Publications
Trabelsi, O.; Souissi, M. A.; Scharenberg, S.; Mrayeh, M.; Gharbi, A. (2022). YouTube as a complementary learning tool in times of COVID-19: Self-reports from sports science students. Trends in Neuroscience and Education, 29, Art.Nr. 100186. doi:10.1016/j.tine.2022.100186
Scharenberg, S. (2022). Das NISH und die Sportgeschichte. Jahrbuch 2021/22 : 24./25. Jahrgang / NISH (Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte). Hrsg.: C. Becker, 51–61, Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte (NISH).
Scharenberg, S. (2022). Geschichte und Zukunft des Schulsports in Lehre und Praxis - SportPraxis-Sonderband anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Limpert Verlags. (S. König & M. Krüger, Eds.), Limpert Verlag.
Plettenberg, E. von; Scharenberg, S. (2022). Physical Activity During Covid-19 Pandemic Lockdowns in Germany – an Overview. Acta Facultatis Educationis Physicae Universitatis Comenianae, 62 (2), 109–122. doi:10.2478/afepuc-2022-0010
Scharenberg, S. (2022). Can the Unesco Award be a Facilitator to Change the Quality in After-School Programmes? - Visions for Future. Acta Facultatis Educationis Physicae Universitatis Comenianae, 62 (2), 178–190. doi:10.2478/afepuc-2022-0016
Scharenberg, S. (2022). Sicherheit im Gerätturnen – Gerätaufbau. Ü-Magazin für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (5).
Heinen, T.; Naundorf, F.; Scharenberg, S.; Schlegel, K.; Krug, J. (2022). Gerät- und Kunstturnen. Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Hrsg.: A. Güllich, 643–654, Springer Spektrum.
König, T. T.; Heimann, A.; Scharenberg, S.; Kriemler, S.; Muensterer, O.; Siaplaouras, J. (2022). Opportunities in Differentiated School Sports Exemption-Results of An Online-Survey and Review of the Literature [Differenzierte Sportbefreiung als Chance: Ergebnisse eines Online-Survey und Übersicht über die aktuelle Literatur]. Klinische Padiatrie, 235 (1), 38–44. doi:10.1055/a-1721-2755
Scharenberg, S. (2021). Mut zur Hilfeleistung im Gerätturnen. SportPraxis, 62 (6), 21–25.
Scharenberg, S. (2021). Hilft differenzsensible Lehre auch bei Angst im Gerätturnen?. SportPraxis, 62 (5), 16–20.
Pröger, J.; Scharenberg, S. (2021). Are the youth Olympic games a modernized embodiment of Coubertin’s olympism? Physical Education, Sport-Science and Practice. Scientific and Methodical Journal, 2, 75–78.
Scharenberg, S. (2021). Grobform als Chance - Gerätturnen auch anders denken?. "Ü"-Magazin für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (3), 32.
Scharenberg, S. (2021). Sicherheit im Gerätturnen - Die Lehrkraft im Fokus. SportPraxis, 62 (1), 23–25.
Scharenberg, S.; Menze-Sonneck, A.; Heinen, T. (2020). Kaleidoskop des Turnens im Sportunterricht 2030. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 61 (1), 150–163.
Scharenberg, S. (2020). Olympia-Waldi. Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten. Hrsg.: Michael Krüger, 360–363, BJ. S. Klotz Verlagshaus.
Scharenberg, S. (2020). Ein Turner-Brief. Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten; Krüger, M., Freiburger, E., Goffin, A., Klotz, J. (eds.), 400–403, BJ. S. Klotz Verlagshaus. Neulingen.
