Vor diesem Hintergrund ist das Ziel unserer Forschung die Funktionsweise menschlicher Bewegungen zu verstehen, d.h. das Zusammenspiel von Nervensystem und Muskelskelettsystem, das ein koordiniertes Bewegungsverhalten ermöglicht. Von besonderem Interesse ist für uns, wie Trainingsprotokolle strukturiert und moderne Technologien (z. B. Orthesen oder Exoskelette) konzipiert werden müssen, um dieses Zusammenspiel und damit die motorische Leistung in verschiedenen Bereichen (z. B. Alltag, Sport oder Therapie) zu optimieren. Dabei konzentriert sich unsere Forschung auf die folgenden Themen:
- Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen
- Auswirkungen von Lernen/Training auf die Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen
- Auswirkungen von Sport- (z. B. Laufschuhe), medizinischen (z. B. Orthesen) und assistiven (z. B. Exoskelette) Technologien auf die Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen
- Leistungsdiagnostik in verschiedenen Bereichen (z. B. Sport oder Therapie)
Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir als interdisziplinäres Team, das im Rahmen von experimentellen und komputationalen Studien verschiedene Forschungsstränge aus der Sportwissenschaft, den Neurowissenschaften, der Medizin, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften miteinander verbindet.
Am IfSS vertritt das BioMotion Center die Naturwissenschaften des Sports (Sportmotorik, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Sportinformatik & Sporttechnologie) und ist über seine Mitgliedschaft in den den KIT-Zentren „Information · Systeme · Technologien“ sowie „Mensch und Technik“ in den Forschungsstrukturen des KIT verankert.
Fadillioglu, C., Möhler, F., Reuter, M. & Stein, T. (2022). Changes in Key Biomechanical Parameters according to the Expertise Level in Runners at Different Running Speeds. Bioengineering, 9 (11), 616.
Zum Artikel
Die Firma Bauerfeind fördert einen gemeinsamen Projektantrag von Prof. Sell, Prof. Stein & Dr. Stetter zum Thema „Biomechanische Evaluation einer sensor-bestückten Kniebandage zur Belastungsschätzung für Patienten mit Gonarthrose“.
Zum Projekt
Spancken, S., Hoffmann, M., Müller, S., Steingrebe, H. & Stein, T. (2022). Leistungsbestimmende Merkmale in den olympischen Disziplinen Luft- und Kleinkalibergewehr. Leistungssport, 52 (4), 26-31.
Zum Artikel
Auf dem 14. Symposium der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“ in Chemnitz wurde Prof. Dr. Stein in den Sprecherrat der Sektion gewählt.
Zur Sektion
Krafft, F.C., Herzog, M., Stein, T. & Sloot, L.H. (2022). Young individuals are more stable and stand more upright when using rollator assistance during standing up and sitting down. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology, section Biomechanics
Zum Artikel
Steingrebe, H., Stetter, B.J., Sell, S. & Stein, T. (2022). Effects of hip bracing on gait biomechanics, pain and function in subjects with mild to moderate hip osteoarthritis. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology, section Biomechanics
Zum Artikel
Möhler, F., Fadillioglu, C., Scheffler, L., Müller, H. & Stein, T. (2022). Running-Induced Fatigue Changes the Structure of Motor Variability in Novice Runners. Biology, 11, 942.
Zum Artikel
Die dvs-Sportmotorik-Tagung 2022 wird vom 7. - 9. September am Sportinstitut des KIT stattfinden. Wir würden uns freuen, euch hier begrüßen zu dürfen. Weitere Infos auf unserer Homepage.
Focke, A.; Steingrebe, H.; Möhler, F.; Ringhof, S.; Sell, S.; Potthast, W.; Stein, T. (2022). Effekte verschiedener Orthesenkonzepte auf die Kniegelenkstabilität bei Patienten mit vorderer Kreuzbandruptur. Orthopädie-Technik, 73 (4), 68–75.
Zum Artikel
Herzog, M., Focke, A., Maurus, P., Thürer, B. & Stein, T. (2022). Random Practice Enhances Retention and Spatial Transfer in Force Field Adaptation. Frontiers in Human Neuroscience.
Zum Artikel
Möller, T., Krell-Roesch, J., Woll, A. & Stein, T. (2022). Effects of upper-limb exoskeletons designed for use in the working environment - a literature review. Frontiers in Robotics and AI.
Zum Artikel
Möhler, F., Fadillioglu, C. & Stein, T. (2022). Changes in spatiotemporal parameters, joint and CoM kinematics and leg stiffness in novice runners during a high-intensity fatigue protocol. PLoS ONE, 17 (4): e0265550.
Zum Artikel
Fadillioglu, C., Kanus, L., Möhler, F., Ringhof, S., Hellmann, D. & Stein, T. (2022). Influence of Controlled Stomatognathic Motor Activity on Sway, Control and Stability of the Center of Mass During Dynamic Steady-State Balance—An Uncontrolled Manifold Analysis. Front. Hum. Neurosci. 16:868828.
Zum Artikel
Felix Möhler hat mit höchster Auszeichnung („summa cum laude“) zum Thema "Unraveling the Effects of Expertise and Fatigue on Kinematics and Stride-to-Stride Variability in Running" promoviert – Herzlichen Glückwunsch!
Die DFG fördert einen gemeinsamen Projektantrag von Prof. Stein und Prof. Sell (beide IfSS) mit Dr. van Drongelen (Universitätsklinikum Frankfurt) zum Thema „Improving surgical treatment outcomes in Hip Osteoarthritis based on Biomechanical and Biomarker Discoveries (HOBBID)“
Zum Projekt
Die DFG fördert den Fortsetzungsantrag von Prof. Stein (IfSS) und Prof. Schmitter (Universitätsklinikum Würzburg) zum Thema „Einfluss des kraniomandibulären Systems auf die posturale Kontrolle des Menschen bei dynamischen Gleichgewichtsaufgaben“
Zum Projekt