Übersicht – Der Leitfaden zum Studium im Ausland
Die folgenden Kapitel beantworten die häufigsten Fragen, die sich vor einem Auslandsaufenthalt stellen. Bei weiteren Fragen und zur persönlichen Beratung stehen wir gerne unter international∂sport.kit.edu zur Verfügung.
Nutzen – Warum ist ein Auslandsaufenthalt sinnvoll?
„Reisen veredelt wunderbar den Geist und räumt mit all unseren Vorurteilen auf“ - Die bedeutende Rakete / ein kleiner Zünder (Oscar Wilde, 1854-1900)
- Erwerb von verschiedenen „Soft skills“:
- Interkulturelle Kompetenz und Sensibilität
- Persönlichkeitsentwicklung: Flexibilität und Eigenverantwortung
- Fremdsprache:
- Sprachkenntnisse verbessern
- Umgang & Selbstbewusstsein in der Sprache
- Anwendung von gelernter Theorie in internationalen Settings
- Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Studierenden
- Fachkompetenz
- potentieller Arbeitgeber
- Aufbau eines eigenen Netzwerkes
- Inzwischen ein „must-have"
Aufenthaltsmöglichkeiten und Anerkennungsregelungen
- Auslandssemester mit Learning Agreement (z.B. Erasmus)
- Im Learning Agreement werden Veranstaltungen vereinbart, die der Studierende im Rahmen eines Studienaufenthaltes im Ausland an der ausländischen Hochschule erbringen wird. Somit ist dies eine Vereinbarung von Hochschulen über die Anerkennung von Studienleistungen an der Heimuniversität
- Es können ECTS Punkte für das Studium am KIT erworben werden
- Außerdem stellt das Erasmus Programm finanzielle & bereits erprobte organisatorische Strukturen zur Verfügung
- Auslandspraktikum – bei Kooperationspartnern des IfSS oder selbst organisiert
- Abschlussarbeit im Ausland – bei Kooperationspartnern des IfSS oder selbst organisiert
- Forschungsprojekt (Master) im Ausland – bei Kooperationspartnern des IfSS oder selbst organisiert
- Lehramtsstudierende können auch einen Teil des Schulpraxissemesters im Ausland absolvieren. Nähere Informationen zu den Auslandsmöglichkeiten während dem Lehramtsstudium finden Sie auf der Seite des Zentrums für Lehrerbildung
Anerkennungsregelungen
Generell besteht die Möglichkeit, Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienzeiten, die in Studiengängen an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen und Berufsakademien der Bundesrepublik Deutschland oder an ausländischen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen erbracht wurden, auf Antrag der Studierenden anerkennen zu lassen. Voraussetzung ist, dass hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Leistungen oder Abschlüssen besteht, die ersetzt werden sollen.
Im Allgemeinen werden die Anträge auf Anerkennung durch den Fachkoordinator bzw. Studiengangsleiter oder Modulverantwortlichen, überprüft. Um Probleme bei der Anerkennung nach dem Auslandsaufenthalt zu vermeiden, sollte das Learning Agreement bzw. der Antrag auf Anerkennung bereits im Vorfeld eines Auslandsaufenthaltes ausgefüllt und der Fachkoordination gemeinsam mit entsprechender inhaltlicher Beschreibungen und Qualifizierungsziele der im Ausland geplanten Leistungen (z.B. anhand eines Modulhandbuches) zur Überprüfung vorgelegt werden. Studierende sollten für diesen Prozess mindestens einen Zeitraum von 6 Wochen einplanen, der sich bei benötigter Überarbeitung ggf. verlängern kann. Leistungen, die an externen universitären Einrichtungen laut Learning Agreement erbracht wurden, werden vollständig anerkannt. Bei Leistungen, die an externen nicht universitären Einrichtungen erbracht wurden, wird die Anwesenheit anerkannt. Die Prüfungsleistungen müssen jedoch am IfSS erbracht werden.
Zeitpunkt – Wann ist ein Auslandsaufenthalt möglich/sinnvoll?
Bachelor
- Bevor die Orientierungsprüfungen bestanden sind, sollte noch kein Auslandsaufenthalt erwogen werden (§8 Studien- und Prüfungsordnung des KIT für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft). Empfehlung nicht vor dem 4ten Semester
- Studienverlauf beachten: Planung der praktischen Grund- und Schwerpunktfächer oft schwierig
- Anforderungen der Zielorganisation müssen beachtet werden: Kann die gewünschte Leistung erbracht werden?