Scharenberg, S. (2020). Von Fröbel zur KiSS – Die Lebenswelt des Kindes im Wandel?. EveryBody Tells A Story – Zur Geschichte von Sport-, Körper- und Bewegungskulturen. Ed.: S. Günter, 75–91, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29273-7_5
Scharenberg, S. (2020). Aufstieg und Fall des dies academicus. Sportgeschichte in Deutschland - Sport History in Germany – Herausforderungen und internationale Perspektiven – Challenges and International Perspectives. Ed.: M. Krüger, 265–277, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-27822-9_14
Roth, A.; Schmidt, S. C.; Hartmann, S.; Scharenberg, S.; Seidel, I.; Altmann, S.; Jekauc, D.; Bös, K. (2020). Development of physical fitness under consideration of talent-specific aspects. Journal of human sport and exercise, 15 (3), 608–622. doi:10.14198/jhse.2020.153.11
Heimann A.; Scharenberg Swantje; Wechsler C.; Münsterer O.; König, T. (2019). Alle spielen mit! Sinn und Unsinn der differenzierten Sportbefreiung. Monatsschrift Kinderheilkunde, 167 (S4), 197–278. doi:10.1007/s00112-019-0759-4
Heinen, T.; Naundorf, F.; Scharenberg, S.; Schlegel, K.; Krug, J. (2019). Gerät- und Kunstturnen. Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Hrsg.: A. Güllich, 1–12, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-53384-0_38-1
Roth, A.; Schmidt, S. C. E.; Hartmann, S.; Seidel, I.; Scharenberg, S.; Bös, K. (2019). Development of Physical Fitness among the Top 10 Boys and Girls in Sport Schools: A 10-Year Cohort Analysis. Sports, 7 (10), Article: 222. doi:10.3390/sports7100222
Engel, F. A.; Wagner, M.; Roth, A.; Scharenberg, S.; Bossmann, T.; Woll, A.; Sperlich, B. (2018). Hochintensives Intervalltraining im Sportunterricht. German journal of exercise and sport research, 48 (1), 120–128. doi:10.1007/s12662-018-0492-5
Scharenberg, S. (2018). Braucht Bewegung Raum? Soziale Interaktionsfelder der Sportentwicklung. Fertig? Los! Die Geschichte von Sport und Technik : Katalog zur großen Sonderausstellung 2018 Baden-Württemberg. Hrsg.: Brigitte Launert. Herausgebendes Organ: TECHNOSEUM, S. 68–79, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg).
Schittkowski, B.; Schmidt, S. C. E.; Scharenberg, S. (2018). SportZens – Eine App für Transparenz und Partizipation im Sportunterricht. 31. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik: Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen (2018), Chemnitz, Germany, May 31–June 2, 2018.
Schittkowski, B.; Schmidt, S. C. E.; Scharenberg, S. (2018). SportZens - Eine App für Transparenz und Partizipation im Sportunterricht. Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. 31. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik, Chemnitz, 31.05 - 02.06.2018. Hrsg.: M. Breuer, 45–47, Technische Universität Chemnitz.
Schulze, C. (2018). Wirkung von Golfsport auf die Selbstwirksamkeitserwartung und die Resilienz von Kindern. PhD dissertation. Verlag Dr. Kovač.
Scharenberg, S. (2017). Rezension: Pomp, Constanze N. Brettlehupfer. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 17 (1), 73-.
Scharenberg, S. (2017). Asterix lesen – (Sport-)Geschichte lernen? Warum Miraculix seiner Zeit voraus war. Betrifft Sport, 39 (5), 9 S.
Scharenberg, S. (2017). Gaudeamus igitur … - die Hymne für den Sieg. Sommer-Universiade vom 19. Bis zum 30. August 2017 in Taiwan. Betrifft Sport, 39 (5), 7–8.
Scharenberg, S. (2017). Fortschreibung des FoSS-Forschungsberichts 2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Scharenberg, S. (2017). Pädamotorische Spurensuche in der (Turn-)Geschichte. Geschichte des Turnens in Norddeutschland - Bericht der gemeinsamen Tagung des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte e.V. Hannover (NISH) und des Niedersächsischen Turner-Bundes (NTB), Göttingen, 24. bis 25. Juni 2016. Hrsg.: C. Becker, 203–213, LitT.
Scharenberg, S. (2017). Rezension zu: Brettlehupfer. Die Frühphase des Skilaufens im Hochschwarzwald (1890-1930), von C. N. Pomp, 2016, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 11, 524 Seiten, ISBN 978-3-8309-3295-6. Sport-Zeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 17 (1), 73–74.
Scharenberg, S. (2017). Salutogenetic Experience in Apparatus Gymnastics. CIAPSE 2 - Children’s Physical Activity and Sport, Jyväskylä, Finland; (CIAPSE) January 26-28, 2017, 65.
