Willkommen bei ActivityKIT
ActivityKIT ist Teil der deutschlandweiten Initiative „Bewegt studieren - Studieren bewegt! 2.0“ der Techniker Krankenkasse (TK) und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh).
Das Projekt ActivityKIT hat das primäre Ziel, Studierenden mehr Bewegung im Alltag zu ermöglichen. Auf diese Weise sollen individuelle Ressourcen, das Gesundheitsbewusstsein und die Gesundheitskompetenz gestärkt werden. Mit diesem Ziel arbeiten wir eng mit MyHealth zusammen. Der Großteil der Projektentwicklung und der Entscheidungen liegt bei der Zielgruppe. Daher sind Studierende, die sich beteiligen möchten und Ideen haben, immer willkommen!

Der HSP-Kickoff ging in seine dritte Auflage und öffnete allen Interessierten seine Türen. Auch wir waren dort wieder vertreten. Weit über 70 Studierende wurden von unserem Quiz und den großartigen Preisen der Technikerkrankenkasse angelockt. Auch an diesem Event war es uns wieder möglich die Studierenden über zu lange Sitzzeiten, zu wenig Bewegung und die mit sich bringenden Risikofaktoren aufzuklären.

Am 6. und 7. September 2022 luden TK und adh die Projekthochschulen und die TK-Beraterinnen und TK-Berater der Initiative „Bewegt studieren – Studieren bewegt! 2.0“ an die TH Deggendorf ein, um gemeinsam Bilanz zu ziehen und Motivation für die verbliebenen Projektlaufzeiten zu schöpfen. Für die Veranstaltung wurde das Thema „Netzwerken und partizipieren für die Zukunft“ gewählt. Stellvertretend für das Karlsruher Projekt war Jonathan Diener vor Ort, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IfSS und reflektierte mit Teilnehmenden verschiedener Hochschulen das vergangene, vom Wiedereinstieg in die Präsenz geprägte Projektjahr.
Zum gesamten Bericht der adh Tagung geht’s hier.

Auch dieses Jahr beteiligt sich das Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT an der „Europäischen Woche des Sports“ und setzt damit ein Zeichen für ein aktiveres und gesünderes Europa! Vom 27. – 28.09.2022 laden wir alle KIT-Mitarbeitenden, Auszubildenden und Studierenden ein, am Europäischen Fitness Abzeichen (EFB) teilzunehmen. Ausgebildete Testhelfer:innen begleiten jeweils 2 Testpersonen in 1 ½ Stunden durch die Testaufgaben und besprechen anschließend gemeinsam mit ihnen die Ergebnisse.
Veranstaltungsort ist die Sporthalle des IfSS. Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt ab sofort über https://terminplaner4.dfn.de/ZgZ5yc6SdW6mZV96
Weitere Informationen zum EFB finden Sie unter www.fitness-badge.eu.
Link_more
Bei den diesjährigen International Days am KIT am 22.06.2022 und 23.06.2022 waren auch wir vertreten. Am Stand auf dem Ehrenhof gab es verschiedene sportliche Challenges. Immer wieder wurden neue High-Scores aufgestellt, mit über 80 Seilsprüngen und über 40 jonglierten Fußbällen in 30 Sekunden. Durch die sportlichen Aktivitäten und ein Quiz zeigten die Studierenden verschiedener Fakultäten reges Interesse am Projekt und ein interessanter Austausch kam zustande.

Siebzehn sehr interessierte Lehramts-Studierende nahmen am Montag, den 27.06.2022 an dem Kompetenzworkshop zum Thema "Stand up for Health - gesundes und motiviertes Lernen dank Steh- und Lernpausen" teil. Die Studierenden kamen sowohl vom KIT als auch von der PH und fanden in dem kompakten 1,5-stündigen interaktiven Workshop heraus was das lange Sitzen für die Gesundheit von SuS bedeutet, wie es das Lernen und die kognitiven Fähigkeiten beeinflusst und was Möglichkeiten sind, lange Sitzzeiten aufzubrechen. Die Studierenden nahmen viele praktische Tipps für ihre eigene Arbeit im Studium und später in der Schule mit und diskutierten rege über ihre zukünftige Rolle sowie über ihre eigene Ideen zur gesunden Lernraumgestaltung.

