Hochschulsport Cover
Kursprogramm Sommer '23

Online-Stellung Kursprogramm: 06.04.2023
Buchungsstart Sockelbeitrag: 11.04.2023
Buchungsstart Kursprogramm: 19.04.2023
Kursstart Sommersemester: 24.04.2023

zu den SoSe-Kursen
Preview Tennis
Öffnung Tennis ab 24.04.
Hochschulsport Cover
Kursprogramm Winter 23'24

Online-Stellung Kursprogramm: tba
Buchungsstart Sockelbeitrag: tba
Buchungsstart Kursprogramm: tba
Kursstart Wintersemester: tba

Aktuelles

Titelfoto DHM Bogenschießen
DHM Bogenschießen 2023 in München

Am Samstag, den 20.05.2023, trafen sich die Schützinnen und Schützen zum DHM-Wettkampf in München, um eine der begehrten adh-Nadeln zu gewinnen. Insgesamt 50 Teilnehmer:innen lieferten sich bei der DHM Bogenschießen 2023 interessante Duelle. Die Ergebnisse findet ihr unten im Link.

alle Infos
Titelfoto DHM Tischtennis
DHM Tischtennis in Tübingen

Nach langer Durststrecke war es dieses Jahr wieder soweit, vom 19. bis 21.05. fanden die DHM im Tischtennis in Tübingen statt. Sowohl sportlich als auch sozial eines der Highlights im Tischtenniskalender, mit weit über 100 Spieler:innen, darunter auch 11 von der WG Karlsruhe. In dem hochkarätigen Teilnehmerfeld waren spannende Spiele vorprogrammiert. Alle Ergebnisse im Bericht.

alle Infos
Titelfoto DHM Basketball
DHM Vorrunde Basketball in Karlsruhe

Bei der Vorrunde der DHM Basketball, die am 17.05. am KIT stattfand, setzte sich die Karlsruher Mannschaft souverän gegen die Teams aus Köln und Darmstadt durch und qualifizierte sich somit zum fünften Mal in Folge für das DHM-Finale Anfang Juni in Würzburg reisen.

alle Infos
Titelfoto DHM Turnen
DHM Gerätturnen 2023 in Karlsruhe ein voller Erfolg

Am 19./20. Mai fanden in Karlsruhe die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Gerätturnen statt. Bei den Männern waren 16 Teams von verschiedenen Universitäten gemeldet, bei den Frauen gingen 17 Mannschaften an den Start. Über zwei Tage lieferten sich die Turner:innen spannende Wettkämpfe bei herausragender Atmosphäre. Den ganzen Bericht im Link.

alle Infos

 

walk-in Banner
walk-in Gesundheitszentrum
FAQ
FAQ
Instagram-Banner
HSP x Instagram

Hochschulsport Terminkalender

Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2023

Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2023

17.06.2023 10:00 - 19:00Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder in Präsenz und vor Ort: Am 17. Juni 2023 gibt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von 10 bis 19 Uhr am Campus Nord in Eggenstein-Leopoldshafen spannende Einblicke in die Forschung. Bei Führungen, Vorträgen oder Mitmachangeboten darf gefragt, gestaunt und ausprobiert werden. Auch für Kinder und Jugendliche sind vielfältige Aktionen geplant, die zum Basteln, Knobeln oder Experimentieren einladen. Spaß und Unterhaltung verspricht nicht zuletzt ein buntes Bühnenprogramm mit Musik und Comedy.
Seien Sie neugierig und besuchen Sie uns am 17. Juni am KIT-Campus Nord!
 
Wissenschaft zum Anfassen
Von A wie „Astroteilchen“ über E wie „Energiewende“ bis Z wie „Zebrafische in der biologischen Forschung“: Den mehr als 200 Einzelangeboten beim Tag der offenen Tür des KIT liegt eine Spannweite an Forschungsthemen zugrunde, die ihresgleichen sucht. Nicht nur die Größe der Anschauungsobjekte variiert dabei – vom 3D-Drucker bis zum Teilchenbeschleuniger – beträchtlich. Auch auf unterschiedliche Formen der Vermittlung – von geführten Besichtigungen über Ausstellungen bis zum Mitmach-Versuch – wird ein besonderer Fokus gelegt. Hinzu kommen zahlreiche populärwissenschaftliche Vorträge, etliche davon zu gesellschaftlichen Großthemen wie Zukunft der Energieversorgung oder Klima und Nachhaltigkeit. Auch an die „Vogelperspektive“ ist gedacht: Alle 30 Minuten starten geführte Busrundfahrten über das zwei Quadratkilometer große Campus-Gelände.
Angebote für Kinder und Jugendliche 
Reich bestückt ist das Programm auch für den neugierigen Nachwuchs. Neben zahlreichen Mitmachmöglichkeiten in den Instituten gibt es Vorlesungen der „Kinder-Uni“, die Quizshow „1, 2 oder 3“ und die beliebte „Wissensrallye“. Jugendliche sowie deren Eltern können sich am 17. Juni außerdem eingehend über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten am KIT informieren.
Wissenschaftsfestival EFFEKTE 
Auch in diesem Jahr bildet der Tag der offenen Tür des KIT den Auftakt zum Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Um 13:00 Uhr werden Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup und der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka, das einwöchige, an verschiedenen Schauplätzen der badischen Metropole ausgetragene Festival eröffnen.
Falling Walls Lab
Eine Bühne, ein anwendungsnahes Projekt und drei Minuten Zeit, diese dem Publikum überzeugend zu präsentieren. Beim „Falling Walls Lab Baden-Württemberg“ treten Studierende und junge Forschende mit ihren Konzepten an. Eine Fachjury kürt den besten Vortrag. Die Gewinnerin oder der Gewinner darf Deutschland im Falling Walls Lab-Finale in Berlin vertreten.
Musik und Comedy
Spaß und Unterhaltung verspricht auch das Geschehen auf der zentralen Showbühne am Mittelkreisel des Campus Nord. So bringt Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel das Publikum mit Experimenten zum Lachen und Staunen, während der Internationale Chor am KIT, die Walking Band sowie das studentische Blasensemble KAmpus KApelle für die musikalische Untermalung des Tages sorgen. 
Speisen und Getränke
Entlang einer „Festmeile“ sowie dezentral erwartet die Besucherinnen und Besucher ein großes, abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken. 
Programm-Überblick per App
Das Gesamtprogramm des Tages der offenen Tür steht allen Besucherinnen und Besuchern als App zur Verfügung. Die App kann ab dem 5. Juni auf https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php heruntergeladen werden. 
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Aufgrund der zu erwartenden Parkraumsituation wird die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dringend empfohlen. In unmittelbarer Nähe des Campus Nord gibt es keine Parkmöglichkeiten. Zusätzlich zum Linienverkehr verkehren ganztägig Shuttlebusse zwischen dem Campus Nord und ausgewiesenen Parkflächen.