
Dr. Claudia Niessner (geb. Albrecht)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
208a, Geb. 40.40
+49 721 608 - 41734
Claudia Niessner ∂does-not-exist.kit edu
Engler-Bunte-Ring 15
76131 Karlsruhe
Vollständige Publikationsliste
2023
Klos, L.; Burchartz, A.; Niessner, C.; Reimers, A. K.; Thron, M.; Woll, A.; Wäsche, H. (2023). Active school transport routines during school transitions: Socio-structural predictors of changes from childhood into early adulthood. Health & place, 81. doi:10.1016/j.healthplace.2023.103005
Klos, L.; Eberhardt, T.; Nigg, C.; Niessner, C.; Wäsche, H.; Woll, A. (2023). Perceived physical environment and active transport in adolescents: A systematic review. Journal of transport & health, 33. doi:10.1016/j.jth.2023.101689
König, T. T.; Frankenbach, M.-L.; Gianicolo, E.; Holler, A.-S.; von Sochaczewski, C. O.; Wessel, L.; Widenmann, A.; Klos, L.; Kolb, S.; Siaplaouras, J.; Niessner, C. (2023). Habitual physical activity in patients born with oesophageal atresia: a multicenter cross-sectional study and comparison to a healthy reference cohort matched for gender and age. European Journal of Pediatrics. doi:10.1007/s00431-023-04923-3
2022
Burchartz, A.; Kolb, S.; Oriwol, D.; Niessner, C.; Schmidt, S.; Manz, K.; Woll, A. (2022). Einfluss des Wochentages auf die Intensitätsverteilung der körperlichen Aktivität – Ergebnisse der MoMo-Studie. Sport, Mehr & Meer : Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung : 25. dvs-Hochschultag, Kiel / virtuell, 29.-31. März 2022, Abstracts. Hrsg.: M. Wegner, 94, Feldhaus Edition Czwalina.
Burchartz, A.; Oriwol, D.; Kolb, S.; Schmidt, S. C. E.; von Haaren-Mack, B.; Niessner, C.; Woll, A. (2022). Impact of weekdays versus weekend days on accelerometer measured physical behavior among children and adolescents: results from the MoMo study = Einfluss des Wochentages auf das mit Beschleunigungsmessern erfasste Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse der MoMo-Studie. German Journal of Exercise and Sport Research, 52, 218–227. doi:10.1007/s12662-022-00811-4
Eberhardt, T.; Bös, K.; Woll, A.; Niessner, C. (2022). Veränderung der Motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern in Baden-Württemberg – ein 10-Jahres-Monitoring. Kompetenzen in Gesundheit und Bewegung: Supplement zur Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 20. - 22. November 2014 in Erlangen), Georg Thieme Verlag.
Jetzke, M.; Stojan, R.; Niessner, C.; Woll, A.; Utesch, T. (2022). Health-related quality of life in school children and adolescents during corona pandemic based on changes in physical activity. 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) (DVS-Hochschultag 2022), Online, 29.–31. März 2022.
Klemm, K.; Kron, H.; Schlenker, L.; Bös, K.; Niessner, C. (2022). Motorik-Datenbank MO|RE data : Qualitätssicherung im Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft. Sport, Mehr und Meer : Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: . Wegner, M. & Jürgensen, J. (Hrsg.), 49, Feldhaus.
Klemm, K.; Schlenker, L.; Niessner, C.; Bös, K.; Woll, A. (2022). Motorik-Datenbank MO|RE data – Archivierung und Veröffentlichung von Daten in der Sportwissenschaft. Sport, Mehr und Meer : Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Hrsg.: M. Wegner, 410, Feldhaus.
Klos, L.; Niessner, C.; Wäsche, H.; Woll, A. (2022, März 30). Entwicklung und Stabilität von Mobilitätsroutinen auf dem Schul- bzw. Arbeitsweg vom Kindes- bis ins junge Erwachsenenalter. 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) (DVS-Hochschultag 2022), Online, 29.–31. März 2022.
Knoke, C.; Niessner, C.; Woll, A.; Wagner, I. (2022, September 14). Digitalbasierte Gesundheitsförderung im Sportunterricht – ein Review. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit "Poly-Pill Bewegung – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen" (2022), Tübingen, Deutschland, 14.–16. September 2022.
Kolb, S.; Burchartz, A.; Klos, L.; Schmidt, S.; Woll, A.; Niessner, C. (2022). Körperlich-sportliche Aktivität und wiederkehrende Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der MoMo Studie. Jahrestagung dvs-Kommission Gesundheit : Abstractband, 46, Universität Tübingen.