Ihr habt Lust auf eine neue sportliche Herausforderung? Dann meldet euch für die 8. KIT Meisterschaft über 10 Kilometer am Samstag den 25. Juni an. Die abwechslungsreiche Laufstrecke startet am Institut für Sport und Sportwissenschaften führt dann über den KIT Campus Süd auf eine Runde in den Hardtwald, von dort aus geht es zurück zum Campus Süd und endet dann mit dem Zieleinlauf auf der Tartanbahn des Leichtathletikstadions des KITs. Euer Interesse ist geweckt? Dann findet ihr weitere Infos zur Veranstaltung unter dem Link.
Weitere Informationen zur KIT Meisterschaft
Am 14.05.2022 fand der Campustag am KIT statt und selbstverständlich war auch das ActivityKIT-Team dort vertreten. Der Projektleiter Philip Bachert und die studentische Mitarbeiterin Katleen Bock waren am Stand auf dem Paulckeplatz anzutreffen. Einige sportlichen Challenges und Give-Aways der Techniker Krankenkasse wurden den Studieninteressierten geboten. Zudem gab es ein Quiz zu sedentärem Verhalten von Studierenden, um für dieses Thema zu sensibilisieren.

Ab dem Sommersemester 2022 besteht für alle KIT-Studierenden die Möglichkeit, ein spezielles Ausbildungsformat zu durchlaufen, dessen erfolgreiche Absolvierung mit dem Zertifikat Gesundheitskompetenz belohnt wird. Dieses Zertifikat bescheinigt, dass man sich im Laufe des Studiums mit Grundlagen zu Bewegung, Ernährung und Stressmanagement auseinandergesetzt, sein eigenes Gesundheitsverhalten reflektiert und auf diese Weise seine Gesundheitskompetenz geschult hat.
Wie die Zertifikatsausbildung im Detail aufgebaut ist, wie das Zertifikat erlangt werden kann und weitere Informationen finden sich unter dem unten aufgeführten Link.
Bei Rückfragen stehen wir Euch unter sgm@ifss.kit.edu jederzeit gerne zur Verfügung.
_rdax_1024x538_98.png)
Bei der zweiten Auflage des Hochschulsport Summer-Kickoffs am 07.04.2022 war das ActivityKIT-Team natürlich wieder dabei. Neben vielen verschiedenen Sportangeboten des Hochschulsports hatten Studierende an unserem Stand die Möglichkeit, sich über unser Projekt zu informieren. Unsere studentischen Mitarbeiterinnen Katleen und Marita trotzten dem leider regnerischem Wetter und machten mithilfe des ActivityKIT-Quiz auf Themen wie das regelmäßige Unterbrechen von Sitzzeiten und genügend körperliche Aktivität im Unialltag aufmerksam. Das Quiz weckte bei vielen das Interesse an gesundheitlichen Themen und es entstand ein reger Austausch zwischen Projektteam und Studierenden.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei Jule Kunkel! Nach 5 Jahren als Projektleiterin verlässt sie nun das ActivityKIT-Team. Mit ihrem Engagement und ihren kreativen Ideen – auch über ActivityKIT-Projekt hinausgehend – hat sie das studentische Gesundheitsmanagement am KIT in den letzten Jahren mitgeprägt. Als externe Lehrbeauftragte für das Zertifikat Gesundheitskompetenz wird sie uns aber erfreulicherweise erhalten bleiben. Die Leitung im Projekt wird von nun an Philip Bachert übernehmen, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfSS schon lange ein wichtiger Akteur im SGM des KIT ist. Zudem wird der wissenschaftliche Mitarbeiter Jonathan Diener das Projekt-Team zukünftig verstärken.

