Insbesondere die Online-Lehre birgt neue Herausforderungen für Dozierende und Studierende. Neben dem Mangel an sozialen Kontakten, sind die langen Sitzzeiten und die fehlende Bewegung im Alltag prägend. Das stellt nicht nur einen gesundheitlichen Risikofaktor dar. Es hat auch negativen Einfluss auf genau das, was Studierende brauchen wie Konzentration, Motivation oder Aufnahmefähigkeit. Unterbrechungen des langen Sitzens sollten daher ein Qualitätsmerkmal von guter Lehre am KIT sein. Wir unterstützen Dozierende dabei, Teil eines Wandels zu werden, indem wir Pausen vom Sitzen fest in unsere Lehrveranstaltungen einbauen - für eine gesündere und konzentriertere Lehre.
Unterbrechung des langen Sitzens als Qualitätsmerkmal von guter Lehre - aber wie?
Lange Sitzzeiten führen bei über 80% der befragten KIT-Studierenden zu nachlassender Konzentrationsfähigkeit, Motivation und Aufnahmefähigkeit sowie zunehmender Müdigkeit. Einfache Stehpausen initiiert durch eine auffordernde Präsentationsfolie (hier als jpg) kann schon die simple Lösung sein, wie wir in Vorlesungen mit insgesamt über 800 KIT-Studierenden bestätigen konnten. Wir haben Ihnen hier weitere Lösungsvorschläge und Materialien zusammengestellt. Sie können uns auch gerne kontaktieren mit Fragen oder Anfragen zu Workshops (s.u.).