Kolb, S.; Burchartz, A.; Krause, L.; Klos, L.; Schmidt, S. C. E.; Woll, A.; Niessner, C. (2022). Physical Activity and Recurrent Pain in Children and Adolescents in Germany—Results from the MoMo Study. Children, 9 (11), Art.-Nr.: 1645. doi:10.3390/children9111645
Kolb, S.; Burchartz, A.; Schmidt, S.; Niessner, C.; Woll, A. (2022). Körperlich-sportliche Aktivität im Längsschnitt – Ergebnisse der MoMo-Studie. Sport, Mehr und Meer – Sportwissenschaften in gesellschaftlicher Verantwortung. Hrsg.: M. Wegner, 379, Feldhaus.
Nigg, C.; Burchartz, A.; Reichert, M.; Woll, A.; Niessner, C. (2022). ActivityStat – Kompensation von Aktivitäts- und sedentärem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen im Alltag. 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) (DVS-Hochschultag 2022), Online, 29.–31. März 2022.
Nigg, C.; Burchartz, A.; Reichert, M.; Woll, A.; Niessner, C. (2022). Children and adolescents do not compensate for physical activity but do compensate for sedentary behavior [Kinder und Jugendliche kompensieren nicht für körperliche Aktivität, jedoch für sitzendes Verhalten]. German Journal of Exercise and Sport Research, 52, 273–281. doi:10.1007/s12662-022-00808-z
Nigg, C.; Niessner, C.; Burchartz, A.; Woll, A.; Schipperijn, J. (2022). The geospatial and conceptual configuration of the natural environment impacts the association with health outcomes and behavior in children and adolescents. International Journal of Health Geographics, 21 (1), Art.Nr. 9. doi:10.1186/s12942-022-00309-0
Nigg, C.; Weber, C.; Schipperijn, J.; Reichert, M.; Oriwol, D.; Worth, A.; Woll, A.; Niessner, C. (2022). Urban-Rural Differences in Children’s and Adolescent’s Physical Activity and Screen-Time Trends Across 15 Years. Health Education and Behavior, 49 (5), 789–800. doi:10.1177/10901981221090153
Panter, L.; Eberhardt, T.; Klemm, K.; Bös, K.; Niessner, C. (2022). Ergebnisse des Fitnessbarometer 2021 : ein Bewegungspisa für Baden-Württemberg. Sport, Mehr und Meer : Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: . Wegner, M. & Jürgensen, J. (Hrsg.), 53, Feldhaus.
Schmidt, S. C. E.; Burchartz, A.; Kolb, S.; Niessner, C.; Oriwol, D.; Woll, A. (2022). Influence of socioeconomic variables on physical activity and screen time of children and adolescents during the COVID‑19 lockdown in Germany: the MoMo study [Einfluss sozioökonomischer Variablen auf die körperlich-sportliche Aktivität und Bildschirmmediennutzung von Kindern und Jugendlichen während des COVID‑19-Lockdowns in Deutschland: die MoMo-Studie]. German Journal of Exercise and Sport Research, 52, 362–373. doi:10.1007/s12662-021-00783-x
Weyland, S.; Chen, C.; Fritsch, J.; Woll, A.; Niessner, C.; Burchartz, A.; Schmidt, S. C. E.; Jekauc, D. (2022). Eine Kurzversion der Physical Activity Enjoyment Scale (PACES-S): Entwicklung und psychometrische Eigenschaften [A short version of the Physical Activity Enjoyment Scale (PACES-S): Development and psychometric properties]. 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp 2022), Münster, Deutschland, 16.–18. Juni 2022.
Wolbring, L.; Schmidt, S. C. E.; Niessner, C.; Woll, A.; Wäsche, H. (2022). Community networks of sport and physical activity promotion: an analysis of structural properties and conditions of cooperation. BMC Public Health, 22 (1), 1966. doi:10.1186/s12889-022-14383-3
Woll, A.; Burchartz, A.; Kolb, S.; Niessner, C.; Schmidt, S. (2022). Die Veränderung des Aktivitätsverhalten von Kindern- und Jugendlichen in der Pandemie – Ergebnisse der MoMo Lockdown Studien. Sport, Mehr und Meer – Sportwissenschaften in gesellschaftlicher Verantwortung. Hrsg.: M. Wegner, 338.
Wunsch, K.; Kienberger, K.; Niessner, C. (2022). Changes in Physical Activity Patterns Due to the COVID-19 Pandemic: A Systematic Review and Meta-Analysis. International journal of environmental research and public health, 19 (4), Art. Nr.: 2250. doi:10.3390/ijerph19042250
Zinner, J.; Niessner, C.; Bortel, C.; Utesch, T.; Bös, K.; Krug, J.; Büsch, D. (2022). 10 Jahre Berlin hat Talent : Eine methodologische Übersicht mit anwendungsorientierter Ausrichtung. Leistungssport, 52 (3), 5–12.
