Anwendungsorientierte Forschung
Das FoSS initiiert einen bilateralen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichem Gestaltungsauftrag. Zum einen werden für das Themenfeld des (Schul-)Sports von Kindern und Jugendlichen wissenschaftliche Erkenntnisse aufbereitet, transformiert und schließlich in die unterschiedlichen Settings adäquat transferiert. Zum anderen wird der gesellschaftliche Gestaltungsauftrag über Fragen und Probleme, die an das FoSS herangetragen werden, aufgegriffen und im Rahmen eines interdisziplinären und angewandten Forschungsansatzes, der eine unmittelbare Implementierung der erzielten Forschungsergebnisse zum Ziel hat, bearbeitet. Indem die Erkenntnisse, Modelle und Programme wieder der Gesellschaft zugeführt werden, leistet das FoSS einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der verschiedensten Settings (Schule, Verein, Kommune, Verband, …) und initiiert einen Kreislauf, der eine Brücke zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichem Gestaltungsauftrag im Kontext des (Schul-)Sports von Kindern und Jugendlichen ermöglicht.
Selbstverständnis des FoSS
Anwendungsorientierte Forschung im FoSS fokussiert folgende Themen (Auswahl):
- Motorische Testungen:
- Interventionsprogramme zu Bewegung und Lernen:
- Ohne Bewegung keine Sprache; Bewegungsförderung im Übergang von KiTa zur Schule; Bewegungsförderung im KinderUniversum; Bewegungsführerschein; Bewegungskonzept für Kindertageseinrichtungen in Singen
- ket - Karlsruher Entspannungstraining
- Adipositas und Interventionsprogramme auch für interethnische Familien
- Movigen
- Bewegungslernen und -lehren im Schulsport: Sportbezogene Schülerlabore: School goes BioMotion; MINT in Bewegung: Lacrosse in der Schule
- Bewegungspause: Slackline als Bewegungspausen-Angebot; Bewegungspause trotz Abstand
- Auswirkungen eines Bewegungsprogramms auf die kognitive Leistungsfähigkeit bei Berufsschülern;
- Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die kognitive Leistungsfähigkeit bei Studierenden
- Innovative Lehre in Schulsport, Sportunterricht und Universität
- Sportbezogene Schülerlabore: School goes BioMotion; MINT in Bewegung
- Hochintensives Intervalltraining (HIIT) im Sportunterricht
- Bildungssysteme und Schulsport im interkulturellen Dialog
- Gesunde Lernumgebung im Zeitalter interkultureller Diversität - Transition in Bewegung
- (Sportart-)spezifische Interventionsprogramme:
- SchwimmFix; SchwimmFix für Inklusionsgruppen
- Bewegung und Sport für das chronisch kranke Kinder
- Entwicklung mentaler Stärke bei Jugendlichen im und durch Golfsport
- FoSS SportsCamp
Das hauseigene FoSS-Lab ermöglicht eine enge Verzahnung von anwendungsorientierter Forschung und Lehre.
Ein sich deutschlandweit immer mehr ausweitendes Netzwerk von Partnerschulen des FoSS, ermöglicht es, den Anwendungsbezug der Forschungsprojekte in unterschiedlichen Altersstufen zu verifizieren und Synergien zu etablieren, die sich nachhaltig auf die wissenschaftliche Qualität sowie gesellschaftlicheRelevanz der FoSS-Forschung auswirken und erhöht die Sichtbarkeit dieses deutschlandweit einmaligen Forschungszentrums.
