Sitzen und Stehen im Unialltag

Fühlst du dich müde? Verspannt? Unkonzentriert?

Regelmäßige, lange Sitzperioden können einen negativen Einfluss auf kognitive Eigenschaften wie deine Konzentration und Motivation haben. Hinzu kommen unmittelbare körperliche Folgen wie z.B. Rücken- Nacken- und Schulterverspannungen. Langfristig kann ein erhöhtes Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko die Folge eines inaktiven Lebensstils sein.

Möchtest du diesen Folgen entgegenwirken? Hier einige Ideen, um deine Sitzzeiten zu reduzieren und die körperliche Aktivität im Alltag zu fördern:

sprungmarken_marker_255

Die Coffee Lecture für dieses Semester hat leider schon stattgefunden. Wir informieren euch hier, sobald wir einen Termin für das nächste Semester erhalten haben.

Am 27. Oktober gab es wieder Tipps und Tricks von ActivityKIT im Rahmen der Coffee-Lecture-Veranstaltung der Bibliothek des KIT. Die Veranstaltung drehte sich rund um das Thema "Gesund und konzentriert im Home-Studium". Regelmäßige, lange Sitzperioden können einen negativen Einfluss auf kognitive Eigenschaften wie deine Konzentration und Motivation haben – genau das was du eigentlich beim Lernen brauchst. Hinzu kommen unmittelbare körperliche Folgen wie z.B. Rücken- Nacken- und Schulterverspannungen. Das Team von ActivityKIT und der Aktivpause haben einfache Möglichkeiten gezeigt, wie ihr euren Uni-Alltag im Homeoffice motivierender und gesünder gestalten könnt. Mehr Informationen zur Coffee-Lecture findet ihr hier.

Egal ob aus Getränkekisten, einem Bügelbrett oder Büchern, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ein Stehtisch erleichtert einen regelmäßigen Positionswechsel und erinnert dich an das regelmäßige Aufstehen. Durch das Lernen im Stehen kannst du deinen Energieverbrauch erhöhen und zugleich deine Motivation und Aufmerksamkeit verbessern. Mehr Inspirationen für einen selbst gebauten Stehtisch findest du hier.

Stelle dir einen Timer, der dich regelmäßig ans Aufstehen erinnert.

Eine Pause oder eine Lern-/ Leseeinheit im Stehen hat viele Vorteile, beispielsweise können deine Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit verbessert sowie dein Energieverbrauch gesteigert werden. Mehr Informationen über den Nutzen von Stehpausen in Lehrveranstaltungen findest du in unserer Studie über Stehpausen.

Weitere Tipps und Informationen findet du in folgendem Video:

Dynamisches Sitzen / Stehen kann jeder! Egal ob im Sitzen oder Stehen, Ziel ist es häufig die Arbeitsposition zu wechseln. Beispielsweise kannst du im Stehen das Gewicht auf den anderen Fuß verlagern oder in Schrittstellung stehen. So kann aus einer passiven Tätigkeit eine aktive Tätigkeit werden.

Vorteile einer dynamischen Arbeitsposition:

  • Stärkung der Muskulatur durch regelmäßige Positionswechsel
  • Dynamisches Sitzen ermöglicht eine bessere Durchblutung, darauf folgt eine verbesserte Leistungsfähigkeit
  • Entlastung der Bandscheiben und bessere Nährstoffversorgung
  • Prävention von langfristigen Fehlhaltungen und Fehlbelastungen

Nutze Pausen um dich zu bewegen. Eine aktuelle Studie von unserem Kollegen Marco Giurgiu zeigt, dass insbesondere regelmäßige Pausen sich positiv auf deine Alltagsstimmung auswirkt - und langes Sitzen negativ. Die komplette Publikation findest du hier.

Plane also einen Spaziergang in deiner Mittagspause. Insbesondere das Spazierengehen im Wald wirkt sich stressmindernd aus und schafft einen klaren Kopf.

Regelmäßige Pausen in Bewegung können deine Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit verbessern. Zudem können langfristige Folgen eines inaktiven Lebensstils vorgebeugt werden.

Du hast die Möglichkeit jeden Montag und Donnerstag von 13.45 -14.00 Uhr oder jeden Dienstag und Mittwoch von 11.15-11-30 Uhr an den live Aktivpausen den KIT SC teilzunehmen. Mehr Infos dazu kannst du dem Aktivpause Flyer entnehmen. Alternativ kannst du die Kurzvideos der Aktivpause nutzen, um verschiedene Übungen kennenzulernen und aktive Auszeiten in deinen Alltag zu integrieren.

Weitere Übungen für zu Hause findest du bei unseren Home Workouts.

Das Schaffen einer Tagesroutine kann dir dabei helfen, mehr Aktivität in deinen Alltag zu integrieren. Einen tollen Beitrag zu dieser Thematik findest du unter dem folgenden Link auf der Seite von MyHealth.

Nimm dir bewusst Bewegungsaufgaben vor. Diese Aufgaben können alles sein, was dir einfällt, z.B.:

  • Kniebeugen während dem Zähneputzen
  • Fünf Ausfallschritte für jedes Mal Gähnen
  • ...

Probiere solche Challenges aus und lasse die Bewegung einen festen Bestandteil deines Alltages werden. Eine Studie vom KIT zeigt, dass sich insbesondere bewegte Pausen positiv auf deine Stimmung im Alltag auswirken. Mehr Infos findest du hier.

Nutze bewusst die Treppe, auch wenn es einen Aufzug gibt. Es braucht lediglich ein wenig mehr Zeit und Energie. Danach wirst du deutlich wacher und motivierter sein als nach einer Aufzugfahrt.

Kommst du bereits mit dem Rad zur Uni? Oder zu Fuß?

Falls nein, versuche dir anzugewöhnen schon morgens aktiv zu werden und mit dem Rad oder zu Fuß in die Uni zu kommen. Solltest du zu weit weg wohnen, dann steige 1-2 Haltestellen früher aus der Bahn und genieße den kurzen Spaziergang. Du wirst sehen, die Bewegung fühlt sich super an!

Nutze Pausen um dich zu bewegen. Eine Studie von unserem Kollegen Marco Giurgiu zeigt, dass insbesondere regelmäßige bewegte Pausen sich positiv auf deine Alltagsstimmung auswirkt. Die komplette Publikation findest du hier. 

Plane einen Spaziergang mit deinen Kommiliton:innen in der Mittagspause. Insbesondere das Spazierengehen im Wald wirkt sich stressmindernd aus und schafft einen klaren Kopf.

Steht mal wieder eine Gruppenarbeit oder ein gemeinsamer Vortrag an?

Führt eure Besprechungen im Gehen oder Stehen durch.

Gönne dir einmal in der Stunde eine kleine Pause, in der du dich ausgiebig streckst und räkelst. Solche Pausen können sich positiv auf deine Wachheit und Aufmerksamkeit auswirken.

Wo die einzelnen Steharbeitsplätze sind kannst du dem Campusplan entnehmen.

Sie sind Dozentin oder Dozent und haben Interesse daran, Ihre Lehre aktiver und gesünder zu gestalten? Hier finden Sie informationen und Tipps rund um das Thema "Gesundheitsfördernde & motivierende Lehre am KIT".