2021
Bös, K.; Niessner, C.; Schlenker, L.; Woll, A. (2021). KOMET - Kompetenzzentrum motorische Tests. Hintergrund & Testbeschreibungen. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000130943
Burchartz, A.; Oriwol, D.; Kolb, S.; Schmidt, S. C. E.; Wunsch, K.; Manz, K.; Niessner, C.; Woll, A. (2021). Comparison of self-reported & device-based, measured physical activity among children in Germany. BMC Public Health, 21 (1), 1081. doi:10.1186/s12889-021-11114-y
Chen, C.; Weyland, S.; Fritsch, J.; Woll, A.; Niessner, C.; Burchartz, A.; Schmidt, S. C. E.; Jekauc, D. (2021). A short version of the physical activity enjoyment scale: Development and psychometric properties. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18 (21), 11035. doi:10.3390/ijerph182111035
Hanssen-Doose, A.; Kunina-Habenicht, O.; Oriwol, D.; Niessner, C.; Woll, A.; Worth, A. (2021). Predictive value of physical fitness on self-rated health: A longitudinal study. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports, 31 (S1), 56–64. doi:10.1111/sms.13841
Hanssen-Doose, A.; Niessner, C.; Oriwol, D.; Bös, K.; Woll, A.; Worth, A. (2021). Population-based trends in physical fitness of children and adolescents in Germany, 2003–2017. European journal of sport science, 21 (8), 1204–1214. doi:10.1080/17461391.2020.1793003
Hanssen-Doose, A.; Oriwol, D.; Niessner, C.; Schmidt, S. C. E.; Klemm, K.; Woll, A.; Worth, A. (2021). Dauerhaftes Sporttreiben im Sportverein und motorische Entwicklung: Ergebnisse der MoMo-Längsschnittstudie (2003–2017). Forum Kinder- und Jugendsport, 2 (2), 122–130. doi:10.1007/s43594-021-00054-5
Kelso, A.; Reimers, A. K.; Abu-Omar, K.; Wunsch, K.; Niessner, C.; Wäsche, H.; Demetriou, Y. (2021). Locations of Physical Activity: Where Are Children, Adolescents, and Adults Physically Active? A Systematic Review. International journal of environmental research and public health, 18 (3), Art. Nr.: 1240. doi:10.3390/ijerph18031240
Kolb, S.; Burchartz, A.; Oriwol, D.; Schmidt, S. C. E.; Woll, A.; Niessner, C. (2021). Indicators to assess physical health of children and adolescents in activity research—A scoping review. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18 (20), 10711. doi:10.3390/ijerph182010711
Niessner, C.; Granacher, U.; Woll, A. (2021). Entwicklung von Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Pädiatrische Sportmedizin. Ed.: I. Menrath, 13–21, Axel Springer SE. doi:10.1007/978-3-662-61588-1_2
Nigg, C.; Niessner, C.; Nigg, C. R.; Oriwol, D.; Schmidt, S. C. E.; Woll, A. (2021). Relating outdoor play to sedentary behavior and physical activity in youth - results from a cohort study. BMC Public Health, 21 (1), Art. Nr.: 1716. doi:10.1186/s12889-021-11754-0
Nigg, C.; Oriwol, D.; Wunsch, K.; Burchartz, A.; Kolb, S.; Worth, A.; Woll, A.; Niessner, C. (2021). Population density predicts youth’s physical activity changes during Covid-19 – Results from the MoMo study. Health and Place, 70, Art.-Nr.: 102619. doi:10.1016/j.healthplace.2021.102619
Nigg, C. R.; Wunsch, K.; Nigg, C.; Niessner, C.; Jekauc, D.; Schmidt, S. C. E.; Woll, A. (2021). Are Physical Activity, Screen Time, and Mental Health Related During Childhood, Preadolescence, and Adolescence? 11-Year Results From the German Motorik-Modul Longitudinal Study. American journal of epidemiology, 190 (2), 220–229. doi:10.1093/aje/kwaa192
Reimers, A. K.; Marzi, I.; Schmidt, S. C. E.; Niessner, C.; Oriwol, D.; Worth, A.; Woll, A. (2021). Trends in active commuting to school from 2003 to 2017 among children and adolescents from Germany: the MoMo Study. European journal of public health, 31 (2), 373–378. doi:10.1093/eurpub/ckaa141
Schmidt, S. C. E.; Burchartz, A.; Kolb, S.; Niessner, C.; Oriwol, D.; Hanssen-Doose, A.; Worth, A.; Woll, A. (2021). Zur Situation der körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie in Deutschland : Die Motorik-Modul Studie (MoMo). Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000133697/v2
