Aktivitätserfassung

Die körperlich-sportliche Aktivität wird im Feld zunächst mittels Fragebogen und anschließend mittels Akzelerometern gemessen.

Aktivitätsfragebogen

Der MoMo-Aktivitätsfragebogen erfasst sowohl die allgemeine körperliche Aktivität in der vergangenen Woche bzw. in einer normalen Woche, als auch Alltagsaktivitäten, Vereinssport, Freizeitsport außerhalb des Vereins sowie körperlich-sportliche Aktivitäten im altersspezifischen Setting (Schule, Kindergarten, Arbeitsplatz). Für jeden dieser Aktivitätsbereiche werden Dauer und Häufigkeit erfragt. Darüber hinaus werden bei Sportaktivitäten (Schulsport, Vereinssport und Freizeitsport) auch die wahrgenommene Intensität sowie die Saisonalität erfasst. 

Beim Vereinssport und Freizeitsport außerhalb des Vereins werden zusätzlich die entsprechenden Sportarten sowie die Teilnahme an Wettkämpfen abgefragt. Der Fragebogen dient zur Erfassung der gewöhnlichen körperlichen Aktivität ohne sich auf einen speziell zurückliegenden Referenzzeitraum zu beziehen. Zusätzlich werden Einflussfaktoren auf körperliche Aktivitäten wie die physische Bewegungsumwelt und soziale Unterstützung sowie bei Kindern ab 11 Jahren zusätzlich das körperliche Selbstkonzept und die Freude an Bewegung erfragt. Es werden aktuell drei Versionen unterschieden: Kindergartenkinder, Schulkinder/Jugendliche und Erwachsene. Während diese standardisierte Befragung Teilnehmende ab 11 Jahren selbst beantworten, erfolgt das Ausfüllen bei den 4-10-Jährigen zusammen mit ihren Sorgeberechtigten im Interviewverfahren.

Akzelerometer (Beschleunigungssensoren)

Akzelerometer messen die auftretende Beschleunigung mittels eines Sensors, der an der Hüfte getragen wird. Mithilfe der Geräte kann zusätzlich ein Aktivitätsprofil der Teilnehmenden erstellt werden. Die Akzelerometer werden von den Teilnehmenden eine Woche lang getragen, sie bedürfen keiner Bedienung und können in fast allen Situationen eingesetzt werden.