Am 23. März nahm unsere Projektleiterin Dr. Jule Kunkel am Kongress „Armut und Gesundheit“ teil und präsentierte in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen der DHBW Stuttgart, Hochschule Esslingen und PH Heidelberg die zentralen Ergebnisse ihres Forschungsprojektes. In der qualitativen Studie wurden die „gesundheitliche Auswirkungen der Online-Lehre bei Studierenden“ anhand von Fokusgruppen untersucht und basierend auf deren Ergebnisse Handlungsempfehlungen für Lehrende sowie Lernenden formuliert. Während die Präsentation inhaltliche Einblicke in die Lehrkonzepte die verschiedenen Hochschulen gab, wurde den Teilnehmenden ermöglicht, sich untereinander auszutauschen und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Die Teilnehmenden lobten den interaktiven sowie abwechslungsreichen Fachvortrag und freuen sich die vorstellten Maßnahmen in ihrer Lehre umzusetzen. Das ActivityKIT Team fühlt sich geehrt im Rahmen des Forschungkongress „Armut und Gesundheit“ partizipieren zu können. Wir freuen uns sehr beim nächsten Mal wieder dabei zu sein.

Am 23. Februar referierte unsere Projektleiterin Dr. Jule Kunkel am Hochschuldidaktischen Zentrum Baden-Württemberg einen Workshop zum Thema „Stand up for health – gesundes & motiviertes Lernen“. Darin sensibilisierte Jule angehende sowie bereits aktive Lehrende über die Risken von langen Sitzzeiten im Unialltag. Neben theoretischen Inputs fanden interaktive Bewegungspausen statt, in denen die Teilenehmenden Techniken vermittelt bekamen, wie sie die Sitzzeiten der Studierenden minimieren sowie deren mental Fitness stärken können. Die Teilnehmenden waren sehr über den Workshop begeistert und konnten ihre Skills verbessern. Wir bedanken uns für die großartige Zusammenarbeit und freuen uns, den Workshop bald wieder anzubieten!!

Das Projekt Lauf schlau geht in die nächste Runde.
Das ist eure Möglichkeit, als KIT-Mitarbeitende oder -Studierende, im Laufen aktiv zu werden und dabei nicht nur eure Fitness, sondern auch eure Gesundheit zu verbessern. Es wird euch eine vollständige Vorbereitung auf einen 6-km-Lauf inklusive einer professionellen Eingangs- und Abschlussuntersuchung geboten. Die Teilnahme ist für euch komplett kostenfrei.
Eine Informationsveranstaltung wird am 11.04.2022 online stattfinden.

Macht mit bei der 30 Tage Challenge ,,Mentale Pause"! Jeden Tag gibt es eine neue kleine Aufgabe aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung. Wir freuen uns euch jeden Tag eine kleine Auszeit aus dem Uni Alltag und Coronastress zu ermöglichen.

Heutzutage entscheiden sich immer mehr Menschen, gesund und nachhaltig zu leben, zu essen und einzukaufen. Dieses Kochbüchlein ist dem Thema „gesunde und nachhaltige Snacks“ gewidmet.Ihr wisst nicht von was die Rede ist, dann schaut euch dieses kulinarische Meisterwerk, welches in Zusammenarbeit mit Dr. Jule Kunkel und dem GAHG entstanden ist, unter diesem Link an.

Am 23. November wurde dem BGM und SGM des KIT ihr UKBW-Preis in Stuttgart überreicht! Dr. Alexa Kunz und Dr. Claudia Hildebrand nahmen vor Ort an der Talkrunde innerhalb des Online-Events „@home@work – Schöne neue Arbeitswelt? Sicher und gesund arbeiten zu Hause, mobil und im Büro“ teil (Aufzeichnung hier). Das KIT war die einzige Hochschule unter den drei Gewinnern und erhielt neben der Trophäe eine Siegesprämie von 10.000€, zudem wurde ein kurzer Imagefilm zu unseren Aktivitäten gefilmt. Die offizielle Meldung und weitere Fotos der UKBW findet ihr hier.