Scharenberg, S. (2016). „Wie bringen wir Kinder in Schwung?“ - Angewandte Forschung für die (Schul-)Praxis. Betrifft Sport, (4), 38–41.
Scharenberg, S. (2016). Fortschreibung des FoSS-Forschungsberichts 2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Scharenberg, S. (2016). Über Griffe und Übergriffe - Helfen aus Lehrerperspektive. Grundschule Sport, (10), 30–31.
Scharenberg, S. (2016). Rezension zu: Als Vereine in Bewegung kamen. Eine faszinierende Zeitreise durch den Sport, von H.-J. Schulke (Hrsg.). SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 16 (3), 75–77.
Scharenberg, S. (2016). Uneven Bars Revolution. A Question of Turn-Style and a Creative Mind. The 17th Congress of the International Society for the History of Physical Education and Sport (ISHPES), Paris, France, June 29 - July 2, 2016.
Scharenberg, S. (2016). Uneven Bars Revolution – A Question of National Tradition and Motor Learning. Gymnastics, Performance and Motor Learning. Principles and Applications. Ed.: T. Heinen, 185–196, Nova.
Scharenberg, S.; Möser, K.; Nippert, K. (2016). Physical Fitness, the Military and the University : The Case of Wilhelm Paulcke, 1880s-1930s. The international journal of the history of sport, 33 (14), 1626–1639. doi:10.1080/09523367.2017.1302929
Scharenberg, S. (2015). Fortschreibung des FoSS-Forschungsberichts 2014. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Scharenberg, S. (2015). Turnen in der Primarstufe. 25 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4, von S. Lange. Grundschule Sport, (8), 29.
Scharenberg, S. (2015). Selbstkompetenz steigern durch Differenzierung. Das Deutsche Sportabzeichen als Ideensammlung. Grundschule Sport, (8), 6–9.
Scharenberg, S. (2015). Von Schulterbeweglichkeit und Biomechanik: langsame Handstützüberschläge. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (1), 32–33.
Möser, K.; Nippert, K.; Scharenberg, S. (2015). The lost war and its consequences for higher education students. The international journal of the history of sport, (Supl. 103), 103.
Scharenberg, S. (2015). Macht eine Gemeindereform aus zweien eins? – Sport in Bad Schönborn. Sport - Geschichte - Pädagogik: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger. Hrsg.: E. Hübner, 245–257, Arete.
Scharenberg, S. (2014). Fortschreibung des FoSS-Forschungsberichts 2013. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Scharenberg, S. (2014). Go for gold? – A badge for encouraging a lifetime of physical activity. Science & sports, 29 (Supplement), 40. doi:10.1016/j.scispo.2014.08.080
Scharenberg, S. (2014). Jugendlich und 70 Jahre alt: Prof. Dr. Arnd Krüger. NISH Jahrbuch 2013/14. Aktuelles - Historisches - Wissenswertes, Jahrgang 16/17. Hrsg.: C. Becker, 123–125, NISH.
Scharenberg, S. (2014). Wie und für wen erinnert eine Stadt an ihre Sporthelden?. Zeiten für Helden - Zeiten für Berühmtheiten im Sport : Reflektionen der 9. Hoyaer Tagung Sportstars, Helden und Heldinnen ; Veränderungen in der Darstellung berühmter Sportler und Sportlerinnen in den Massenmedien. Hrsg.: A. Krüger, 123–129, LIT Verlag.
Scharenberg, S. (2014). Gibt es Sporthelden?. Zeiten für Helden - Zeiten für Berühmtheiten im Sport : Reflektionen der 9. Hoyaer Tagung Sportstars, Helden und Heldinnen ; Veränderungen in der Darstellung berühmter Sportler und Sportlerinnen in den Massenmedien. Hrsg.: Arnd Krüger, 11–16, LIT Verlag.
Scharenberg, S.; Krüger, A. (2014). Zeiten für Helden – Zeiten für Berühmtheiten im Sport. Eine Einführung. Zeiten für Helden - Zeiten für Berühmtheiten im Sport : Reflektionen der 9. Hoyaer Tagung Sportstars, Helden und Heldinnen ; Veränderungen in der Darstellung berühmter Sportler und Sportlerinnen in den Massenmedien - Hoyaer Tagung Sportstars, Helden und Heldinnen, Hoya, 2006. Hrsg.: A. Krüger, 1–10, LIT.