Forschungsbereiche
Verortung meiner Forschung
- Epidemiologische Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit (population health science)
- ʹDigital Healthʹ und ʹDigital Humanitiesʹ: Schnittstelle zwischen Sport-, Sozialwissenschaft und angewandter Informatik
Data Science
- Digital Population Health Data Science, Open Data und Open Science, Harmonisierung und Standardisierung von Sport, Bewegungs- und Gesundheitsdaten
Konkrete Inhaltliche Ausrichtung
- Wirkzusammenhängen zwischen körperlicher Aktivität, motorischer Leistungsfähigkeit, psychischer und physischer Gesundheit über die Lebensspanne
vor dem Hintergrund sozio-ökologischer Determinanten und Kontexte - Veränderung (Trends) und Entwicklung (Plastizität) der motorischen Leistungsfähigkeit
Zielgruppen
- Insbesondere Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und pädiatrische Zielgruppen
Methoden und Transfer
- Methoden (u.a. digital, gerätegestützt, „Health Technologies“) zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit, der körperlichen Aktivität und Gesundheit
- Epidemiologische Längsschnitt Designs
- Transfer von epidemiologischen Ergebnissen in die Praxis als Grundlage für gesellschaftliche, bildungspolitische und schulpraktische Entscheidungen im
Kontext von Sport und Bewegung
Forschungsprojekte
Epidemiologische Längsschnitt Studien
- Principle Investigator COMO Studie (BMBF Projekt, https://www.ifss.kit.edu/como/71.php)
- Principle Investigator Motorik Modul Studie 2.0 (BMG Projekt)
- Principle Investigator (Fitnessbarometer ein Bewegungspisa für Baden-Württemberg, Odwin Stiftung, https://www.kinderturnstiftung-bw.de/aktuelles/fitnessbarometer-2023/)
- Deutscher Motorik Test 6-18 (DMT)
Projekte im Bereich Data Science und Digital Health
- Principle Investigator MO|REData (DFG Projekt, https://www.ifss.kit.edu/more/)
- Leibniz WissenschaftsCampus „Digital Transformation in Research“ (DiTraRe), WissenschaftsCampus „Digital Transformation in Research“ (DiTraRe) (Leibniz Gemeinschaft)
- KonsortSWD Network Development Grant zur Gründung eines Forschungsdatenzentrums Motorische Leistungsfähigkeit (FDZ MoL) auf Basis des Repositoriums MO|RE data - eResearch Infrastruktur für Motorikforschungsdaten
Projekte mit klinischem Bezug
- S-BAHn-Studie (Sport Bei Angeborenen Herzfehlern): https://www.kinderherzen.de/projekte/sport-bei-angeborenen-herzfehlern-s-bahn-studie/ (Kooperation mit Dr. J. Siaplaouras Fulda und Prof. C. Apitz Uniklinkum Ulm)
- MOON-Test – Erfassung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit in der pädiatrischen Onkologie (Kooperation mit Dr. M Götte Uniklini Essen und Dr. S. Kersting TU München)
- Seit 2021: Krümel meets MoMo: körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen mit Ösophagusatresie zwischen 4 und 17 Jahren (Initiatorin Dr. Tatjana König, Universitätsmedizin Mainz)
Abgeschlossene Projekte
- TigerKids Entspannung AOK (abgeschlossen)
- ADIMON: Bevölkerungsweites Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Adipositas_Monitoring/adi_mon_node.html
Lehre
↵
- Vorlesung: Grundlage der Sporttherapie, Zielgruppe: Bachelor Sportwissenschaft und Bachelor of Education, Master Sportwissenschaft
- Hauptseminar: HS Vertiefung Themenfelder der Sportwissenschaft I: Diagnostik der motorischen Leistungsfähigkeit, Zielgruppe: Bachelor Sportwissenschaft im sozialwissenschaftlichen Bereich
- Oberseminar: „Zielgruppenspezifische Handlungsfelder - Sozialwissenschaftliche Diagnostik im Gesundheits- und Freizeitsport“, Zielgruppe: Bachelor Sportwissenschaft
- Oberseminar: Körperlich sportliche Aktivität und Gesundheit, Zielgruppe: Master Bewegung und Gesundheit und Master Bewegung und Technik
- Praxis Veranstaltung: Grundlagen Gerätturnen (Turnfit), Zielgruppe: Lehramt an Gymnasien, Bachelor Sportwissenschaft
