Motorische Tests

Manual der Motoriktests

Worth, A., Woll, A., Albrecht, C. A., Karger, C., Mewes, N., Oberger, J., Schlenker, L., Schmidt, S. C. E., Wagner, M. O., & Bös, K. (2015). MoMo-Längsschnittstudie "Physical Fitness and Physical Activity as Determinants of Health Development in Children and Adolescents" : Testmanual zu den motorischen Tests und den anthropometrischen Messungen (KIT Scientific Reports ; 7700). Karlsruhe. https://doi.org/10.5445/KSP/1000047434

Reaktionstest (Reaktionsschnelligkeit)

Die Teilnehmer haben die Aufgabe, schnellstmöglich auf insgesamt 14 Farbwechsel einer Ampel zu reagieren, indem mit der starken Hand ein neben dem Laptop befindlicher Knopf gedrückt wird. Aufgezeichnet und ausgewertet werden die durchschnittliche Reaktionszeit sowie deren Standardabweichung.

 

MLS Linien nachfahren (Auge-Hand-Koordination)

Die Übung Linien nachfahren der "Motorischen Leistungsserie" (MLS) dient der Messung der Auge-Hand-Koordination bei Präzisionsaufgaben. Dabei soll mit einem Griffel schnellstmöglich eine ausgefräste Linie entlanggefahren werden ohne die Seitenwände oder die Bodenplatte zu berühren. Gemessen werden die Zeit bis zum Erreichen der Endplatte, die Anzahl der Fehler und die aufsummierte Fehlerdauer. Diese Werte können zur Ermittlung der Koordination bei Präzisionsaufgaben verwendet werden. Dieser Test wird in der Erhebungswelle 2023-2024 nicht durchgeführt.

 

MLS Stifte einstecken (Auge-Hand-Koordination)

Von einem Stifthalter sollen 25 Stifte schnellstmöglich in vorgeschriebener Reihenfolge in die Lochungen an der Arbeitsplatte gesteckt werden. Der Stifthalter wird je nach Altersgruppe 20 (4-10 Jahre) oder 30 cm (11-29 Jahre) von der Platte entfernt platziert. Die Übung dient der Überprüfung der Auge-Hand-Koordination unter Zeitdruck.

 

Einbeinstand (Koordination bei Präzisionsaufgabe, statisch)

Beim Einbeinstand wird die sensomotorische Regulation bei Präzisionsaufgaben überprüft. Dabei stellt sich die Person mit dem bevorzugten Bein auf eine 3 cm breite T-Schiene. Das freie Bein darf während der Übungsdauer (1 Minute) weder den Boden, die T-Schiene noch das Standbein berühren. Jeder Kontakt gilt als Fehlerpunkt. Nach einer Minute wird die Anzahl der Fehlerpunkte notiert und dient der Auswertung.

 

Balancieren rückwärts (Koordination bei Präzisionsaufgabe, dynamisch)

Das Balancieren rückwärts auf drei verschieden breiten Holzlatten dient der Überprüfung der Koordination bei Präzisionsaufgaben sowie der Testung des dynamischen Ganzkörpergleichgewichts. Zur Übung wird jeweils einmal vorwärts und rückwärts über die Latten gegangen. Begonnen wird dabei mit der breitesten (6 cm; 4,5 cm; 3 cm). Anschließend hat jeder Teilnehmer zwei gültige Versuche, bei denen die auf dem Balken absolvierten Schritte gezählt werden. Sobald ein Fuß den Boden berührt, gilt der Versuch als beendet. Maximal sind pro Versuch 8 Schritte möglich.

 

Seitliches Hin- und Herspringen (Koordination unter Zeitdruck)*

* Teil der digitalen Motorik-Untersuchung

Beim Seitlichen Hin- und Herspringen sind innerhalb von 15 Sekunden möglichst viele beidbeinige Sprünge über die Mittellinie einer Sprungmatte zu absolvieren. Jeder Sprung, der beidbeinig ausgeführt wird und bei dem nicht die Mittellinie und Grenzen berührt werden oder die Sprungmatte verlassen wird, zählt als Punkt. Nach einer Pause von einer Minute erfolgt ein zweiter Versuch. Diese Übung misst die großmotorische Koordination unter Zeitdruck. 

 

Digitale Version: Keine Änderung in der Durchführung.