Am 4. November referierte unsere Projektleiterin Dr. Jule Kunkel zusammen mit einem MyHealth-Kollegen bei einem Workshop zu Marketing und Kommunikation im SGM in Frankfurt. Teilnehmende kamen von unterschiedlichen Hochschulen aus ganz Deutschland. In Jules interaktivem Workshop zum Thema Partizipation teilte sie ihre reichen Erfahrungen aus ActivityKIT und vergangenen Projekten und erarbeitete spannende Ideen mit sehr interessierten Teilnehmer:innen. Diese waren dankbar, so viele Ideen mit an ihre Hochschulen nehmen zu können. Danke an Die Techniker und das Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen für die professionelle Organisation und das Ermöglichen des Workshops!

Im Juli 2021 hat sich das BGM- und SGM-Team des KIT gemeinsam für den diesjährigen UKBW-Preis „Homeoffice sicher und gesund gestalten“ beworben. Nun hat uns die schöne Nachricht erreicht, dass wir mit unseren Aktivitäten zum Thema „Gesund online studieren und arbeiten von Zuhause aus“ erfolgreich waren und unter den ersten drei Plätzen gelandet sind! Ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro ist bereits sicher, zudem wird gerade ein Imagefilm zu unseren Projekten erstellt, der bei der Preisverleihung und Bekanntgabe der genauen Platzierung am 23.11.2021 gezeigt wird.

Am 27. Oktober gab es wieder Tipps und Tricks von ActivityKIT im Rahmen der Coffee-Lecture-Veranstaltung der Bibliothek des KIT. Die Veranstaltung drehte sich rund um das Thema „Gesund und konzentriert im Home-Studium“. Denn regelmäßige, lange Sitzperioden können einen negativen Einfluss auf kognitive Eigenschaften wie deine Konzentration und Motivation haben – genau das was du eigentlich beim Lernen brauchst. Hinzu kommen unmittelbare körperliche Folgen wie z.B. Rücken- Nacken- und Schulterverspannungen. Das Team von ActivityKIT und der Aktivpause haben einfache Möglichkeiten aufgezeigt, wie Studierende ihren Uni-Alltag im Homeoffice motivierender und gesünder gestalten können. Mehr Informationen zur Coffee-Lecture findet ihr hier.

Wie können Studierende in das studentische Gesundheitsmanagement miteingebunden werden? Wie kann eine übergeordnete Kommunikationsstrategie im Rahmen des studentischen Gesundheitsmanagements entwickelt werden? Solche Fragen und noch mehr werden am 04.11.2021 im Rahmen der Veranstaltung „Kommunikation und Marketing im SGM – erfolgreiche Projekte gestalten“ durch das Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen bearbeitet. Denn gute Marketing- und Gesundheitsstrategien sind Schlüsselfaktoren im Studentischen Gesundheitsmanagement. Neben KollegInnen der TU Kaiserslautern wird unsere ActivityKIT Projektleitung Dr. Jule Kunkel zusammen mit Joerg Reitermayer einen Workshop gestalten.

Am 12.10 gab es für die neuen Erstsemester des KIT die Möglichkeit die verschiedenen Angebote des Hochschulsports kennenzulernen. Unser ActivityKIT Teammitglied Philipp Braun hat uns hier erfolgreich repräsentiert. Die Studierenden zeigten großes Interesse am Projekt sowie den verschiedenen Themenschwerpunkte. So kam es zum regen Austausch mit Studierenden verschiedener Fakultäten. Auch das ActivityKIT-Quiz wurde mit großem Interesse absolviert und bewirkte den ein oder anderen Aha-Moment.

Du studierst Sportwissenschaft am IfSS und suchst noch nach einem Praktikum und interessierst dich für Gesundheit und Bewegung? Dann bewirb dich bei uns!
Wir suchen derzeit 1-2 Studierende, die Lust haben, im studentischen Gesundheitsmanagement-Projekt „ActivityKIT“ mitzuwirken. Projektziel es ist, sich für weniger Sitzen und mehr Bewegung im Studienalltag zu engagieren. Deine Tätigkeiten sind unter anderem: Mitarbeit an Kommunikationskampagnen, Pflege der Webseite und des Instagram-Kanals, Mitarbeit in der Entwicklung und Evaluation bewegungsfördernder Maßnahmen sowie Mitarbeit im Bereich der Inklusion im Hochschulsport.
Euer Interesse wurde geweckt? Sendet gerne eure formlose Bewerbung mit Lebenslauf an Dr. Jule Kunkel (jule.kunkel@kit.edu).
Wir freuen uns, von euch zu hören!