- Im Bachelorstudium kann ein Auslandsaufenthalt als Praktikum angerechnet werden (§14a Studien- und Prüfungsordnung des KIT für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft)
- Die Abschlussarbeit kann auch im Ausland absolviert werden, wenn Betreuende und Verantwortliche vor Ort gefunden und einverstanden sind (§14 Studien- und Prüfungsordnung des KIT für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft)
Master
- Forschungsprojekt und Praktikum sind jeweils im 3ten Semester angedacht und können ebenfalls im Ausland absolviert werden. Falls verschiedene Projekte betreut und genügend Zeit abgeleistet wird, kann auch beides angerechnet werden (§14a Studien- und Prüfungsordnung des KIT für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft)
- Abschlussarbeit im Ausland: Siehe oben Bachelor (§14 Studien- und Prüfungsordnung des KIT für den Masterstudiengang Sportwissenschaft)
Allgemein
- Das Forschungsprojekt muss vorher mit der Studiengangsleitung Master of Science Sportwissenschaft abgeklärt werden
- Praktika müssen vorher mit den jeweiligen verantwortlichen Dozierenden abgeklärt werden: Praktika-Angebote
- Häufig ist ein Auslandsaufenthalt für Praktikum oder Forschungsprojekt in der vorlesungsfreien Zeit möglich (3 Monate), wodurch die Regelstudienzeit eingehalten werden kann
Kooperationen des IfSS – Wo ist ein Auslandsaufenthalt möglich?
Im Folgenden sind die Auslandskooperationen des Instituts für Sport und Sportwissenschaft aufgelistet.
Bei anderen Zielen (selbst recherchiert) muss der Aufenthalt durch MitarbeiterInnen des IfSS unterstützt und betreut werden.
Erasmus, Erasmus+ :
Topic area | Country, City | Institution | Categories |
Sports Science | France, Straßburg |
U.F.R. des Sciences et Techniques des Activités Physiques et Sportives |
B. Ed., B. Sc., M. Sc. |
Sports Science | Austria, Salzburg | Upon request | |
Sports Science | Spain, Madrid |
Universidad Politécnica de Madrid Facultad de ciencias de la actividad física y del deporte (INEF) |
B. Ed.,
|
Forschung & Praktikum
Topic area | Country, City | Institution | Categories |
Child & Youth Sports, Public Health | Finland, Jyväskylä | University of Jyväskylä, Faculty of Sport and Health Sciences | Upon request |
Child & Youth Sports | Finland, Jyväskylä Ireland, Cork Italy, Rome Luxemburg, Luxemburg Norway, Oslo Austria, Vienna Switzerland, Basel UK, Loughborough |
CEREPS - The European Council of Research in Physical Education and School Sport | Upon request |
Child & Youth Sports | Switzerland, Bern/Basel/Biel/Olten | University of Bern University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland |
Upon request |
Child & Youth Sports | Norway, Blæstad/Elverum/Evenstad/Hamar/Lillehammer/Rena | INN University - Inland Norway University of Applied Sciences | Upon request |
Child & Youth Sports, PE, Sport Management & Tourism | Russland, Krasnodar | Kuban State University of Physical Education, Sports and Tourism | Upon request |
Sport History | France, Strasbourg Luxemburg, Luxemburg |
CESH - European Committee for Sport History ISHPES - International Society for the History of Physical Education and Sport |
Upon request |
Biomechanics | Canada, Calgary | University of Calgary Human Performance Lab Biomechanigg Sport and Health Research |
Upon request |
Biomechanics, Robotics | Canada, Waterloo | University of Waterloo | Upon request |
Sport Motoric, Biomechanics | Austria, Salzburg | University of Salzburg, Department of Sport and Exercise Science |
Upon request |
Sport Motoric, Biomechanics | Austria, Innsbruck | University of Innsbruck, Neurophysiology Research Group |
Upon request |
Sport Motoric | Switzerland, Bern | University of Bern, Movement and Exercise Science |
Upon request |
Sport Motoric, Biomechanics | Turkey, Beykoz/Istanbul | Turkish-German University, Department of Robotics and Intelligent Systems | Upon request |
Training Science, Health & Exercise Promotion, Public Health | New Zealand, Auckland | Auckland University of Technology, SPRINZ - Sports Performance Research Institute New Zealand, HPC - Human Potential Centre |
Upon request |
Physical Activity & Nutrition | Australia, Newcastle | University of Newcastle | Upon request |
Health Oriented Fitness | Belgium, Ghent | Artevelde University of Applied Sciences | Upon request |
Resting Energy Expenditure, Nursing & Health Innovation | USA, Pheonix | Arizona State University, College of Nursing and Health Innovatio | Upon request |
Dementia Research | USA, Pheonix | Barrow Neurological Institute | Upon request |
Dementia Research, Neuroscience & Aging | USA, Rochester | Mayo Clinic | Upon request |
Dementia Research | Czech Republic, Brno | International Clinical Research Center | Upon request |
Sports Psychology | Greece, Trikala | University of Thessaly | Upon request |
Sports Psychology | UK, Ipswich | University of Suffolk | Upon request |
Dauer – Wie lange dauert die Vorbereitung und der Auslandsaufenthalt?
