Titelbild Wanderkurs INTL

Mit dem internationalen Wanderkurs durch den Nordschwarzwald im Sommer 2025

  • Datum: 04.08.2025
  • Wanderung 1

    Die Wanderung ging von Gernsbach zum Gipfel des Merkur und wieder zurück. Wir haben damit begonnen, uns die Altstadt von Gernsbach anzusehen, da einer der Teilnehmenden die Bahn verpasst hat und unbedingt nachkommen wollte. Außerdem wollte unser Wanderguide Judith mit den Studierenden sowieso eine Runde in der Stadt drehen. Als der Student dann angekommen ist, haben wir uns über Streuobstwiesen auf den Weg gemacht. Ein großer Teil des Weges verlief über Straßen und Kieswege, bis wir dann am letzten Anstieg zum Gipfel einem schmalen Pfad nach oben gefolgt sind. Wegen der großen Hitze haben wir oft Pausen eingelegt und waren froh, als wir auf dem Merkur ankamen. Dort gab es ein ausgiebiges Picknick mit toller Aussicht. Trotz Erschöpfung kamen die meisten Teilnehmenden noch mit auf den Aussichtsturm. Danach sind wir in die Gaststätte am Gipfel eingekehrt. Der Abstieg war von mehr Waldwegen geprägt und dadurch abwechslungsreicher.  Ein paar Tiere, wie eine Blindschleiche oder einen winzig kleinen Frosch, konnten wir auch sichten. Nach etwa 6 bis 7 Stunden hatten wir wieder den Bahnhof in Gernsbach erreicht.

     

    Wanderung 2

    Bei dieser Wanderung ist die Wandergruppe zu den Gertelbacher Wasserfällen zurückgekehrt, da im letzten Semester rückgemeldet wurde, dass die Tour besonders schön sei und es wurde sich bei der diessemestrigen ersten Wanderung eine Tour am Fluss gewünscht, damit es weniger heiß ist. Letzteres ging besonders gut auf, da die Studierenden immer wieder darüber sprachen, wie angenehm das Klima sei. Außerdem sind die Teilnehmenden sehr oft stehen geblieben, um Fotos zu machen, was sicher auch zeigt, wie schön sie die Wanderung (insbesondere den Abschnitt am Gertelbach) fanden. Zwischendurch wurde ihnen das Konzept und der Ursprung der Schnapsbrunnen, sowie die wichtigsten Infos zur modernen Försterei von unserer Wanderführerin Judith erzählt. Nachdem wir vom Gertelbach abgewandert sind, haben wir einige der dort verteilten schönen Felsen abgeklappert. Auf dem Wiedenfelsen gab es eine schöne Aussicht, doch für ein Picknick mussten wir uns hinter ihm verstecken, um im Schatten zu sein. Nachdem wir einige Felsen erklommen hatten, sind wir an der Wandergaststätte zur Kohlbergwiese eingekehrt. Dort haben sich alle ein Getränk, Eis oder ein Stück hausgemachten Kuchen gegönnt. Der Rest des Weges ging dann recht schnell vorbei.

     

    Wanderung 3

    Die Wanderung am 19.07.2025 ging in Loffenau, einem schnuckeligen kleinen Städtchen nahe Gernsbach, los. Von dort aus sind wir Richtung Teufelskammern aufgestiegen - der erste große Anstieg der Wanderung. Die Teufelskammern haben die Teilnehmenden sehr interessiert und Judith konnte mit ihnen ein bisschen über die Entstehung und die Nutzung sprechen. Nach einem kurzen Stück im Wald über Brücken und Stege ging es vorübergehend bergab bis zur Plotzsägmühle. Von da ab fing der zweite und gleichzeitig letzte Aufstieg an, der sanft begann, sich dann stark steigerte und alle zur Erschöpfung gebracht hat. Die hohe Luftfeuchtigkeit tat ihr übriges. Endlich am höchsten Punkt angekommen haben wir sehr viele Heidelbeeren angetroffen, die uns dann bis zur Teufelsmühle begleiteten. Die Internationals haben einige Pausen eingelegt, um ihren Heidelbeervorrat immer wieder aufzufüllen. An der Teufelsmühle angekommen, kehrten wir auch in die gleichnamige Höhengaststätte ein. Nachdem wir den Ausblick von dort aus ausgiebig genossen hatten, machten wir uns auf den steilen Weg nach unten ins Tal und kamen wohlbehalten wieder in Loffenau an.