
Experimentelle Manipulation im Alltag: Anwendung eines intraindividuellen Designs zur kausalen Überprüfung von bewegungsbezogenen Unterbrechungen des sedentären Verhaltens auf affektive und kognitive Parameter
-   Kontaktperson:  Dr. Marco Giurgiu 
-   Projektgruppe:  Mental mHealth Lab / Lehrstuhl für Angewandte Psychologie 
-   Förderung:  DFG 
-   Status:  Laufend 
-   Starttermin:  2022 
-   Endtermin:  2025 
Laufzeit
- Mai 2022 - April 2025
Beteiligte Institutionen und Partner
- Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer
 Karlsruhe Institute of Technology
 Department of Sport and Sport Science, Chair of Applied Psychology
 
- Prof. Dr. Florian Schmiedek
 Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 Bildung und Entwicklung
 
- Dr. Andreas Neubauer
 Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 Bildung und Entwicklung
Beschreibung
Bereits bekannt ist, dass sedentäres Verhalten mit psychischen und physischen Erkrankungen assoziiert ist. Zum besseren Verständnis temporärer Determinanten und Konsequenzen von bewegungsbezogenen Unterbrechungen des sedentären Verhaltens, sollten vor allem kognitive und affektbezogene Parameter auf intraindividueller Ebene mit der Methodik des Ambulanten Assessments (AA) untersucht werden. Die zentralen Fragestellungen dieses Projekts zielen darauf ab, unter der Verwendung eines neu entwickelten intraindividuellen-Designs (WPED), den kausalen Effekt von bewegungsbezogenen Unterbrechungen des sedentären Verhaltens auf die Parameter Stimmung und Arbeitsgedächtnis im Alltag zu untersuchen.
Projektleitung
|  |  | 
| Dr. Marco Giurgiu +49 721 608 - 41974 marco.giurgiu∂kit.edu | Irina Timm +49 721 608 - 41973 irina.timm∂kit.edu | 