Vorbereitungszeit:
- Zwischen 6-18 Monate vor Beginn der Reise
- Häufig werden Sprachnachweise benötigt – Das Sprachenzentrum des KIT bietet hierzu verschiedene Möglichkeiten an
- Rückmeldungen von Behörden und Angestellten sowie Visaanträge nehmen viel Zeit in Anspruch
Aufenthalt:
- Meist zwischen 3-12 Monate
- Unter 3 Monaten ist der Aufwand für alle Beteiligten zu groß
- Zusätzliche Reisezeit einplanen, um das Land zu entdecken
Vorbereitungen – 4 Schritte bis zum Auslandsaufenthalt
Schritt 1: Entscheidungsfindung
-
Welches Themenfeld interessiert mich?
-
Wo möchte ich gerne hin?
-
Habe ich mich über die Institution ausreichend informiert?
-
Welche Art Aufenthalt passt am besten in mein Studium?
-
Welchen Zeitpunkt und Zeitraum halte ich für geeignet?
Schritt 2: Kontaktaufnahme & Bewerbung
-
Zur ersten Kontaktaufnahme in das Anmeldesystem eintragen, sodass ein erstes Beratungsgespräch stattfinden kann
-
Zunächst interne Bewerbung beim Fachkoordinator des IfSS (Bewerbungsfrist beachten)
-
Dazu werden meist ein Nachweis über bisher erbrachte akademische Leistungen, ein Motivationsschreiben (auf Englisch oder ggf. in Landessprache) sowie ein Sprachnachweis benötigt – Das Sprachenzentrum des KIT bietet hierzu verschiedene Möglichkeiten an
-
Erst nach Rückmeldung Fachkoordinators, kann sich bei der Gasteinrichtung beworben werden
Schritt 3: Finanzierung klären
-
Für ERASMUS gibt es finanzielle Förderungen, die sogenannte Mobilitätsbeihilfe. Das International Students Office (IStO) des KIT stellt Informationen zur Finanzierung/Mobilitätsbeihilfe bereit.
-
Praktika, Forschungsprojekte & Abschlussarbeiten werden von den Kooperationspartnern des IfSS in der Regel nicht vergütet
-
Die Kosten variieren von Land zu Land und Stadt zu Stadt
-
Beispiel Kosten: USA
Einmalige Kosten: Ca. 300€ Visum + 800-1300€ Flug
Regelmäßige Kosten: 600-800€/Monat Miete + 80€/Monat Busticket + 400-500€/Monat Lebensmittel
Rechtzeitig um Flug und Unterbringung kümmern -
Wir raten stark davon ab in der Zeit während des Aufenthaltes vor Ort zu arbeiten, da:
Meist keine Arbeitserlaubnis im Visum enthalten ist (Bsp: J1-Studenten Visum USA)
Ein Praktikum/Forschungsprojekt eine Vollzeitbeschäftigung (40Std/Woche) ist
In der Freizeit die Kultur und das Land entdeckt werden sollte -
Das IfSS kann leider keine finanzielle Unterstützung leisten
-
Es gibt jedoch verschiedene Stipendien für Auslandaufenthalte & -praktika. Das IStO des KIT bietet hierfür einen guten Überblick zu gängigen Stipendien
Schritt 4: Visum und Schutzmaßnahmen
-
Auslandskranken- sowie Haftpflichtversicherung liegt in Eigenverantwortung der Studierenden
-
Impfschutzmaßnahmen überprüfen
-
Für jedes Visum wird ein aktueller Reisepass benötigt, dieser sollte während des Aufenthalts nicht auslaufen
-
Visa müssen in der jeweiligen Botschaft beantragt werden und sind häufig mit einem persönlichen Interview verbunden
-
Es sind Kosten mit einem Visum verbunden
-
Die Visa-Verfahren der Länder unterscheiden und ändern sich, daher sollte bei jedem Antrag nochmal genau recherchiert werden (https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/vertretungen-anderer-staaten)
Bewerbungsfristen & Deadlines
- Für Praktika, Forschungsmodul & Abschlussarbeiten gibt es keine zusätzlichen Bewerbungsfristen falls diese im Ausland absolviert werden
- Bei der Bewerbung für Erasmus muss bis zum 10.02. beim Fachkoordinator für das folgende Wintersemester & Sommersemester die Bewerbung eingegangen sein.
- Separate Bewerbungsfristen für Stipendien sind zu beachten
Anmeldesystem
Das Anmeldesystem dient zur Kontaktaufnahme sowie zur normierten Archivierung der Outgoer des IfSS.
Sie können sich in folgendem Formular anmelden falls Sie:
- Noch kein Ziel für einen Auslandsaufenthalt haben und eine Beratung wünschen
- Falls Sie bereits alle Vorkehrungen abgeschlossen haben und bald ins Ausland gehen
- Falls Sie bereits einen Auslandsaufenthalt in Ihrem Studium am IfSS gemacht haben