Nachhaltiger Therapieerfolg und ein flächendeckendes Nachsorgeangebot mit Hilfe einer multimodalen Tele-Rehabilitationsplattform
- Kontaktperson:
- Projektgruppe:
Gesundheitsbildung und Sportpsychologie
- Förderung:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Status:
Abgeschlossen
- Starttermin:
2019
- Endtermin:
2021
Laufzeit
2019 - 2021
Beteiligte Institutionen
- Knappschaft-Bahn-See
- Teleplattform CASPAR Health von der GOREHA GmbH
- Knappschaftskliniken (Römerberg-Klinik Badenweiler, Knappschaftsklinik Marquartstein, Knappschaftsklinik Bad Soden-Salmünster, Knappschaftsklinik Warmbad, Paul-Ehrlich-Klink Bad Homburg)
Studienendpunkte
- Evaluation und Überprüfung der Wirksamkeit und Praxistauglichkeit der Rehabilitationsmaßnahme digIRENA im Vergleich zur herkömmlichen Rehabilitationsmaßnahmen IRENA und einer Kontrollgruppe
- Nutzerfreundlichkeit und Anwendbarkeit der digitalen Maßnahme im Alltag von Rehabilitationskliniken.
Intervention
Das Ziel des Projektes ist, die Wirksamkeit der digIRENA - digitale Intensivierte REhabilitationsNAchsorge mit Hilfe der Telerehabilitationsplattform "Caspar" zu untersuchen und mit der klassischen (face-to-face) IRENA - klassische Intensivierte REhabilitationsNAchsorge und einer Kontrollgruppe zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wird überprüft, inwiefern sich die Entwicklung der drei Gruppen hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit, der Gesundheit und der Motivationen unterscheidet. Die Testung umfasst insgesamt vier Messzeitpunkte. Der erste Messzeitpunkt erfolgt während des Klinikaufenthalts, daran schließen die zweite und dritte Erhebung jeweils im Abstand von 13 Wochen an. Der letzte Messzeitpunkt erfolgt insgesamt 43 Wochen nach der Entlassung.
Quantitative Erhebung
Zur Überprüfung der Wirksamkeit werden folgende primäre Kriterien herangezogen:
- Einschätzung der subjektiven Gesundheit (SF12)
- Arbeitsfähigkeit (WAI)
- Motivation (BREQ-2)
Qualitative Erhebung
Zur Überprüfung der Praktikabilität, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz des digitalen Angebots werden Interviews mit den Teilnehmenden und Therapeuten durchgeführt.
Projektleitung
Prof. Dr. Darko Jekauc
Tel.: +49 721 608 - 45725
Darko.Jekauc∂kit.edu
Projektkoordinator
Julian Fritsch
Tel.: +49 721 608 - 45724
Julian.Fritsch∂kit.edu
Akademische Mitarbeiterin
Carolin Ibelshäuser
Tel.: +49 721 608 - 45731
Carolin.Ibelshaeuser∂kit.edu
Akademische Mitarbeiterin
Sara Klopp
Tel.: +49 721 608 - 43230
Sara.Klopp∂kit.edu