Scharenberg, S. (2014). Die Hasenheide als Impulsgeber für die gesamte Freizeitsportbewegung. Turnen ist mehr - Patriotismus als Lebensform. Hrsg.: M. Krüger, 131–138, Arete Verlag.
Scharenberg, S. (2013). 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen – eine Chance für den Schulsport. 3. TVM Sportlehrertag (2013), Montabaur, Germany, September 27, 2013.
Baadte, S.; Bös, K.; Bub, A.; Scharenberg, S. (2013). Tagungsband zum Kinderturn-Kongress „Kinder bewegen - Energien nutzen“ Karlsruhe, 21.-23. Juni 2013. Empirische Pädagogik.
Scharenberg, S. (2013). Deutsches Sportabzeichen: Umsetzung in der Schule am Beispiel Gerätturnen. Sport Praxis, (11/12), 16–20.
Scharenberg, S. (2013). Fass mich nicht an! - Klag mich nicht an!. Tagungsband zum Kinderturn-Kongress „Kinder bewegen – Energien nutzen“ Karlsruhe, 21.-23. Juni 2013. S. Baadtke u.a., 461–466, Empirische Pädagogik.
Scharenberg, S. (2013). Gerätturnen im neuen Deutschen Sportabzeichen. Tagungsband zum Kinderturn-Kongress „Kinder bewegen - Energien nutzen“ Karlsruhe, 21.-23. Juni 2013. S. Baadte u.a., 519–525, Empirische Pädagogik.
Scharenberg, S. (2013). Vom Handstehen zum Handstand. Tagungsband zum Kinderturn-Kongress „Kinder bewegen – Energien nutzen“ Karlsruhe, 21.-23. Juni 2013. S. Baadte u.a., 74–80, Empirische Pädagogik.
Scharenberg, S. (2013). Rollen rückwärts. Im neuen Deutschen Sportabzeichen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (1), 32–33.
Scharenberg, S. (2013). Fortschreibung des FoSS-Forschungsberichts 2012. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Scharenberg, S. (Ed.). (2013). Turnen bewegt den Sportunterricht. 3. TVM Sportlehrertag, Montabaur, 27. September 2013. Eigenverlag.
Scharenberg, S. (2013). Rezension zu: Die Hymne des Fußballs - „You’ll never walk alone“ - Eine Kulturgeschichte, von M. Oberschelp. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 13 (3), 88–90.
Scharenberg, S. (2013). Erlebnispädagogisches Turnen. Das große Limpert-Buch des Erlebnissports: Spannende Spiel- und Bewegungsideen für drinnen und draußen. Hrsg.: M. Bieligk, 322–362, Limpert.
Barth, K.; Scharenberg, S. (2013). Ich lerne turnen. Meyer & Meyer.
Scharenberg, S. (2012). Das neue Deutsche Sportabzeichen und die Koordinationsanforderungen im Gerätturnen. Studiengänge am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) der Universität Karlsruhe (TH), (40), 16–19.
Scharenberg, S. (2012). Fortschreibung des FoSS-Forschungsberichts 2011. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Scharenberg, S. (2012). Der deutsche „Jahrhundertturner“ im Jahn-Museum. Jahn-Report, 35 (16), 34–39.
Scharenberg, S. (2012). Präventiv aktiv sein und aufrecht – ohne Haltungsschwächen – durch die Kindheit gehen. Karlsruher pädagogische Beiträge : KPB ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, (79), 79–94.
Scharenberg, S. (2012). Die Konstruktion des öffentlichen Sports und seiner Helden in der Tagespresse der Weimarer Republik. habilitation thesis. Schöningh.
Scharenberg, S. (2012). Der Fürther Jahrhundert-Turner Alfred Schwarzmann zu seinem 100. Geburtstag. Fürther Geschichtsblätter, 62 (4), 99–122.
Scharenberg, S.; Schittkowski, B. (2011). Das gute alte Sprungseil - es hat seine Bedeutung nicht verloren. Tagungsband zum Kinderturn-Kongress „Kinder bewegen – Energien nutzen“ Karlsruhe, 21.-23. Juni 2013. S. Baadte u.a., 351–356, Empirische Pädagogik.