Am Samstag, den 2. Oktober 2021 veranstaltete das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) einen großangelegten virtuellen Digitalkongress zu Bildungsthemen. Ziel des Kongresses war es, Anregungen für die gewinnbringende Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht zu geben. Unsere Projektleiterin Dr. Jule Kunkel führte hierbei den interaktiven Workshop „Stand up for health – gesundes & motiviertes Lernen dank Steh- und Aktivpausen“ durch. Dabei wurden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie beeinflusst langes Sitzen das Lernen und die kognitiven Fähigkeiten? Und was sind Möglichkeiten, das lange Sitzen im Homeschooling sowie in Präsenz aufzubrechen?

Die Projektleitungen Dr. Claudia Hildebrand (MyHealth) und Dr. Jule Kunkel (ActivityKIT) haben am 20. September die beiden Gesundheitsmanagement-Projekte für KIT-Studierende erfolgreich beim Nachhaltigkeitstag vertreten. Dieses Jahr fanden die Aktionen zum Energiewendetag und Nachhaltigkeitstag in einer gemeinsamen Veranstaltung statt, die unter dem Motto „Wir sind Energie“ stand. Die Projektleitungen freuten sich über das Interesse der Studierenden an den Themen des gesunden Studierens und über den Austausch der sich ergab.

Wie habt ihr euer Studium unter Pandemiebedingungen erlebt? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht – im Studium selbst, aber auch was eure sozialen Beziehungen und eure Gesundheit angeht?
Aus euren Erfahrungen wollen wir lernen, um die Studienbedingungen weiterentwickeln zu können. Daher bitten wir euch, bei einer Onlinebefragung mitzumachen, die das Projekt MyHealth, die Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende beim Studierendenwerk Karlsruhe AöR, der AStA am KIT und das Qualitätsmanagement des KIT gemeinsam entwickelt haben. Der Link dazu wurde an eure kit.edu-Adresse versendet. Schaut mal rein und macht mit. Danke!

In Zeiten der Online-Uni wird noch mehr Zeit im Sitzen verbracht während die Alltagsaktivität weiter abnimmt. Um aktivierende Pausen in der Lehre oder beim Lernen zu ermöglichen, hat die Aktivpause zusammen mit ActivityKIT zwei- bis drei-minütige Videos auf Deutsch und Englisch produziert. Sie können ideal in den Uni-Alltag oder auch in Lehrveranstaltungen eingebunden werden und helfen, die Konzentration, Motivation und Aufnahmefähigkeit der Studierenden aufrechtzuerhalten. Hier gehts zu den Videos.

Maike Paulus, Jule Kunkel, Steffen C. E. Schmidt, Philip Bachert, Hagen Wäsche, Rainer Neumann und Alexander Woll untersuchten wie sich Stehpausen in Lehrveranstaltungen auf den Physischen, Mentalen und Kognitiven Zustand der Studierenden auswirken. Die Ergebnisse wurden jetzt im Journal of Enviromental Research and Public Health veröffentlicht. Hier findest du die Publikation.

Die aktive Gestaltung der Online-Lehre und der sendentäre Alltag im Homeoffice sind derzeit besonders große Herausforderungen. Ein Großteil der Alltagsbewegung fällt weg und es gibt noch weniger Gründe, die Sitzzeiten zu unterbrechen. In einem Vortrag am 9. April 2021 mit dem Titel „Stand up for Health“ hat die Projektleitung von ActivityKIT Lehrenden zum einen über die Bedeutung des Themas für die Lehre informiert und zudem aufgezeigt welche einfachen Lösungen es gibt, Lehrveranstaltungen aktiver zu gestalten.
Die Veranstaltung war Teil der Online-Veranstaltungsreihe „Baue dein NetzWERK Gesundheit“. Der Vortrag kann jederzeit auch von anderen Instituten oder Fakultäten gebucht werden.

