Vor diesem Hintergrund ist das Ziel unserer Forschung die Funktionsweise menschlicher Bewegungen zu verstehen, d.h. das Zusammenspiel von Nervensystem und Muskelskelettsystem, das ein koordiniertes Bewegungsverhalten ermöglicht. Von besonderem Interesse ist für uns, wie Trainingsprotokolle strukturiert und moderne Technologien (z. B. Orthesen oder Exoskelette) konzipiert werden müssen, um dieses Zusammenspiel und damit die motorische Leistung in verschiedenen Bereichen (z. B. Alltag, Sport oder Therapie) zu optimieren. Dabei konzentriert sich unsere Forschung auf die folgenden Themen:

  • Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen
  • Auswirkungen von Lernen/Training auf die Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen
  • Auswirkungen von Sport- (z. B. Laufschuhe), medizinischen (z. B. Orthesen) und assistiven (z. B. Exoskelette) Technologien auf die Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen
  • Leistungsdiagnostik in verschiedenen Bereichen (z. B. Sport oder Therapie)

Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir als interdisziplinäres Team, das im Rahmen von experimentellen und komputationalen Studien verschiedene Forschungsstränge aus der Sportwissenschaft, den Neurowissenschaften, der Medizin, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften miteinander verbindet.

Am IfSS vertritt das BioMotion Center die Naturwissenschaften des Sports (Sportmotorik, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Sportinformatik & Sporttechnologie) und ist über seine Mitgliedschaft in den den KIT-Zentren „Information · Systeme · Technologien“ sowie „Gesundheitstechnologien“ in den Forschungsstrukturen des KIT verankert.

Bernd Stetter gewinnt dvs-Nachwuchs-Keynote!

Dr. Bernd Stetter konnte sich im Wettbewerb um die dvs-Nachwuchs-Keynote 2023 erfolgreich durchsetzen und hat im Rahmen des Kongresses „Sports, Medicine and Health Summit“ eine Keynote mit dem Titel „Data Science und Sportbiomechanik – Anwendungen im Bereich Sport, Medizin und Gesundheit“ gehalten. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg.

Neue Publikation in „Sensors“

Möller, T., Möhler, F., Krell-Rösch, J., Dežman, M., Marquardt, C., Asfour. T., Stein, T. & Woll, A. (2023). Use of Lower Limb Exoskeletons as an Assessment Tool for Human Motor Performance: A Systematic Review. Sensors, 23 (6), 3032.

 

Zum Artikel

Neue Publikation in „Frontiers in Bioengineering and Biotechnology”

Federolf, P.A., Mohr, M., Pepping, G.-J., Stein, T., van Andel, S., Weir, G. (Eds.) (2023). Human movement and motor control in the natural environment. Lausanne: Frontiers Media SA.

 

Zum Buch

 

Neue Publikation in „Frontiers in Neurology“

Fadillioglu, C., Kanus, L., Möhler, F., Ringhof, S., Hellmann, D. & Stein, T. (2023). Effects of jaw clenching on dynamic reactive balance task performance after 1-week of jaw clenching training. Front. Neurol. 14:1140712.

 

Zum Artikel

Neue Publikation in „Frontiers in robotics and AI“

Käppler, M., Mamaev, I., Alagi, H., Stein, T. & Deml, B. (2023). Optimizing Human-Robot Handovers: The Impact of Adaptive Transport Methods. Frontiers in robotics and AI, 10:1155143.

 

Zum Artikel

Neues Eurocor Projekt!

Im Rahmen eines EUCOR Projekts bietet das BioMotion Center gemeinsam mit den Universitäten Freiburg und Basel ab WS 23/24 das Oberseminar „3Dimensions & 3Destinations of Human Movement Studies – 3D Human Movement Studies“ an!

 

Zum Projekt