Scharenberg, S. (2011). Handstand – Technikentwicklung: Ein Blick zurück für innovative Ideen. Kinder bewegen – Energien nutzen : Kongress, Karlsruhe, 17. - 19. Februar 2011. Hrsg.: S. Baadte, 165–175, Empirische Pädagogik.
Scharenberg, S. (2011). Jumper® und Jumper mini®. Kinder bewegen – Energien nutzen : Kongress, Karlsruhe, 17. - 19. Februar 2011. Hrsg.: S. Baadte, 248–249, Empirische Pädagogik.
Scharenberg, S. (2011). Fortschreibung des FoSS-Forschungsberichts 2010. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Scharenberg, S. (2011). Rolltreppe als Trainingsgerät? Eine Beobachtung. FoSS-Newsletter, 2011 (17), 6.
Scharenberg, S. (2011). Ist Klettern Vergangenheit?. Jahn-Report, 32 (13), 30–35.
Scharenberg, S. (2011). Sportpädagogik in der Übungsleiter- und Trainerausbildung vs. Universitärem Lehrstoff. Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik (Abstract-Bd.), Heidelberg, 23.-25. Juni 2011. Hrsg.: F. Borkenhagen, 65, Feldhaus.
Baadte, S.; Bös, K.; Scharenberg, S.; Woll, A. (Eds.). (2011). Kinder bewegen - Energien nutzen, Karlsruhe, 17. - 19. Februar 2011. Empirische Pädagogik.
Scharenberg, S. (2011). Gerätturnen in der Schule. Keine Angst vor Reck, Barren & Co. Limpert.
Scharenberg, S. (2010). DTB-Rahmentrainingskonzeption Gerätturnen weiblich. DTB-Eigenverlag.
Scharenberg, S. (2010). Zwischenbericht des FoSS 2009. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Scharenberg, S. (2010). Jugend in Bewegung?!. FoSS-Newsletter, 2010 (15), 4.
Scharenberg, S. (2010). Jugend in Bewegung?!. FoSS-Newsletter, 2010 (13-14), 4.
Scharenberg, S. (2010). Mediencheck: Petern – Schützen – Hock´n Roll!. FoSS-Newsletter, 2010 (13 / 14), 6.
Scharenberg, S. (2010). Die Megaaufgabe Bildung – gibt es hier Rezepte? 2. TVM Sportlehrertag, Koblenz, 29. Oktober 2010. Eigenverlag.
Scharenberg, S. (2010). Gibt es Sporthelden? Leistung allein genügt nicht. Damals, 42 (4), 38–41.
Scharenberg, S. (2010). Ist Turnen eine Trendsportart?. Info / Fachbereich Sport, Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7, Schule und Bildung, 35 (2), 7–8.
Scharenberg, S. (2010). Leistung allein genügt nicht. Damals : das Magazin für Geschichte, (3), 38–41.
Scharenberg, S. (2010). Kurt Krötzsch - ein früher Profi unter den deutschen Meisterturnern?. Spitzensport: Training - Ethik - Trainerbildung. Ed.: H. Lange, 219–231, Cuvillier Verlag.
Scharenberg, S. (2009). „Sag doch mal dem DTB …“. Demokratie im Gerätturnen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (6), 32–33.
Scharenberg, S. (2009). Gerätturnen und Schule. Was gibt es neues Altes?. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (5), 32–33.
Scharenberg, S. (2009). Hoher Aufforderungscharakter - Spass am Probieren: Jumper® und Jumper®Mini. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (3), 32–33.
Scharenberg, S. (2009). Sprungtisch. DIN-Norm im Turnen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (2), 32–33.
Barth, B.; Scharenberg, S. (2009). Gerätturnen - Modernes Nachwuchstraining. Meyer & Meyer.
Scharenberg, S. (2009). Wie aus Feinden Freunde wurden: Der Sieg des Nelson Mandela, von J. Carlin. Sportzeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, (2), 75–77.
Scharenberg, S. (2009). Gerätturnen in der Oberstufe - Wie vorgehen, wenn die Voraussetzungen fehlen?. Sport Praxis, (11/12), 27–34.
Scharenberg, S. (2009). Der Jumper - eine Bereicherung für das Gerätturntraining. Der Übungsleiter, (11), 1–4.