ActivityKIT-Projektleitung Jule Kunkel stellt unser Projekt im Fact- und Actionsheet des „Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen“ zum Thema „Bewegtes Studium - theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele aus Hochschulen“ vor. Hier findest du die Broschüre, die in Kooperation mit dem Allgemeinen deutschen Hochschulverband (adh) und der Techniker Krankenkasse (TK) publiziert wurde. Das Interview mit Jule Kunkel ist auf Seite 18.

Philip Bachert, Claudia Hildebrand, Nils Erley, Darko Jekauc, Hagen Wäsche, Jule Kunkel und Alexander Woll untersuchten, inwiefern eine partizipativ gestaltetete Nudging-Intervention mit Plakaten zur Änderung der Treppennutzung von Studierenden am KIT führte. Die Ergebnisse wurden jetzt im Journal of American College Health publiziert. Hier findest du die Publikation.

Jeden Montag und Donnerstag von 13:45 bis 14 Uhr sowie jeden Dienstag und Mitwoch von 11:15 bis 11:30 Uhr wird die Aktivpause online via Zoom angboten.
Den Flyer mit den Einwahldaten für Zoom findest du hier.
Eine Studie mit Stehpausen in der Lehre am KIT konnte zeigen, dass Studierende sich unter anderem
wacher und konzentrierter fühlen, wenn sie regelmäßig Stehpausen machen. In unserem Vortrag „Stand up for Health“ möchten wir Ihnen das Thema und die Bedeutung für unsere KIT-Studierenden präsentieren und zeigen, welche einfachen Lösungen es gibt, die Lehrende oder Studierende direkt umsetzen können.
Gerne können Sie uns unter activity.kit∂sport.kit.edu schreiben und einen Termin für eine „Stand up lecture“ via Zoom vereinbaren!
Am 11. Dezember 2020 hielten ActivityKIT-Projektleitung Dr. Jule Kunkel und die studentische Mitarbeiterin Sophia Hümpfer im Onlinemeeting der Gesundheitsfördernden Hochschulen Südwest einen Vortrag zum Thema Nudging-Intervention für Stehpausen im Homeoffice.
Bei der Willkommensveranstaltung des International Students Office präsentierte sich ActivityKIT den internationalen Studienanfänger*innen. Neben Tipps zum gesunden Studium gab es ein Sportprogramm in der Freilufthalle des Hochschulsports sowie Erfrischungen vom Smoothie-Mobil der TK.
Seit 2017 gibt es ActivityKIT. Nun geht das Projekt auch offiziell ist die 2. Runde, da es erneut von „Bewegt studieren – studieren bewegt! 2.0" vom adh (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband) und der TK (Techniker Krankenkasse) gefördert wird.
Das DUZ Special ist die exklusive Beilage zum renommierten DUZ Magazin (Deutsche Universitätszeitung). In der Ausgabe „Bewegt studieren – Studieren bewegt!“ werden erfolgreiche Projekte der Initiative vorgestellt – u.a. ActivityKIT Das Special gibt es auch als E-Journal oder PDF.
Link zum BeitragDas Webmagazin ClicKIT berichtet am 09.12.2019 über die Bedeutung und die Arbeit von ActivityKIT.
Link zum ArtikelAm 18.11.2019 wurde in Karlsruhe der Stiftungspreis der Stiftung Wissen+Kompetenzen verliehen, bei dem ActivityKIT einer der Finalisten für den gesellschaftlich orientierten Preis war. Maike Paulus und Dr. Jule Kunkel stellten unser Projekt dem Publikum vor, natürlich mit Stehpause. Auch wenn es nicht für einen Preis gereicht hat, stieß das Projekt auf großen Zuspruch und Interesse.
Zur Abschlussveranstaltung von „Bewegt studieren – studieren bewegt!“ lud die Techniker Krankenkasse (TK) und der Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) im Juni 2019 nach Berlin. Hier der Bericht vom adh und im Anhang findet ihr das dazugehörige Video, in dem unsere Projektleitung Jule Kunkel zu Wort kommt.
Link zum Video