 

 

Rumpfbeuge (Beweglichkeit)*

* Teil der digitalen Motorik-Untersuchung

Anhand der Rumpfbeugen wird gemessen, wie weit der Teilnehmer mit den Fingerspitzen bei durchgestreckten Knien unter das Fußsohlenniveau gelangt. Eine Zentimeterskala, die an dem für diese Übung extra angefertigten Podest angebracht ist, dient der Bestimmung des Ergebnisses. Die maximale Endposition muss mindestens 2 Sekunden gehalten werden, um eine Verfälschung des Ergebnisses durch Schwungholen ausschließen zu können. Auch hier hat der Teilnehmer zwei Versuche. Diese Übung misst die Rumpfbeweglichkeit und Dehnfähigkeit der rückwärtigen Muskulatur.

 

Digitale Version: Die Übung wird ohne Podest im Stehen auf einer Matte durchgeführt. Es wird gemessen, ob die Teilnehmer das Fußsohlenniveau erreichen oder nicht.

 

 

Standweitsprung (Schnellkraft)

Anhand des Standweitsprungs wird die Schnellkraft der Beinmuskulatur bestimmt. Dabei nehmen die Teilnehmer Aufstellung an einer Markierung auf der für diese Übung vorgesehenen Tartangranulat-Matte. Wichtig ist, dass der Sprung mit beiden Beinen erfolgen muss und bei der Landung nicht nach hinten gefallen wird. Der Sprung wäre sonst ungültig. Wieder sind zwei gültige Versuche für die Auswertung relevant.

 

Liegestütz (Dynamische Kraftausdauer)*

* Teil der digitalen Motorik-Untersuchung

Da es sich bei den Liegestütze um eine Übung zur Bestimmung der Kraft, genauer der Kraftausdauer der oberen Extremitäten handelt, wird diese Übung nicht in der Testbatterie für 4-5 Jahre alte Kinder durchgeführt. Die Liegestütze sollen so durchgeführt werden, dass in Bodenlage die Hände hinter dem Gesäß kurz zusammengeführt werden. In der Stützposition berührt eine Hand die andere. Die Liegestütze sollen dabei sauber ausgeführt werden, d.h. bei gestreckten Armen sollen nur die Hände und die Füße den Boden berühren. Die gesamte Übung dauert 40 Sekunden. Die geschaffte Anzahl an richtig ausgeführten Liegestütz wird notiert und dient der Auswertung.

 

Digitale Version: Keine Änderung in der Durchführung.

 

 

Sit-ups (Dynamische Kraftausdauer)*

* Teil der digitalen Motorik-Untersuchung

Die Sit-ups dienen ebenfalls der Bestimmung der Kraftausdauer und sind dementsprechend für Kinder bis 5 Jahren nicht geeignet. Die Übung wird im Liegen ausgeführt. Der Teilnehmer liegt auf dem Rücken und hat die Beine angewinkelt aufgestellt. Die Füße werden vom Testleiter fixiert. Die Fingerspitzen sollen die Schläfen berühren. Es ist darauf zu achten, dass nicht die Arme den Oberkörper aufrichten, z. B. durch Ziehen im Genick. Der Oberkörper soll soweit aufgerichtet werden, dass die Ellbogen die Knie berühren. Abgelegt wird der Oberkörper, bis die Schulterblätter die Matte berühren. Das Becken darf den Boden während der Übung nicht verlassen. Die Übung dauert 40 Sekunden, in denen alle gültigen Sit-ups gezählt und notiert werden. 

 

Digitale Version: Keine Änderung in der Durchführung.

 

Fahrrad-Ausdauertest (Aerobe Ausdauer)

Der Fahrrad-Ausdauertest misst die aerobe Ausdauerfähigkeit der Teilnehmer. Dabei handelt es sich um einen Stufentest, das bedeutet, dass sich die Belastung nach jeweils zwei Minuten erhöht. Begonnen wird der Test bei Kindern und Jugendlichen über 10 Jahren mit einer Eingangsbelastung von 25 Watt. Nach 2 Minuten erfolgt eine Belastungssteigerung um 25 Watt. Dies entspricht dem international anerkannten WHO Protokoll (25W-25W-2min). Probanden im Alter von 6 bis 10 Jahren werden mit dem Belastungsprotokoll „15W-15W-2min“ getestet. Abgebrochen wird der Test bei Kindern von 6 bis 10 Jahren bei einer erreichten Belastungsherzfrequenz von 190 Schlägen/Minute und bei Testpersonen ab 11 Jahren bei einer erreichten Belastungsherzfrequenz von 180 Schlägen/Minute über eine Mindestdauer von 15 Sekunden. Des Weiteren erfolgt in beiden Altersgruppen ein Testabbruch nach Erreichen der subjektiven Belastungsgrenze und wenn die Drehzahl für eine Mindestdauer von 20 Sekunden unter 50 Umdrehungen fällt. Nach Testende fährt die Testperson für 3 Minuten mit geringem Widerstand weiter.