Scharenberg, S. (2009). Sprungtisch. DIN-Norm im Turnen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (2), 32/1–1.
Scharenberg, S. (2009). Hoher Aufforderungscharakter - Spaß am Probieren: Jumper® und Jumper®Mini. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (3), 32/1–1.
Scharenberg, S. (2009). Gerätturnen und Schule. Was gibt es neues Altes?. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (5), 32/1–1.
Scharenberg, S. (2009). Gerätturnen in der Oberstufe - Wie vorgehen, wenn die Voraussetzungen fehlen?. Sport Praxis, 50 (11-12), 27–34.
Scharenberg, S. (2009). Der Jumper - eine Bereicherung für das Gerätturnen. Der Übungsleiter, 42 (11-12), 1/1–1.
Scharenberg, S. (2009). Cultural Studies - was können wir aus der Sportgeschichte in Australien lernen?. Grenzüberschreitung: Sport neu denken - Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Arnd Krüger. Hrsg.: S. Scharenberg, 219–232, Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte (NISH).
Scharenberg, S. (2009). Rezension zu: Carlin, J.: Wie aus Feinden Freunde wurden: Der Sieg des Nelson Mandela. Freiburg: Herder Verlag, 2008. SportZeiten: Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 9, 75–76.
Scharenberg, S. (2009). Sag doch mal dem DTB - Demokratie im Gerätturnen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (6), 32/1–1.
Scharenberg, S. (2009). Grenzüberschreitung: Sport neu denken. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Arnd Krüger. Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte (NISH).
Barth, B.; Scharenberg, S. (2009). Gerätturnen: modernes Nachwuchstraining. Tipps für kindgerechtes Training, Gerätturner richtig motivieren, effektives Training durch pädagogische Impulse. Meyer & Meyer.
Scharenberg, S. (2008). Buchvorstellung: Ich trainiere Geräteturnen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (6), 32–33.
Scharenberg, S. (2008). Aufwärmen im Gerätturnen: „… bin schon ganz heiß“. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (5), 32–33.
Scharenberg, S. (2008). Gerätturnabzeichen mit neuen Anforderungen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (4), 32–33.
Scharenberg, S. (2008). Salto vorwärts für alle. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (3), 32–33.
Scharenberg, S. (2008). Turn-Akademie 2008 mit neuem Anspruch. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (1), 32–33.
Scharenberg, S. (2008). Vom Asterix-Prinzip & dem neuen Angebot. DTB-TurnCamps 2008. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (1), 32–33.
Scharenberg, S. (2008). From seams, men’s suits and aestetic criteria: dress codes in gymnastics over the years. Gender, body and sport in historical and transnational perspectives. Hrsg.: A. R. Hofmann, 119–127, Verlag Dr. Kovač.
Scharenberg, S. (2008). Gerätturnen mit neuem Verbandsimage?. Sportunterricht, 57 (3), 75–80.
Barth, K.; Scharenberg, S. (2008). Ich trainiere Gerätturnen. Meyer & Meyer.
Barth, K.; Scharenberg, S. (2008). Ich lerne turnen. Meyer & Meyer.
Scharenberg, S. (2007). Mit Ringo und dem Fehlermännchen Turnen lernen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (6), 32–33.
Scharenberg, S. (2007). „Es heißt Sauger, ich nenne es Pömpel …“ - Terminologie im Gerätturnen – die P-Übungen verstehen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (5), 32–33.
Scharenberg, S. (2007). Ist Turnen eine Trendsportart oder was unterscheidet Turnen von „Le Parkour“?. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (4), 32–33.
Scharenberg, S. (2007). Neues Wettkampf- und Wertungssystem akzeptiert. Die traditionellen Turner und Turnerinnen streben nach Innovation. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (3), 32–33.
Scharenberg, S. (2007). „Sprache ist eine Waffe“. Kommunikation in der Turnhalle. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (2), 32–33.
Scharenberg, S. (2007). Ferienplanung leicht gemacht: TurnCamps im DTB. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (1), 32–33.
Scharenberg. Swantje. (2007). Spektakulär wie "Le Parkour" : Wandsalto und Salto rückwärts. Sport und Spiel, 28 (4), 28–33.