Beschreibung:

In die Erarbeitung des Datenmodells fließen die Ergebnisse der Konzeption des Standardisierungstools mit ein. Darauf aufbauend erfolgt die Erarbeitung der Metadaten sowohl aus dem Bereich des Bibliothekwesens unter Berücksichtigung der Aspekte der Langzeitarchivierung sowie auch aus dem Bereich der Sportwissenschaften als auch aus möglichst vielen Bereichen soziographischer Interessensfelder. Denkbar sind hier auch die Integration sog. "georeferenzierter Daten", wodurch eine regionalgeographische Komponente in die Daten einfließen würde. Die Programmierung und Anpassung von Schnittstellen zu bestehenden Systemen im wissenschaftlichen und bibliothekarischen Umfeld und hier insbesondere eine Berücksichtigung der durch das OASIS-Referenzmodell aufgezeigten Möglichkeiten, soll erfolgen.

Auf das zugrundeliegende Datenmodell aufbauend wird die dezidierte Vergabe von Rollen und Rechten über den Zugriff auf Metadaten und Forschungsdaten je nach unterschiedlichem Bearbeitungs- und Evaluierungsstatus der Daten erstellt. Dabei spielt auch die Klärung von Urheberrechten über bereits vorhandene motorische Forschungsdaten eine Rolle. Für die gesamte Datenbankanwendung gilt, dass bei ihrer Entwicklung Anforderungen des Datenschutzes berücksichtigt werden (Anonymisierung, Schutz der Persönlichkeitsrechte Dritter etc.).

 

Arbeitspaket 3: Entwicklung und Aufbau der Datenbank von MoRe data

Beschreibung:

Das Arbeitspaket beinhaltet den Aufbau einer universell einsetzbaren Web-Infrastruktur für Motorikdaten. Dazu gehören die Bereitstellung und der Betrieb einer Cloud-gestützten Datenbankumgebung, zu der web-gestützte Eingaben, Suchanfragesteuerungen, Datenexporte, Nutzungs- und Nutzenstatistik und so weiter gehören. Softwarebedingte Zugriffsrestriktionen sollen durch den Einsatz von Cloud-Technologien und der damit verbundenen Systemunabhängigkeit durch entsprechende Programmierungen vermieden werden.

Nach der Erstellung des Grundgerüsts der Datenbank werden in der nächsten Stufe Verfahren zur Qualitätssicherung bei Datentransaktionen von außen entwickelt. Das umfasst die Eingabe von Testergebnissen - Validierungsproblematik, die Importe beliebiger motorischer Daten aus homogenen und heterogenen Beständen/Untersuchungen/Quellen. Des Weiteren umfasst das Arbeitspaket die Dublettenproblematik. Ein Administrationstool wird gemeinsam mit der KIT-Bibliothek konzipiert, da es parallel zur Webanwendung im Rahmen des Betriebskonzepts am KIT eingesetzt werden soll (siehe AP8).

Die mb-mediasports übernimmt als Kooperationspartner des IfSS im Rahmen des Projekts die Programmierung, die aufgrund langjähriger Kooperation mit dem IfSS bereits viele Spezialanwendungen zur Erfassung von Motorikdaten im Schul-Umfeld programmiert und in der Praxis eingesetzt hat. Auf diese Erfahrungen kann die Firma im Verlauf des Projekts zurückgreifen.

 

Arbeitspaket 4: Repository-Funktionalität und Workflowmanagement von MoRe data

Beschreibung:

Dieses Paket behandelt den Umgang mit den eingebrachten Forschungsdaten und ihre Schnittstellen zum Import und Export in andere Anwendungssysteme. Alle eingebrachten Datensätze werden mit Persistenten Identifikatoren versehen (DOI). Die Datenbank ermöglicht die Versionierung aller Forschungsdaten. Öffentlich zugängliche Forschungsdaten erhalten die cc-by-sa Lizenz zur weltweiten Verbreitung und Weiternutzung.

Zudem soll die Einführung einer konsistenten und öffentlich zugänglichen Zugriffsstatistik über langfristig anonymisierte beziehungsweise pseudonymisierte Webserver-Logs unter Herausfilterung der automatisierten Zugriffe durch Roboterdienste nach Standards (z.B. COUNTER) erfolgen.

 

Arbeitspaket 5: Programmierung der Suche und der Wiedergabewerkzeuge

Beschreibung:

Ziel dieses Pakets ist die Entwicklung einer intelligenten Such- bzw. Infor­ma­tions­bereitstellungslogik. Dieses Tool dient direkt der Befriedigung wissenschaftlicher und allgemeininteressierender Suchanfragen. Durch die enge Kooperation des Projekts mit der KIT-Bibliothek wird die Beachtung grundlegender informationstechnischer Katalog- und Suchmaschinenlogiken gewährleistet. Dazu werden regelmäßige Arbeitstreffen zwischen mb-mediasports und der KIT-Bibliothek und Workshops durchgeführt.