- Von 2012-2016 weitere Lehrveranstaltungen an der PH Karlsruhe und Seminar zur Begleitung des integrierten Schulpraktikums (Praxis)
Vita
Aktuelle Position (seit Februar 2019) |
Karlsruher Institut für Technologie, unabhängige Nachwuchsgruppenleiterin am Institut für Sport & Sportwissenschaft
|
Februar 2019 – Februar 2020 und Marz 2022 – März 2023 |
Elternzeit |
08/2016–03/2017 |
Karlsruher Institut für Technologie, Post Doc am Institut für Sport & Sportwissenschaft
|
August 2016 – März 2017 |
|
Juli 2014 – heute |
|
Oktober 2011 – August 2016 |
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Akademische Mitarbeiterin am Institut für Bewegungserziehung und Sport
|
Preise
- Dezember 2021: Verleihung des KIT Nachwuchsgruppenleiterinnen Status
- Oktober 2021: Aufnahme in das Young Investigator Network (YIN) des KIT
- Oktober 2020: Open Data Impact Award des deutschen Stifterverbands (5.000€)
- April 2019: Margarete von Wrangell-Habilitations-Fellowship
- Juli 2017: Verleihung des „KIT Research Associate Fellow“ Status
- April 2016: Editors Selection des „German Journal of Exercise and Sport Research” für den Artikel: Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine 6 Jahres-Kohortenstudie im Rahmen des Motorik-Moduls (MoMo)
- 2013: DAAD Reisestipendium (500€)
- 2012: Preis der Stadt Karlsruhe für Studierende (Masterarbeit)
- 2010: Preis des Institutes für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Jahrgangsbeste, Bachelor)
Zuständigkeiten am Institut
- Seit Juli 2023: KonsortSWD Network Development Grant und Aufnahme in KonsortSWD mit dem Projekt MO|REData
- Seit Juli 2023: Co-Ansprechpartnerin am IfSS für das KIT Zentrum KITHealthTech
- Seit März 2023: Co-Leitung des Doktoranden-Kolloquiums MoCo am IfSS
- Seit Oktober 2022: Ansprechpartnern für Forschungsdatenmanagement und Gründungsmitglied des Ad-Hoc-Ausschuss Forschungsdatenmanagement der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
- Seit Februar 2020: Im wissenschaftlichen Leitungsteam des Forschungszentrums für den Sport und den Schulsport von Kindern und Jugendlichen und dem Kongress „Kinder bewegen“
- Juni 2018 – August 2020: Gewähltes Mitglied des Institutslenkungsausschuss des IfSS KIT
- Ansprechpartnerin für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs am IfSS
- Früher: Kooperation und Lizensierungen mit der DVGS
Gremien und Ausschüsse
- Juli 2023: KonsortSWD Network Development Grant und Aufnahme in KonsortSWD mit dem Projekt MO|REData
- Seit Juli 2023: Co-Ansprechpartnerin am IfSS für das KIT Zentrum KITHealthTech
- Seit März 2023: Co-Leitung des Doktoranden-Kolloquiums MoCo am KIT
- Seit Oktober 2022: Gründungsmitglied des Ad-Hoc-Ausschuss Forschungsdatenmanagement der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
- Seit Februar 2020: Im wissenschaftlichen Leitungsteam des Forschungszentrums für den Sport und den Schulsport von Kindern und Jugendlichen und dem Kongress „Kinder bewegen“
- Juni 2018 – August 2020: Gewähltes Mitglied des Institutslenkungsausschuss des IfSS KIT
- Seit März 2018: Mitglieder der AHKG (Active Healthy Kids Germany) und Mitglied der Research Work Group der deutschen Report Card zur körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen
- Seit Oktober 2018: HEPA Europe: Children and Young People Working Group
- Sept. 2017 – Oktober 2021: Gewählter 2. Vorstand des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses
- Sept. 2015 – Oktober 2021: Gewähltes Sprecherratsmitglied der dvs Kommission sportwissenschaftlicher Nachwuchs
- Sept. 2015 – Oktober 2021: Betreuung der Schriftenreihe „Forum Sportwissenschaft“ Czwalina Verlag (für sozial- und geisteswissenschaftliche Arbeiten)
- Mitglied des European College of Sports Science (ECSS)
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Externe Forschungsprofile
- ResearchGate
- Twitter: @NiessnerClaudia
- OSF: Claudia Niessner ∂does-not-exist.kit edu
- Google Scholar