Leitbild der Lehre
Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs.
Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten Lehre:
Studierende lernen die Grundlagen aktueller Forschungsthemen, -prozesse und -ergebnisse kennen
In den Lehrveranstaltungen des Grundlagenstudiums werden den Studierenden erste Einblicke in Forschungsthemen, -prozesse und -ergebnisse aus den sozialwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen vermittelt, die in den Vertiefungsmodulen aufgegriffen und vertiefend behandelt werden.
Studierende erlernen Techniken und Fähigkeiten zur Lösung von Forschungsproblemen
In den Lehrveranstaltungen zu Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft erhalten die Studierenden eine umfassende Methodenausbildung, die zunächst den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Basiswissen legt und darauf aufbauend anwendungsorientiert Forschungsprobleme identifiziert, diskutiert und mögliche Lösungsansätze erarbeitet.
Studierende wirken im Forschungsdiskurs mit und wenden generiertes Wissen sowie erlernte Techniken an
Im Rahmen des Hauptstudiums können die Studierenden an institutsinternen Forschungsprojekten mitwirken und sich aktiv in die Forschungsprozesse einbringen. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr generiertes Wissen und ihre erlernten Methoden anzuwenden und weiter auszubauen.
Studierende arbeiten selbständig an (eigenen) Forschungsprojekten
Durch institutsinterne Forschungseinrichtungen z. B. BioMotion Center, Leistungsdiagnostik, Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) sowie eine Reihe von Drittmittelprojekten haben Studierende bereits zu Beginn des Studiums vielfältige Möglichkeiten an verschiedenen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Im Rahmen der Abschlussarbeit müssen die Studierenden selbständig ein (eigenes) Forschungsprojekt planen und durchführen. Dabei lernen sie, eine eigene Forschungsidee zu formulieren, geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden, die erhobenen Daten zu analysieren und auszuwerten sowie die Ergebnisse zu interpretieren und einzuordnen.
Umsetzung des KIT-Leitbildes am IfSS
Das Studium der Sportwissenschaft am IfSS orientiert sich am KIT-Leitbild einer anwendungs- und forschungsorientierten Lehre. Neben der Vermittlung von grundlegendem und vertiefendem Fachwissen in den Bereichen der Sozialwissenschaften, der Naturwissenschaften und der Medizin liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodenkompetenz.
Durch institutsinterne Labore und Forschungseinrichtungen wie z. B. das BioMotion Center, die leistungsdiagnostische Abteilung, das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) sowie eine Reihe von drittmittelgeförderten Projekten erhalten die Studierenden vielfältige Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte und können somit die theoretisch erlernten Inhalte praxisnah anwenden und selbständig in eigenen Forschungsprojekten umsetzen.