 

Arbeitspaket 6: Handbuch und Helpdesk von MoRe data

Beschreibung:

Neben den Forschungsrohdaten werden wissenschaftliche Hilfsmittel im Rahmen des zu entwickelnden Testinformationssystems zur Verfügung gestellt. Es enthält neben textlichen Informationsmaterialien auch Videos und Bilder, die zur Erläuterung dienen. Dieses begleitende Informationsmaterial wird durch die fachwissenschaftliche Betreuung des Projekts erstellt und in das System eingebracht bzw. aktualisiert. Hier spielt die Verknüpfung mit den weiteren Infrastruktureinrichtungen der KIT-Bibliothek1 eine zu erörternde Rolle.

Mit Hilfe dieses Anschauungsmaterials sowie von Online-Testanleitungen und einem elektronischem Handbuch können Fragen und Anforderungen zur allgemeinen Verwertung der eingebrachten Motorikdaten sowie allgemeine Fragen zur Nutzung in bestehenden Umgebungen im Sinne der "Selbsthilfe" beim Umgang mit recherchiertem Datenmaterial geklärt werden.

 

Arbeitspaket 7: Marketing und Partnership für MoRe data

Beschreibung:

Ziel des Projekts ist es, von Beginn an nachhaltige Strukturen zu schaffen, um MoRe Data langfristig als „die“ zentrale Anwendung im Bereich der Motorikforschung zu platzieren. Daher sind die Überlegungen, wie das Projekt in einen attraktiven Dienst überführt werden können sehr wichtig und nehmen ein ganzes Arbeitspaket ein. MoRe Data soll nach Abschluss der Projektphase nicht bei „Null“ beginnen, sondern bereits über einen ausreichenden Datenbestand verfügen (vgl. Bös & Beck 1995, Bös et al. 2014 i. V.). Daher sollen in der Endphase des Projekts vorhandenen Rohdaten importiert werden sowie Szenarien entwickelt werden, um das System vor der Veröffentlichung attraktiv zu bestücken. Aus diesem Grund sollen bereits im Verlauf des Projekts Partner aus den sportwissenschaftlichen Instituten anderer Einrichtungen gewonnen werden, die ihre Daten ebenfalls in die Infrastruktur einbringen. Erste Gespräche dazu wurden bereits geführt mit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, mit dem Testkuratorium der Deutschen Gesellschaft für Psychologie sowie mit dem Hogrefe Verlag.

In dieses Arbeitspaket fallen Marketingaktionen wie Flyer, Webseite und Vortragsreisen, um auf den neuen Dienst in den Sportwissenschaften national und international aufmerksam zu machen. Im Zentrum der Marketingaktivitäten steht die Präsentation der neuen eResearch-Infrastruktur auf dem zentralen sportwissenschaftlichen Kongress, dem dvs-Hochschultag. Aus diesem Grund werden einzelne Meilensteine des Projekts spezielle auch im Hinblick auf diese Präsentation hin ausgerichtet, um einen maximalen Presse- und Öffentlichkeitseffekt zu erreichen.

 

Arbeitspaket 8: Betriebskonzept und Nachhaltigkeit von MoRe data

Beschreibung:

Einen hohen Stellenwert im Projekt nimmt der zukünftige Dauerbetrieb ein, denn die eResearch- Infrastruktur des Projekts soll in eine anerkannte Dienstleistung überführt werden. Die dazu erforderlichen Schritte der Qualitätssicherung und der Sicherstellung des laufenden Betriebs erfolgen im Rahmen eines zu entwickelnden Betriebskonzepts. MoRe Data soll im Rahmen eines mehrschichtigen Modells in der Anwenderbetreuung zwischen der KIT-Bibliothek und dem Institut für Sportwissenschaft langfristig betrieben werden. Die Anwendungsbetreuung und den eigentlichen Software und Hardwarebetrieb übernimmt der Kooperationspartner mb-mediasports im Rahmen eines vertraglich abgesicherten Hostingkonzepts. Die entsprechenden Zusagen der Firma liegen bereits vor.

Im Rahmen des zu entwickelnden Betriebskonzepts muss im Laufe des Projekts im Sinne der Gewährleistung von Nachhaltigkeit erarbeitet werden, wie die Forschungsdaten zusätzlich im KIT über das SCC langzeitarchiviert werden können, um eine möglichst große Unabhängigkeit von privatwirtschaftlichen Hostinglösungen zu erhalten. In diesem Arbeitsbereich wird die juristische und technische Expertise des am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) angesiedelten Center of Digital Tradition (CODIGT), das explizit das Feld der Langzeitarchivierung von komplexen digitalen Daten erforscht, eine führende Rolle einnehmen.